P7181
Polyethylenglycol-Lösung
Hybri-Max™, 50 % (w/v), average mol wt 1,450, 0.2 μm filtered, BioReagent, suitable for hybridoma
Synonym(e):
PEG-Lösung, Polyethylenglycol
Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise
Alle Fotos(1)
About This Item
Empfohlene Produkte
Qualität
Hybri-Max™
Sterilität
0.2 μm filtered
Produktlinie
BioReagent
Form
solution
Mol-Gew.
average mol wt 1,450
Konzentration
50 % (w/v)
Methode(n)
cell culture | hybridoma: suitable
Verunreinigungen
endotoxin, tested
Lagertemp.
2-8°C
SMILES String
C(CO)O
InChI
1S/C2H6O2/c3-1-2-4/h3-4H,1-2H2
InChIKey
LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N
Verwandte Kategorien
Allgemeine Beschreibung
Poly(ethylenglycol) (PEG) ist ein Polymer aus durch Kondensation gewonnenes Ethylenoxid und Wasser.
Anwendung
Empfohlen für die Verwendung in einem normalen Fusionsprotokoll, bei dem 50 % PEG benötigt werden.
PEG wird als Fusogen zur Erzeugung von Hybridomen für die Produktion monoklonaler Antikörper verwendet. Induziert die Zellhybridisierung.
PEG wird als Fusogen zur Erzeugung von Hybridomen für die Produktion monoklonaler Antikörper verwendet. Induziert die Zellhybridisierung.
Polyethylenglycollösungen werden wie folgt zur Hybridisierung verwendet:
- von bestrahlten Kamelfibroblastenzellen mit A23-Hamsterzellen
- von Maussplenozyten mit Sp2/0-Ag 14 Mausmyelomzellen
- von Kaninchen-Splenozyten und Zelllinie 240E-1
Biochem./physiol. Wirkung
Polyethylenglycol (PEG) wird in Detergenzien, Emulgatoren, Seifen, bei der Metallbeschichtung, in pharmazeutischen Zubereitungen und in Kosmetika verwendet. PEG wird häufig als Schmiermittel verwendet. Seine Anwendung wird auch in den stationären Phasen der Chromatographie festgestellt. PEG verhindert in Emulsionen die Bildung von Kristallen.
Verpackung
Unter Stickstoff in versiegelten Ampullen abgefüllt.
Sonstige Hinweise
Enthält 50 % (w/v) Polyethylenglykol (durchschnittl. Molekulargewicht 1450) in DPBS ohne Calcium.
Rekonstituierung
Die Lösung ist gebrauchsfertig. Wenn eine weniger konzentrierte Lösung gewünscht wird, mit steriler DPBS ohne Calcium (D5773) verdünnen. Nach einer Exposition gegenüber Kühlmitteln kann etwas Niederschlag auftreten, der beim Erwärmen der Lösung gewöhnlich verschwindet. Die Lösung kann auf Wunsch eingefroren werden, muss dafür aber zuerst aliquotiert werden, um ein wiederholtes Einfrieren/Auftauen zu vermeiden.
Rechtliche Hinweise
Hybri-Max is a trademark of Sigma-Aldrich Co. LLC
Lagerklassenschlüssel
10 - Combustible liquids
WGK
WGK 1
Flammpunkt (°F)
212.0 °F - closed cup
Flammpunkt (°C)
100 °C - closed cup
Persönliche Schutzausrüstung
Eyeshields, Faceshields, Gloves, type ABEK (EN14387) respirator filter
Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:
Besitzen Sie dieses Produkt bereits?
In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Fatima Amanat et al.
mBio, 12(4), e0100221-e0100221 (2021-07-28)
After first emerging in late 2019 in China, severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) has since caused a pandemic leading to millions of infections and deaths worldwide. Vaccines have been developed and authorized, but the supply of these vaccines
Zhengrong Zhang et al.
Cell death and differentiation, 28(9), 2765-2777 (2021-04-22)
The severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) virus is highly contagious and causes lymphocytopenia, but the underlying mechanisms are poorly understood. We demonstrate here that heterotypic cell-in-cell structures with lymphocytes inside multinucleate syncytia are prevalent in the lung tissues
Construction of two whole genome radiation hybrid panels for dromedary (Camelus dromedarius): 5000 RAD and 15000 RAD
Perelman PL, et al.
Scientific reports, 8(1), 1982-1982 (2018)
Retinol encapsulated into amorphous Ca2+ polyphosphate nanospheres acts synergistically in MC3T3-E1 cells
Muller WEG, et al.
European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics, 93(2), 214-223 (2015)
Development of Monoclonal Antibodies against CMP-N-Acetylneuraminate-beta-galactosamide-alpha-2, 3-sialyltransferase 1 (ST3Gal-I) Recombinant Protein Expressed in E. coli
Gupta AK, et al.
Biochemistry Research International, 2015(1), 1982-1982 (2015)
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..
Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.