Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(2)

Wichtige Dokumente

ABN241

Sigma-Aldrich

Anti-GluR1-Antikörper

from rabbit, purified by affinity chromatography

Synonym(e):

Glutamate receptor 1, GluR-1, AMPA-selective glutamate receptor 1, GluR-A, GluR-K1, Glutamate receptor ionotropic, AMPA 1, GluA1

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

Biologische Quelle

rabbit

Qualitätsniveau

Antikörperform

affinity isolated antibody

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

polyclonal

Aufgereinigt durch

affinity chromatography

Speziesreaktivität

human, mouse, rat

Methode(n)

immunohistochemistry: suitable (paraffin)
western blot: suitable

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... GRIA1(2890)
mouse ... Gria1(14799)
rat ... Gria1(50592)

Allgemeine Beschreibung

Glutamatrezeptoren (GluR) sind eine vielfältige Gruppe, die für die Vermittlung des größten Teils der exzitatorischen synaptischen Übertragung im zentralen Nervensystem von Wirbeltieren verantwortlich ist. Sie können als ionotrop oder metabotrop kategorisiert und nach ihrem bevorzugten Agonisten (NMDA, AMPA oder Kainsäure) weiter unterteilt werden. Es gibt vier Typen von AMPA-selektiven GluR-Untereinheiten (GluR1, GluR2, GluR3 und GluR4). Tetramere oder pentamere Kombinationen verschiedener Untereinheiten tragen zur funktionellen Vielfalt der AMPA-Rezeptoren bei. AMPA-Rezeptoren vermitteln die schnelle Komponente des postsynaptischen Stroms an den meisten exzitatorischen Synapsen, wobei die Stöchiometrie nach Zusammensetzung des Untertyps charakterisiert ist. Der kritische Rest, der über die Calcium-Permeabilität entscheidet, befindet sich in der Region der Porenschleife. Bei GluR1, GluR3 und GluR4 ist diese Position von einem Gln-Rest besetzt. Das Einsetzen oder Entnehmen von oligomeren GluR1/GluR4-Kanälen in/aus postsynaptischen Membranen hängt anscheinend von der LTP/LTD-Aktivität ab, während GluR2/GluR3/Oligomere kontinuierlich zyklieren.

Spezifität

Dieser Antikörper erkennt die extrazelluläre Domäne von GluR1.

Immunogen

An KLH konjugiertes lineares Peptid, das der extrazellulären Domäne GluR1 der Ratte entspricht.

Anwendung

Anti-GluR1-Antikörper ist ein hochspezifischer polyklonaler Kaninchenantikörper, der auf GluR1 gerichtet ist und in Western Blots und IHC (Paraffin) getestet wurde.
Immunhistochemische Analyse: Mit einer repräsentativen Charge in einer Verdünnung von 1:1.000 wurde GluR1 in menschlichem Hirn- und menschlichem Cerebellum-Gewebe nachgewiesen.

Qualität

Beurteilt mittels Western Blot an Rattenhirngewebe-Lysat.

Western-Blot-Analyse: Mit 2,0 µg/ml dieses Antikörpers wurde GluR1 in 10 µg Rattenhirngewebe-Lysat nachgewiesen.

Zielbeschreibung

~ 110 kDa gemessen

Verlinkung

Ersetzt: PC246-100UG

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Megan L Rudolph et al.
The European journal of neuroscience (2020-07-01)
Evidence from both human and animal studies demonstrates the importance of social stress in the development of addiction-related behaviour. In rats, intermittent social defeat stress causes long-lasting psychostimulant cross-sensitization. Our recent data reveal heightened expression of AMPA receptor (AMPAR) GluA1
Ayush Singh et al.
Journal of Alzheimer's disease : JAD, 78(4), 1661-1678 (2020-11-14)
Certain individuals, here referred to as Non-Demented with Alzheimer Neuropathology (NDAN), do not show overt neurodegeneration (N-) and remain cognitively intact despite the presence of plaques (A+) and tangles (T+) that would normally be consistent with fully symptomatic Alzheimer's disease
Juhwan Kim et al.
Molecules and cells, 41(5), 454-464 (2018-05-15)
Crosstalk between G-protein signaling and glutamatergic transmission within the brain reward circuits is critical for long-term emotional effects (depression and anxiety), cravings, and negative withdrawal symptoms associated with opioid addiction. A previous study showed that Regulator of G-protein signaling 4
Dipen Rajgor et al.
Cell reports, 31(12), 107785-107785 (2020-06-25)
Molecular mechanisms underlying plasticity at brain inhibitory synapses remain poorly characterized. Increased postsynaptic clustering of GABAA receptors (GABAARs) rapidly strengthens inhibition during inhibitory long-term potentiation (iLTP). However, it is unclear how synaptic GABAAR clustering is maintained to sustain iLTP. Here
Balaji Krishnan et al.
International journal of molecular sciences, 22(7) (2021-05-01)
The proposed deep space exploration to the moon and later to Mars will result in astronauts receiving significant chronic exposures to space radiation (SR). SR exposure results in multiple neurocognitive impairments. Recently, our cross-species (mouse/rat) studies reported impaired associative memory

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.