P4937
Percoll®
pH 8.5-9.5 (25 °C), suitable for cell culture
Synonym(e):
Dichtegradientenmedium
Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise
Alle Fotos(1)
About This Item
Empfohlene Produkte
Sterilität
aseptically filled
Qualitätsniveau
Form
colloidal
Methode(n)
cell culture | mammalian: suitable
single cell analysis: suitable
pH-Wert
8.5-9.5 (25 °C)
Dichte
1.13 g/mL±0.005 g/mL at 25 °C (lit.)
Lagertemp.
2-8°C
Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich
Allgemeine Beschreibung
Percoll® ist ein klassisches Medium für das Dichtegradientenzentrifugieren von Zellen, Viren und subzellulären Partikeln. Es besteht aus kolloidalen Siliziumdioxidpartikeln mit einem Durchmesser von 15–30 nm (23 % w/w in Wasser), die mit Polyvinylpyrrolidon (PVP) beschichtet sind. Aufgrund der PVP-Beschichtung ist das Produkt vollkommen ungiftig und ideal zur Verwendung mit biologischen Materialien geeignet. Aufgrund der Heterogenität der Partikelgröße tritt die Sedimentation mit unterschiedlicher Geschwindigkeit auf, was spontan sehr glatte, isometrische Gradienten im Bereich von 1,0–1,3 g/ml erzeugt.
Anwendung
Percoll besteht aus kolloidalen Kieselgelpartikeln mit einem Durchmesser von 15 - 30 nm (23 % w/w in Wasser), die mit Polyvinylpyrrolidon (PVP) beschichtet sind. Es wird bei der Zellseparation und bei der Isolierung von Organellen eingesetzt.
Percoll besteht aus kolloidalen Kieselgelpartikeln mit einem Durchmesser von 15 - 30 nm (23 % w/w in Wasser), die mit Polyvinylpyrrolidon (PVP) beschichtet sind. Es wird zur Herstellung nicht-toxischer, niedrigviskoser, niedrigosmolarer Dichtegradienten verwendet, die zur Isolierung von Zellen, Organellen und Viren eingesetzt werden können. Es wurde zur Trennung von Vesikeln der inneren und äußeren Membran von E. coli verwendet. Percoll ist isoosmotisch über den gesamten Gradienten, nicht toxisch und einfach aus dem aufgereinigten Material zu entfernen.
Percoll® wurde zur Zentrifugaltrennung von Folgendem verwendet:
- ventrikuläre Kardiomyozyten von neugeborenen Ratten
- Leukozyten aus einer Blutprobe
- peritubuläre myoide (PM) Zellen
Leistungsmerkmale und Vorteile
- Die geringe Osmolalität ermöglicht eine genaue Anpassung an physiologische Bedingungen ohne signifikante Störung durch das Medium.
- Kompatibel mit lebenden Zellen und Viren, was eine Trennung und Rückgewinnung von intakten, vollständig aktiven Systemen ermöglicht.
- Undurchlässig für biologische Membranen, was zu keiner Veränderung der Schwebedichte von Partikeln beim Zentrifugieren führt.
- Die spontane Bildung eines Gradienten beim Zentrifugieren ermöglicht das Mischen großer Probenvolumina in den Zentrifugenröhrchen.
- Die geringe Viskosität führt zur schnellen Bildung von Gradienten und zur Partikelabscheidung.
- Die meisten biologischen Partikel mit Sedimentationskoeffizentenwerten von mehr als 60S können erfolgreich in Percoll-Gradienten isoliert werden.
Rechtliche Hinweise
Percoll is a registered trademark of Cytiva
Ähnliches Produkt
Produkt-Nr.
Beschreibung
Preisangaben
Lagerklassenschlüssel
12 - Non Combustible Liquids
WGK
nwg
Flammpunkt (°F)
Not applicable
Flammpunkt (°C)
Not applicable
Persönliche Schutzausrüstung
Eyeshields, Gloves
Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:
Besitzen Sie dieses Produkt bereits?
In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Cristina Pérez-Patiño et al.
Scientific reports, 9(1), 705-705 (2019-01-27)
The preservation of sperm functional parameters and fertility post-cryopreservation largely varies in the porcine, a species with a fractionated ejaculate. Although intrinsic individual differences have primarily been linked to this variation, differences in protein abundance among frozen-thawed (FT)-spermatozoa are far
Density gradients prepared from colloidal silica particles coated by polyvinylpyrrolidone (Percoll).
H Pertoft et al.
Analytical biochemistry, 88(1), 271-282 (1978-07-15)
Nunzia Pastore et al.
Nature communications, 11(1), 2461-2461 (2020-05-20)
It is well established that pluripotent stem cells in fetal and postnatal liver (LPCs) can differentiate into both hepatocytes and cholangiocytes. However, the signaling pathways implicated in the differentiation of LPCs are still incompletely understood. Transcription Factor EB (TFEB), a
Yi-Ling Liu et al.
Molecular neurodegeneration, 12(1), 30-30 (2017-04-26)
Microglia mediate amyloid-beta peptide (Aβ)-induced neuroinflammation, which is one of the key events in the pathogenesis of Alzheimer's disease (AD). Decoy receptor 3 (DcR3)/TNFRSF6B is a pleiotropic immunomodulator that promotes macrophage differentiation toward the M2 anti-inflammatory phenotype. Based on its
Yanping P Chen et al.
The Journal of eukaryotic microbiology, 56(2), 142-147 (2009-05-22)
Nosema ceranae, a microsporidian parasite originally described from Apis cerana, has been found to infect Apis melllifera and is highly pathogenic to its new host. In the present study, data on the ultrastructure of N. ceranae, presence of N. ceranae-specific
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..
Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.