Alle Fotos(1)
Wichtige Dokumente
11373242910
Roche
Fluorescein-12-dUTP
≥85% (HPLC), suitable for ELISA, suitable for hybridization, solution
Synonym(e):
Fluoreszein-12-dUTP, dUTP
Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise
Alle Fotos(1)
About This Item
UNSPSC-Code:
41116100
Empfohlene Produkte
Qualitätsniveau
Assay
≥85% (HPLC)
Form
solution
Mol-Gew.
Mr 1018.4 (fluorescein-12-dUTP-Li4)
Verpackung
pkg of 25 μL (25 nmol; 1mM)
Hersteller/Markenname
Roche
Methode(n)
ELISA: suitable
hybridization: suitable
Lagertemp.
−20°C
Anwendung
Fluorescein-12-dUTP dient als Substrat für:
- terminale Transferase
- DNA-Polymerase I (Holoenzym und Klenow-Fragment),
- Taq-DNA-Polymerase
- reverse Transkriptase (z. B. von AMV und M-MuLV).
Qualität
Typische Analyse: Mindestens 85 % Fluorescein-12-dUTP (HPLC, Fl.%).
Physikalische Form
Fluorescein-12-dUTP, Tetralithiumsalz.
Lagerung und Haltbarkeit
Das ungeöffnete Reagenz ist bei 15–25 °C bis zum auf dem Etikett aufgedruckten Verfallsdatum stabil. Innerhalb von 6 Monaten kann es zu einer ca. 5%-igen Zersetzung kommen.
Sonstige Hinweise
Nur für die Life-Science-Forschung. Nicht für den Einsatz in diagnostischen Verfahren geeignet.
Lagerklassenschlüssel
12 - Non Combustible Liquids
WGK
nwg
Flammpunkt (°F)
does not flash
Flammpunkt (°C)
does not flash
Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:
Besitzen Sie dieses Produkt bereits?
In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Nucleoporin 107, 62 and 153 mediate Kcnq1ot1
imprinted domain regulation in extraembryonic
endoderm stem cells
imprinted domain regulation in extraembryonic
endoderm stem cells
Sachani SS, et al.
Nature Communications (2018)
Pro-survival redox signalling in progesterone-mediated retinal
neuroprotection
neuroprotection
Lopez R, et al.
The European Journal of Neuroscience, 46(1) (2017)
Shang-mian Yie et al.
Human reproduction (Oxford, England), 21(10), 2538-2544 (2006-05-11)
We have previously demonstrated that progesterone has a stimulatory effect on HLA-G gene expression. Because this effect was abolished by the anti-progestin, RU486, we hypothesize that this effect is through receptor-mediated up-regulation of the HLA-G gene. The objective of this
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..
Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.