Direkt zum Inhalt
Merck

93615

Sigma-Aldrich

Trypsin aus Schweinepankreas

~1500 U/mg

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

CAS-Nummer:
EC-Nummer:
EG-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352204
NACRES:
NA.54

Form

powder

Qualitätsniveau

Spezifische Aktivität

~1500 U/mg

Mol-Gew.

23.8 kDa

Fremdaktivität

chymotrypsin ≤0.1%

Lagertemp.

2-8°C

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Anwendung

Für den Trypsinverdau von Peptiden ein Verhältnis von ca. 1:100 bis 1:20 (Trypsin:Peptid) verwenden. Die typische Verwendung für dieses Produkt besteht im Entfernen von adhärenten Zellen von einer Kulturoberfläche. Die zum Ablösen von Zellen von ihrem Substrat erforderliche Trypsinkonzentration hängt in erster Linie vom Zelltyp und dem Alter der Kultur ab. Trypsine werden auch für die Resuspendierung von Zellen während der Zellkultur, in der Proteomikforschung für den Verdau von Proteinen und in verschiedenen In-Gel-Verdaus verwendet†. Weitere Anwendungsbereiche sind u. a. die Beurteilung der Kristallisierung mit membranbasierten Methoden und eine Studie zur Feststellung, ob Proteinfaltungsraten und Proteinausbeuten durch das Vorhandensein von sog. „kinetischen Fallen“ begrenzt werden können.

Biochem./physiol. Wirkung

Trypsin spaltet Peptide auf der C-terminalen Seite von Lysin- und Argininresten. Die Hydrolyse dieser Reaktion wird verlangsamt, wenn sich auf einer der Seiten der Spaltstelle ein Säurerest befindet, und die Hydrolyse wird beendet, wenn sich auf der Carboxylseite der Spaltstelle ein Prolinrest befindet. Der optimale pH-Wert für die Trypsinaktivität liegt zwischen 7 und 9. Trypsin kann auch zum Spalten von Ester und Amidbindungen von synthetischen Derivaten von Aminosäuren eingesetzt werden. EDTA wird Trypsinlösungen als Chelatbildner zugegeben, der Calcium- und Magnesiumionen neutralisiert, welche die Peptidbindungen verdecken, auf die sich das Trypsin auswirkt. Durch das Entfernen dieser Ionen wird die enzymatische Aktivität verstärkt.

Serinprotease-Inhibitoren, u. a. DFP, TLCK, APMSF, AEBSEF und Aprotinin, hemmen Trypsin.

Einheitendefinition

1 U entspricht der Enzymmenge, die bei 253 nm eine Extinktionszunahme von 0.001 pro Minute bei pH 7.6 und 25°C bewirkt (N-Benzoyl-L-argininethylester, Fluka®-Nr. 12880, als Substrat)
Eine BAEE-Einheit erzeugt unter Verwendung von BAEE als Substrat ein ΔA253 von 0,001 pro min bei einem pH-Wert von 7,6 und einer Temperatur von 25 °C. Eine BTEE-Einheit = 320 ATEE-Einheiten. Reaktionsvolumen = 3,2 ml (1-cm-Lichtweg).

Sonstige Hinweise

Kann Verkaufsbeschränkungen unterliegen.

Piktogramme

Health hazardExclamation mark

Signalwort

Danger

Gefahreneinstufungen

Eye Irrit. 2 - Resp. Sens. 1 - Skin Irrit. 2 - STOT SE 3

Zielorgane

Respiratory system

Lagerklassenschlüssel

11 - Combustible Solids

WGK

WGK 1

Persönliche Schutzausrüstung

dust mask type N95 (US), Eyeshields, Faceshields, Gloves


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Peter Halasz et al.
Journal of virology, 82(1), 148-160 (2007-10-19)
Changes in the interactions between intestinal cells and their surrounding environment during virus infection have not been well documented. The growth and survival of intestinal epithelial cells, the main targets of rotavirus infection, are largely dependent on the interaction of
Olivier Rivoire
Physical review letters, 110(17), 178102-178102 (2013-05-18)
Studies of coevolution of amino acids within and between proteins have revealed two types of coevolving units: coevolving contacts, which are pairs of amino acids distant along the sequence but in contact in the three-dimensional structure, and sectors, which are
Mian Zhou et al.
Nature, 495(7439), 111-115 (2013-02-19)
Codon-usage bias has been observed in almost all genomes and is thought to result from selection for efficient and accurate translation of highly expressed genes. Codon usage is also implicated in the control of transcription, splicing and RNA structure. Many
Janina Boyken et al.
Neuron, 78(2), 285-297 (2013-04-30)
Neurotransmission involves calcium-triggered fusion of docked synaptic vesicles at specialized presynaptic release sites. While many of the participating proteins have been identified, the molecular composition of these sites has not been characterized comprehensively. Here, we report a procedure to biochemically
Paul P Geurink et al.
Journal of medicinal chemistry, 56(3), 1262-1275 (2013-01-17)
Proteasomes degrade the majority of proteins in mammalian cells by a concerted action of three distinct pairs of active sites. The chymotrypsin-like sites are targets of antimyeloma agents bortezomib and carfilzomib. Inhibitors of the trypsin-like site sensitize multiple myeloma cells

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.