C1740
Komplementkomponente C1q aus Humanserum
≥95% (SDS-PAGE)
Synonym(e):
C1q from human serum
Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise
Alle Fotos(2)
About This Item
Empfohlene Produkte
Biologische Quelle
human
Qualitätsniveau
Assay
≥95% (SDS-PAGE)
Form
liquid
Methode(n)
activity assay: suitable
Versandbedingung
dry ice
Lagertemp.
−70°C
Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich
Allgemeine Beschreibung
C1q bildet zusammen mit C1r und C1s im Verhältnis 1:2:2 den C1-Komplex, der die erste Komponente des klassischen Komplementwegs darstellt. C1q besteht aus 18 Polypeptidketten (sechs A, sechs B, sechs C) (Molekulargewicht: 460 kDa). Alle enthalten einen Collagen-ähnlichen 81-aa-Bereich, der aus sich wiederholenden Sequenzen (Gly-Xaa-Yaa) nahe dem N-Terminus besteht. Drei Ketten (A1B1C1) bilden eine Dreifachhelix mit dem C-Terminus als globulären Kopf, der strukturell und funktionell unterschiedliche Domänen enthalten kann.
Anwendung
Die Komplementkomponente C1q ist ein wichtiger Regulatorfaktor für die Plättchenaktivierung. Mit diesem Thema befasst sich die Forschung seit einiger Zeit, da Thrombozyten-Leukozyten-Aggregate bei inflammatorischen Erkrankungen, wie der koronaren Herzerkrankung, eine wichtige Rolle spielen. Insbesondere wurde nachgewiesen, dass C1q die Collagen-induzierte Aggregation hemmt und die Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) verbessert.
Biochem./physiol. Wirkung
Eine C1q-Defizienz bedingt durch einen seltenen homozygoten Gendefekt oder transkriptionelle/translationale Defekte ist höchstwahrscheinlich eine Ursache des systemischen Lupus erythematodes (SLE). Die drei C1q-Untereinheiten werden durch einen neuartigen Mechanismus der transkriptionellen Synchronisation exprimiert.
Physikalische Form
Wird als Lösung in 10 mM HEPES, 300 mM NaCl, pH 7,2, geliefert
Lagerklassenschlüssel
10 - Combustible liquids
WGK
WGK 3
Flammpunkt (°F)
Not applicable
Flammpunkt (°C)
Not applicable
Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:
Besitzen Sie dieses Produkt bereits?
In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Consol Farrera et al.
Journal of immunology (Baltimore, Md. : 1950), 191(5), 2647-2656 (2013-08-02)
Neutrophil extracellular traps (NETs) facilitate the extracellular killing of pathogens. However, in recent years, excessive NET formation has been implicated in several pathological conditions. Indeed, NETs that are not removed from tissues or from the circulation might serve to trigger
Allison R Bialas et al.
Nature neuroscience, 16(12), 1773-1782 (2013-10-29)
Immune molecules, including complement proteins C1q and C3, have emerged as critical mediators of synaptic refinement and plasticity. Complement localizes to synapses and refines the developing visual system through C3-dependent microglial phagocytosis of synapses. Retinal ganglion cells (RGCs) express C1q
Andrew D Greenhalgh et al.
The Journal of neuroscience : the official journal of the Society for Neuroscience, 34(18), 6316-6322 (2014-05-03)
Macrophages in the injured spinal cord arise from resident microglia and infiltrating, peripherally derived monocytes. It is still not clear if macrophages derived from these two populations differ in their roles after CNS injury. The aims of this study are
Eduardo Sosoniuk et al.
Molecular immunology, 60(1), 80-85 (2014-04-29)
Trypanosoma cruzi, the agent of Chagas' disease, the sixth neglected tropical disease worldwide, infects 10-12 million people in Latin America. Differently from T. cruzi epimastigotes, trypomastigotes are complement-resistant and infective. CRPs, T-DAF, sialic acid and lipases explain at least part
Maria Cecilia S Freitas et al.
Transplantation, 95(9), 1113-1119 (2013-03-22)
Anti-HLA-DQ antibodies are the predominant HLA class II donor-specific antibodies (DSAs) after transplantation. Recently, de novo DQ DSA has been associated with worse allograft outcomes. The aim of this study was to determine the further complement-binding characteristics of the most
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..
Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.