Direkt zum Inhalt
Merck

220201

Millipore

CHAPS

Molecular Biology Grade

Synonym(e):

CHAPS, 3-[(3-Cholamidopropyl)dimethylammonio]-1-propansulfonat, 3-[(3-Cholamidopropyl)-dimethylammonio]-propansulfonat

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

Empirische Formel (Hill-System):
C32H58N2O7S
CAS-Nummer:
Molekulargewicht:
614.88
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12161703
NACRES:
NA.25

Produktbezeichnung

CHAPS, molekularbiologische Qualität,

Qualität

Molecular Biology

Qualitätsniveau

Beschreibung

zwitterionic

Assay

≥98% (NMR)

Form

crystalline powder

Mol-Gew.

micellar avg mol wt 6150

Hersteller/Markenname

Calbiochem®

Lagerbedingungen

OK to freeze
desiccated (hygroscopic)

Aggregatnummer

10

Farbe

white

CMC

6 - 10 mM
6 mM (20-25°C)

mp (Schmelzpunkt)

157 °C (315 °F)

Übergangstemp.

cloud point >100 °C

Löslichkeit

water: 1.0 M

Fremdaktivität

DNase, RNase, and Protease, none detected

Versandbedingung

ambient

Lagertemp.

15-25°C

SMILES String

C[C@H](CCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CCCS([O-])(=O)=O)[C@H]1CC[C@H]2[C@@H]3[C@H](O)CC4C[C@H](O)CC[C@]4(C)[C@H]3C[C@H](O)[C@]12C

InChI

1S/C32H58N2O7S/c1-21(8-11-29(38)33-14-6-15-34(4,5)16-7-17-42(39,40)41)24-9-10-25-30-26(20-28(37)32(24,25)3)31(2)13-12-23(35)18-22(31)19-27(30)36/h21-28,30,35-37H,6-20H2,1-5H3,(H-,33,38,39,40,41)/t21-,22?,23-,24-,25+,26+,27-,28+,30+,31+,32-/m1/s1

InChIKey

UMCMPZBLKLEWAF-RFCNGIAKSA-N

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Allgemeine Beschreibung

Leitfähigkeit (1,0 mol/l, 24 °C): <100 µS
Nichtdenaturierendes zwitterionisches Detergens, das die Eigenschaften von Gallensalzen und N-Alkyl-sulfobetainen kombiniert. Löst Proteine besser als strukturell verwandte Carbonsäureanionen und ist effektiver beim Unterbrechen von Protein-Protein-Wechselwirkungen als Natriumcholat oder TRITON X-100. Kann den Opiatrezeptor zu einem Zustand solubilisieren, in dem er eine reversible Bindung an Opiate aufweist.. Kann P450 auch zu seiner monomeren Form disaggregieren, ohne es zu denaturieren. Hat eine geringe mizellare Molekülmasse (6150 Dalton) und eine hohe kritische Mizellenbildungskonzentration (6–10 mmol/l). Kann durch Dialyse aus Gelen oder Proteinlösungen entfernt werden. Aggregationszahl: 4–14.
Zwitterionisches Detergens, das die Eigenschaften von Gallensalzen und N-Alkyl-sulfobetainen kombiniert. Löst Proteine besser als strukturell verwandte Carbonsäureanionen und ist deutlich effektiver beim Unterbrechen von Protein-Protein-Wechselwirkungen als Natriumcholat oder TRITON X-100-Detergens. Kann den Opiatrezeptor zu einem Zustand solubilisieren, in dem er eine reversible Bindung von Opiaten aufweist. Kann Cytochrom P450 auch zu seiner monomeren Form disaggregieren, ohne es zu denaturieren. Weist eine geringe mizellare Molekülmasse und eine hohe kritische Mizellenbildungskonzentration auf und kann durch Dialyse aus Gelen oder Proteinlösungen entfernt werden. Aggregationszahl: 4–14.

Anwendung

CHAPS ist ein nicht denaturierendes, zwitterionisches Detergens für die Membranbiochemie.
Es eignet sich zur Solubilisierung von Membranproteinen und zum Aufbrechen von Protein-Protein-Wechselwirkungen. Durch das geringe Mizellen-Molekulargewicht (6.150) und die hohe kritische Mizellenkonzentration (6–10 mM) von CHAPS lässt es sich einfach mittels Dialyse aus Proben entfernen. Ebenfalls eignet es sich zur Protein-Solubilisierung für isoelektrische Fokussierung und zweidimensionale Elektrophorese. CHAPS wird häufig für nicht denaturierendes (ohne Harnstoff) IEF verwendet und weist bei einigen subzellulären Präparationen und Pflanzenproteinen eine ausgezeichnete Auflösung auf. Für ein IEF-Gel kommen üblicherweise Konzentrationen von 2 bis 4 % (Volumengewicht) zum Einsatz.

Warnhinweis

Toxizität: Gesundheitsschädlich (C)

Rekonstituierung

Nach der Rekonstitution im Kühlschrank aufbewahren (bei 4 °C). Stammlösungen sind bei 4 °C bis zu 6 Monate haltbar.

Sonstige Hinweise

Chen, Y., et al. 1992. Biochemistry 31, 2415.
Ofri, D., et al. 1992. J. Neurochem. 58, 628.
Ransom, R.W., et al. 1992. Biochem. Pharmacol. 43, 1823.
Simonds, W.F., et al. 1992. Proc. Natl. Acad. Sci. USA77, 4623.
Yannariello-Brown, J. und Weigel, P.H. 1992. Biochemistry31, 576.
Hjelmeland, L.M. 1980. Proc. Natl. Acad. Sci. USA77, 6368.
Simonds, W.F., et al. 1980. Proc. Natl. Acad. Sci. USA77, 4623.

Rechtliche Hinweise

CALBIOCHEM is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany
Triton is a trademark of The Dow Chemical Company or an affiliated company of Dow

Piktogramme

Exclamation mark

Signalwort

Warning

H-Sätze

Gefahreneinstufungen

Acute Tox. 4 Oral

Lagerklassenschlüssel

11 - Combustible Solids

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Kristina Drizyte-Miller et al.
Journal of cell science, 133(11) (2020-04-17)
Epithelial cells, such as liver-resident hepatocytes, rely heavily on the Rab family of small GTPases to perform membrane trafficking events that dictate cell physiology and metabolism. Not surprisingly, disruption of several Rab proteins can manifest in metabolic diseases or cancer.

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.