Alle Fotos(1)
Wichtige Dokumente
45359
Epoxy-Einbettungsmittel-Kit
embedding resin for electron microscopy
Synonym(e):
Epon™-Ersatz-Einbettungsmittel
Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise
Alle Fotos(1)
About This Item
UNSPSC-Code:
12171500
NACRES:
NA.47
Empfohlene Produkte
pH-Wert
5-7
Dichte
1.9 g/cm3
Anwendung(en)
hematology
histology
Lagertemp.
2-8°C
Allgemeine Beschreibung
Das Epoxy-Einbettungsmittel-Kit ist ein gängiges Einbettmedium für die Elektronenmikroskopie. Die ursprünglich von Luft (1961) veröffentlichte Einbettungsformulierung ist ausgezeichnet für pflanzliche und für tierische Gewebe geeignet. Aufgrund der niedrigen Viskosität des Harzes dringt es schneller in die Gewebeprobe ein als Araldit und andere Polymere. Durch die Zugabe von Dodecenylbernsteinsäureanhydrid (DDSA), Methylnadinsäureanhydrid (MNA) und dem Beschleuniger 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol (DMP-30) härtet es bei niedrigen Temperaturen leicht und gleichmäßig aus. Während der Aushärtung kann eine leichte Schrumpfung auftreten. Dieses Kit ist für die Einbettung einer Vielzahl von Geweben geeignet, da mit diesem Harz durch die Verwendung von zwei verschiedenen Anhydrid-Härtungsmitteln (DDSA und MNA) je nach Gewebetyp ein großes Härtespektrum erzielt werden kann.
Anwendung
Anwendungsgebiete des Epoxy-Einbettungsmittel-Kits:
- Zur Untersuchung der Rolle von NDRG2, einem essenziellen Regulator der Kolonepithelbarriere, der Aufrechterhaltung der Darmhomöostase und der Colitis-assoziierten Tumorentwicklung
- Zur Untersuchung der Interaktion von Polymergerüst-Nanofasern mit wachsenden Zellen
- Zur Untersuchung der morphologischen Charakterisierung der postembryonalen Entwicklung der Blut–Milz-Barriere bei Enten
- Zur Untersuchung der Rolle von NOD1/NOD2-Rezeptoren in Fusobacterium nucleatum-vermittelten neutrophilen extrazellulären Fallen
Leistungsmerkmale und Vorteile
- Ausgezeichnetes Medium zum Einbetten einer Vielzahl von Geweben von Pflanzen und Tieren.
- Ermöglicht eine schnelle Einbettung (weniger als 3 Stunden).
- Die niedrige Viskosität erleichtert eine schnelle Gewebepenetration.
- Leichte Herstellung der je nach Gewebetyp gewünschten Härte.
Komponenten
45345 Epoxy-Einbettungsmittel 2 x 250 ml
45347 Härter MNA 250 ml
45346 Härter DDSA 250 ml
45348 Beschleuniger DMP-30 250 ml
45347 Härter MNA 250 ml
45346 Härter DDSA 250 ml
45348 Beschleuniger DMP-30 250 ml
Rechtliche Hinweise
Epon is a trademark of Hexion, Inc.
Ähnliches Produkt
Produkt-Nr.
Beschreibung
Preisangaben
Signalwort
Danger
Gefahreneinstufungen
Acute Tox. 4 Oral - Aquatic Chronic 4 - Eye Dam. 1 - Resp. Sens. 1 - Skin Corr. 1B - Skin Sens. 1 - STOT SE 3
Zielorgane
Respiratory system
Lagerklassenschlüssel
8A - Combustible corrosive hazardous materials
Flammpunkt (°F)
275.0 °F
Flammpunkt (°C)
135 °C
Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:
Besitzen Sie dieses Produkt bereits?
In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
A Sawaguchi et al.
Journal of microscopy, 234(2), 113-117 (2009-04-29)
The goal of specimen preparation for transmission electron microscopy is to obtain high-quality ultra-thin sections with which we can correlate cellular structure to physiological function. In this study, we newly developed a capsule-supporting ring that can be useful for resin
Emma Cantisani et al.
The Analyst, 144(7), 2375-2386 (2019-02-26)
Red stains are a common discolouration on stone cultural heritage all over the world. These are very difficult to remove and little is known about the reddish pigmentation. Numerous red stains were mapped on the Baptistery of San Giovanni in
Kunio Nagashima et al.
Methods in molecular biology (Clifton, N.J.), 697, 83-91 (2010-12-01)
This chapter outlines the procedures for ex vivo TEM preparation of nanoparticle-containing tissue or cell culture samples using an epoxy resin embedding method. The purpose of this procedure is to preserve the structure of tissue in a hardened epoxy block
Konstantin E Mochalov et al.
Ultramicroscopy, 182, 118-123 (2017-07-04)
In the past decade correlative microscopy, which combines the potentials of different types of high-resolution microscopies with a variety of optical microspectroscopy techniques, has been attracting increasing attention in material science and biological research. One of outstanding solutions in this
Investigation of the effects of semaphorin 3A on new bone formation in a rat calvarial defect model.
Sevinç Kenan et al.
Journal of cranio-maxillo-facial surgery : official publication of the European Association for Cranio-Maxillo-Facial Surgery, 47(3), 473-483 (2019-01-09)
This study investigates the effects of semaphorin 3A on new bone formation in an experimental rat model. Cortical bone defects, 5 mm, were created in the calvaria of 40 Wistar rats, which were then separated into three groups: empty defect (control)
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..
Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.