Direkt zum Inhalt
Merck

Chelatbildner & Reduktionsmittel

Bild zeigt chemische Redoxreaktion

Abbildung 1.Chemische Redoxreaktion: Eine Reduktions-Oxidations-Reaktion findet statt, wenn ein Reduktionsmittel (A) und ein Oxidationsmittel (B) zusammenkommen. Bei diesem Prozess gibt Stoff A Elektronen (Oxidation) an Stoff B (Reduktion) ab.

Reduktionsmittel, auch Reduktans oder Reduktor genannt, sind für die Untersuchung von Proteinen in der Biochemie1 unerlässlich und werden für verschiedene Techniken in der Proteomik verwendet, z. B. für die Denaturierung und Solubilisierung von Proteinen. Sie sind besonders nützlich, um freie Sulfhydrylgruppen zu stabilisieren und Disulfidbindungen von Proteinen und Peptiden zu reduzieren2. Diese Reduktionsmittel geben in einer chemischen Redoxreaktion Elektronen ab (Abbildung 1). Reagenzien wie Dithiothreitol (DTT), auch Clelands Reagenz genannt, Dithioerythritol (DTE), Tris(2-carboxyethyl)phosphin (TCEP), β-Mercaptoethanol (BME), Natriumdithionat und Nitrilotriessigsäure (NTA) werden häufig als Edel-Reduktionsmittel verwendet.

Abbildung zeigt ein Beispiel für EDTA, die Metallionen im Blutstrom chelatiert

Abbildung 2.Beispiel für Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), die Metallionen im Blutstrom chelatiert, um Plaque aus einer Arterie zu entfernen.

Chelatoren oder Chelatbildner entfernen Schwermetalle3, indem sie sich an Metallionen binden und zwei oder mehr Bindungen mit deren ringförmiger Struktur eingehen, um eine wasserlösliche, stabile Struktur zu bilden. Zu den gängigen Chelatbildnern gehören Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Ethylenglykol-Tetraessigsäure (EGTA) und Ethylendiamin (Abbildung 2). Die Forschung hat gezeigt, dass durch die Verwendung von Chelatbildnern in Kombination mit Reduktionsmitteln die Entfernung von kationischen Schwermetallen und anionischen Schadstoffen wie Arsen unterstützt wird4.

Wählen Sie aus unserem umfassenden Angebot an Reduktionsmitteln und Chelatbildnern, die in verschiedenen Reinheitsgraden und Formen wie Flüssigkeit, Lösung, kristalliner Feststoff und Pulver erhältlich sind, um damit Ihren wissenschaftlichen Fortschritt zu unterstützen.






Literatur

1.
Getz EB, Xiao M, Chakrabarty T, Cooke R, Selvin PR. 1999. A Comparison between the Sulfhydryl Reductants Tris(2-carboxyethyl)phosphine and Dithiothreitol for Use in Protein Biochemistry. Analytical Biochemistry. 273(1):73-80. https://doi.org/10.1006/abio.1999.4203
2.
Wedemeyer WJ, Welker E, Narayan M, Scheraga HA. 2000. Disulfide Bonds and Protein Folding. Biochemistry. 39(15):4207-4216. https://doi.org/10.1021/bi992922o
3.
Amadi CN, Offor SJ, Frazzoli C, Orisakwe OE. 2019. Natural antidotes and management of metal toxicity. Environ Sci Pollut Res. 26(18):18032-18052. https://doi.org/10.1007/s11356-019-05104-2
4.
Kim EJ, Jeon E, Baek K. 2016. Role of reducing agent in extraction of arsenic and heavy metals from soils by use of EDTA. Chemosphere. 152274-283. https://doi.org/10.1016/j.chemosphere.2016.03.005
Melden Sie sich an, um fortzufahren.

Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.

Sie haben kein Konto?