Direkt zum Inhalt
Merck

S9697

Sigma-Aldrich

Superoxid-Dismutase Rind

recombinant, expressed in E. coli, lyophilized powder, ≥2500 units/mg protein, ≥90% (SDS-PAGE)

Synonym(e):

Superoxid-Dismutase 1 Rind, Cytocuprein, Erythrocuprein, Hämocuprein, CU/ZN-SOD, SOD, SOD1, Superoxide: superoxide oxidoreductase

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

CAS-Nummer:
EC-Nummer:
EG-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352204
NACRES:
NA.54

Biologische Quelle

bovine

Qualitätsniveau

Rekombinant

expressed in E. coli

Assay

≥90% (SDS-PAGE)

Form

lyophilized powder

Spezifische Aktivität

≥2500 units/mg protein

Lagerbedingungen

(Tightly closed)

Methode(n)

inhibition assay: suitable

Farbe

white

Optimaler pH-Wert

7.8 (25 °C)

pH-Bereich

7.6-10.5

pI 

4.95

Hinweis zur Sequenz

MATKAVCVLKGDGPVQGTIHFEAKGDTVVVTGSITGLTEGDHGFHVHQFGDNTQGCTSAGPHFNPLSKKHGGPKDEERHVGDLGNVTADKNGVAIVDIVDPLISLSGEYSIIGRTMVVHEKPDDLGRGGNEESTKTGNAGSRLACGVIGIAK

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Lagertemp.

−20°C

Allgemeine Beschreibung

Forschungsbereich: Zelluläre Signaltransduktion

SOD aus Rindererythrozyten war die erste in Säugetiergeweben gefundene SOD. Es gibt drei Formen der SOD, die sich jeweils in den Metallionen im aktiven Zentrum unterscheiden. Diese sind Cu+2/Zn+2, Mn+2 und Fe+2  SOD. In Wirbeltieren befindet sich die Cu/Zn-SOD im Zytoplasma, Chloroplast und kann im extrazellulären Raum von Mitochondrien auftreten, wogegen Mn-SOD im mitochondrialen Matrixraum und Peroxisom vorkommt. Fe-SOD kommt in Prokaryoten und manchen höheren Pflanzen im Chloroplast vor.

Anwendung

Superoxiddismutase aus Rindern wurde wie folgt verwendet:

  • zum Erzeugen einer Kalibrierungskurve für die Bewertung der Enzymaktivitäten von Superoxiddismutase (SOD)
  • in einer Studie zum Untersuchen, wo Lipoproteine den L-Arginin-Stickoxid-Weg beeinflussen können
  • in einer Studie zum Untersuchen der Massenspektren für die durch Carbonat-Anion-Radikal eingeleitete posttranslationale Modifikation von Tryptophan zu Kynurenin in humaner Cu-, Zn-Superoxiddismutase

Biochem./physiol. Wirkung

Superoxid-Dismutase (SOD) katalysiert die Dismutation von Superoxidradikalen zu Wasserstoffperoxid und molekularem Sauerstoff. Diese Reaktion aktiviert wiederum redoxsensitive Kinasen und inaktiviert spezifische Phosphatasen, um den redoxsensitiven Signalweg zu regulieren, einschließlich Hypertrophie, Proliferation und Migration. SOD dient als potentes Antioxidans und schützt Zellen vor der toxischen Wirkung von Sauerstoffradikalen. SOD kann auch die Apoptose unterdrücken, indem sie mit Stickstoffmonoxid (NO) um das Superoxidanion konkurriert, das mit NO reagiert, um Peroxynitrit, einen Apoptoseinduktor, zu erzeugen.

Einheitendefinition

Eine Einheit hemmt die Reduktion von Cytochrom c um 50 % in einem gekoppelten System mit Xanthinoxidase bei einem pH von 7,8 und einer Temperatur von 25 °C in einem Reaktionsvolumen von 3,0 ml. Die Xanthinoxidase-Konzentration sollte zu einer anfänglichen ΔA550 von 0,025 ± 0,005 pro Minute führen.

Angaben zur Herstellung

Hergestellt aus Materialien ohne tierische Bestandteile.

Rekonstituierung

In 10 mM Kaliumphosphat bei einem pH-Wert von 7,4 rekonstituieren.

Hinweis zur Analyse

Extinktionskoeffizient: EmM= 10,3 (258 nM)
Aufgrund der Abwesenheit von Tryptophan weist SOD keinen signifikanten Absorptionspeak bei 280 nM auf.

Sonstige Hinweise

Inhibitoren: Cyanid, OH- (kompetitiv), Wasserstoffperoxid

Piktogramme

Health hazard

Signalwort

Danger

H-Sätze

Gefahreneinstufungen

Resp. Sens. 1

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Hao Zhang et al.
Free radical biology & medicine, 36(11), 1355-1365 (2004-05-12)
In this review, we describe the free radical mechanism of covalent aggregation of human copper, zinc superoxide dismutase (hSOD1). Bicarbonate anion (HCO3-) enhances the covalent aggregation of hSOD1 mediated by the SOD1 peroxidase-dependent formation of carbonate radical anion (CO3*-), a
L Vergnani et al.
Circulation, 101(11), 1261-1266 (2000-03-22)
Native and oxidized LDLs (n-LDL and ox-LDL) are involved in the atherogenic process and affect endothelium-dependent vascular tone through their interaction with nitric oxide (NO). In this study we evaluated directly, by using a porphyrinic microsensor, the effect of increasing
Tohru Fukai et al.
Cardiovascular research, 55(2), 239-249 (2002-07-19)
Excessive production and/or inadequate removal of reactive oxygen species, especially superoxide anion (O(2)(*-)), have been implicated in the pathogenesis of many cardiovascular diseases, including atherosclerosis, hypertension, diabetes, and in endothelial dysfunction by decreasing nitric oxide (NO) bioactivity. Since the vascular
Laura Micheli et al.
Scientific reports, 8(1), 14364-14364 (2018-09-27)
Oxaliplatin treatment is associated with the development of a dose-limiting painful neuropathy impairing patient's quality of life. Since oxidative unbalance is a relevant mechanism of oxaliplatin neurotoxicity, we assessed the potential antioxidant properties of Vitis vinifera extract in reducing oxaliplatin-induced
Susanne Flor et al.
Antioxidants (Basel, Switzerland), 10(12) (2021-12-25)
Glioblastoma remains the deadliest form of brain cancer, largely because these tumors become resistant to standard of care treatment with radiation and chemotherapy. Intracellular production of reactive oxygen species (ROS) is necessary for chemo- and radiotherapy-induced cytotoxicity. Here, we assessed

Artikel

Oxidative stress is mediated, in part, by reactive oxygen species produced by multiple cellular processes and controlled by cellular antioxidant mechanisms such as enzymatic scavengers or antioxidant modulators. Free radicals, such as reactive oxygen species, cause cellular damage via cellular.

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.