Alle Fotos(1)
Wichtige Dokumente
12041677001
Roche
CDP-Star®, gebrauchsfertig
>98%, solution, suitable for dot blot, suitable for Northern blotting, suitable for Southern blotting
Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise
Alle Fotos(1)
About This Item
UNSPSC-Code:
12352204
Empfohlene Produkte
Beschreibung
Disodium 2-chloro-5-(4-methoxyspiro {1,2-dioxetane-3,2′-(5′-chloro)tricyclo[3.3.1.13,7 ]decan}-4-yl)-1-phenyl phosphate
Qualitätsniveau
Assay
>98%
Form
solution
Verpackung
bottle of 2 × 50 mL ([0.25 mM])
Hersteller/Markenname
Roche
Methode(n)
Northern blotting: suitable
Southern blotting: suitable
dot blot: suitable
Lagertemp.
2-8°C
Anwendung
Wird für den nichtradioaktiven Nachweis von markierten Nukleinsäuresonden auf Membranblots eingesetzt:
- Southern Blot
- Northern Blot
- Dot Blot
- Kolonie- und Plaquehybridisierung
- Gel-Shift-Assays
Wird für den nichtradioaktiven Nachweis von markierten Nukleinsäuresonden auf Membranblots eingesetzt:
- Southern Blot
- Northern Blot
- Dot Blot
- Kolonie- und Plaquehybridisierung
- Gel-Shift-Assays
- Chemilumineszenz-Detektion.
Leistungsmerkmale und Vorteile
Inhalt
0,25 mM Lösung (0,124 mg/ml), gebrauchsfertige, farblose Lösung
0,25 mM Lösung (0,124 mg/ml), gebrauchsfertige, farblose Lösung
CDP-Star ist ein chemilumineszentes Substrat für alkalische Phosphatase, das einen schnellen, hochsensiblen Nachweis von Biomolekülen ermöglicht, indem es sehr schnelles sichtbares Licht erzeugt. Die Lichtemission wird auf Röntgenfilm- oder Lumineszenzbildgebersystemem aufgezeichnet.
- Sparen Sie Zeit ein mit einem schnellen, hochsensiblen Substrat.
- Strippen und untersuchen Sie Membranen erneut.
- Mache Sie für jedes Experiment mehrere Aufnahmen für bis zu zwei Tage.
Angaben zur Herstellung
Lagerbedingungen (Arbeitslösung): Waschpuffer: 15 bis 25 °C, stabil
Maleinsäurepuffer: 15 bis 25 °C, stabil
Nachweispuffer: 15 bis 25 °C, stabil
Blocking-Lösung: immer frisch herstellen
Antikörperlösung: 2 bis 8 °C
Maleinsäurepuffer: 15 bis 25 °C, stabil
Nachweispuffer: 15 bis 25 °C, stabil
Blocking-Lösung: immer frisch herstellen
Antikörperlösung: 2 bis 8 °C
Sonstige Hinweise
- Die erste Belichtung mit Röntgenfilm sollte 5 bis 15 Minuten dauern. Prüfen Sie den Film und bestimmen Sie weitere Belichtungsdauern auf Grundlage des ersten Ergebnisses.
- Es ist kein Vorinkubationsschritt erforderlich.
- Tragen Sie das Substrat schnell auf, um graue Schatten von Substrattropfen und ein Austrocknen der Membran zu vermeiden (führt zu ungleichmäßigem, starkem Hintergrund).
- Verwenden Sie keine Plastikfolie, um den Blot abzudecken; verwenden Sie Hybridisierungstüten, Acetatschutzhüllen oder zwei Lagen transparenter Folie.
- Die Belichtungszeiten sind kürzer als mit CSPD.
- Verwenden Sie keine Nitrocellulosemembranen.
Nur für die Life-Science-Forschung. Nicht zur Verwendung in diagnostischen Verfahren vorgesehen.
Rechtliche Hinweise
CDP-Star is a registered trademark of Tropix, Inc.
Lagerklassenschlüssel
12 - Non Combustible Liquids
WGK
nwg
Flammpunkt (°F)
does not flash
Flammpunkt (°C)
does not flash
Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:
Besitzen Sie dieses Produkt bereits?
In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Non-Radioactive Detection of Trinucleotide Repeat Size Variability.
Tome S, et al.
PLoS Currents, 6 (2014)
Detection of expanded RNA repeats using thermostable group II intron reverse transcriptase.
Carrell ST, et al.
Nucleic Acids Research, 46(1), e1-e1 (2017)
Evaluation of parameters affecting switchgrass tissue culture: toward a consolidated procedure for Agrobacterium-mediated transformation of switchgrass (Panicum virgatum).
Lin CY, et al.
Plant methods, 13(1), 113-113 (2017)
Ivano Legnini et al.
Nature methods, 16(9), 879-886 (2019-08-07)
Although messenger RNAs are key molecules for understanding life, until now, no method has existed to determine the full-length sequence of endogenous mRNAs including their poly(A) tails. Moreover, although non-A nucleotides can be incorporated in poly(A) tails, there also exists
Omer Choresh et al.
Biomacromolecules, 10(10), 2852-2856 (2009-09-08)
The various silks that make up the web of the orb web spiders have been studied extensively. However, success in prey capture depends as much on the web glue as on the fibers. Spider silk glue, which is considered one
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..
Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.