Alle Fotos(1)
Wichtige Dokumente
ACOA-RO
Roche
Acetyl-Coenzym A
85% (Enzymatic and Absorbance), 2% (lithium)
Synonym(e):
Acetyl-Coenzym A, Acetyl-CoA
Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise
Alle Fotos(1)
About This Item
UNSPSC-Code:
12352204
Empfohlene Produkte
Beschreibung
Chemical Formula: C23H35N7O17P3SLi3
Qualitätsniveau
Assay
85% (Enzymatic and Absorbance)
Form
solid
Mol-Gew.
Mr 809.6 (acetyl-CoA)
Mr 827.4 (acetyl-CoA-Li3)
Verpackung
pkg of 010 mg (10101893001)
pkg of 200 mg (11585371001)
pkg of 050 mg (10101907001)
Hersteller/Markenname
Roche
Konzentration
2% (lithium)
Lagertemp.
2-8°C
Allgemeine Beschreibung
Acetyl-Coenzym A, Trilithiumsalz
Anwendung
Acetyl-Coenzym A wird verwendet, um die CAT-Enzymaktivität in Zellextrakten mittels Radioisotopen zu untersuchen. Die CAT-Enzymaktivität in Zellextrakten katalysiert die Übertragung von Acetylgruppen aus Acetylcoenzym A an Chloramphenicol. Es wurde eine Reihe an Assays entwickelt, um die CAT-Aktivität in Zellextrakten zu messen. Acetyl-Coenzym A wird auch verwendet, um die Citratsynthaseaktivität zu bestimmen.
Biochem./physiol. Wirkung
Acetyl-Coenzym A (Ac-CoA) ist das Endprodukt der Glykolyse und ist am Ac-CoA-Signalweg, einem metabolischen Signalweg für Kohlenstoffverbindungen, beteiligt. Ac-CoA ist wichtig für die Cholesterinsynthese. Es ist auch an der Fettsäurenbiosynthese und dem Katabolismus von Polyaminen wie Spermin und Spermidin beteiligt. Ein niedriger Ac-CoA-Spiegel führt zu einem Verlust der Funktion von Gliazellen und Neuronen. Ketonkörper und Triglyceride lassen Ac-CoA bei der Hydrolyse entstehen, was indirekt zu einer erhöhten Histonacetylierung führt.
Angaben zur Herstellung
Arbeitslösung: Optimales Lösungsmittel: Wasser oder wässrige Lösung mit einem schwach sauren pH-Wert (4 bis 5).
Lagerbedingungen (Arbeitslösung): -15 bis -25 °C
50 mg/ml in Phosphatpuffer, pH-Wert 7, stabil für 3 Wochen bei -15 bis -25 °C. Nicht gefrorene Lösungen sollten umgehend verwendet werden.
Lagerbedingungen (Arbeitslösung): -15 bis -25 °C
50 mg/ml in Phosphatpuffer, pH-Wert 7, stabil für 3 Wochen bei -15 bis -25 °C. Nicht gefrorene Lösungen sollten umgehend verwendet werden.
Sonstige Hinweise
Nur für die Life-Science-Forschung. Nicht zur Verwendung in diagnostischen Verfahren vorgesehen.
Lagerklassenschlüssel
11 - Combustible Solids
WGK
WGK 1
Flammpunkt (°F)
Not applicable
Flammpunkt (°C)
Not applicable
Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:
Besitzen Sie dieses Produkt bereits?
In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
L Lu et al.
The Journal of biological chemistry, 271(31), 18920-18924 (1996-08-02)
Polyamine catabolism is rate limited by spermidine/spermine N1-acetyltransferase (SSAT). Although the amino acid sequence of SSAT is known, the substrate binding and catalytic sites are not. The goal of this study was to define the region responsible for acetyl coenzyme
Biochemistry null
Eileen B Ekstrom et al.
Applied and environmental microbiology, 69(9), 5414-5422 (2003-09-06)
Sulfate-reducing bacteria (SRB) in anoxic waters and sediments are the major producers of methylmercury in aquatic systems. Although a considerable amount of work has addressed the environmental factors that control methylmercury formation and the conditions that control bioavailability of inorganic
Short-term variation of nutritive and metabolic parameters in Temora longicornis females (Crustacea, Copepoda) as a response to diet shift and starvation
Tobias Kreibich
Helgoland Marine Research , 62(3), 241-249 (2008)
Agnieszka Jankowska-Kulawy et al.
Neurochemistry international, 57(7), 851-856 (2010-09-21)
Several pathologic conditions are known to cause thiamine deficiency, which induce energy shortages in all tissues, due to impairment of pyruvate decarboxylation. Brain is particularly susceptible to these conditions due to its high rate of glucose to pyruvate-driven energy metabolism.
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..
Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.