Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(1)

Wichtige Dokumente

517310

Sigma-Aldrich

Anti-P-Glykoprotein der Maus mAb (C219)

liquid, clone C219, Calbiochem®

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203

Biologische Quelle

mouse

Qualitätsniveau

Antikörperform

purified antibody

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

C219, monoclonal

Form

liquid

Enthält

≤0.1% sodium azide as preservative

Speziesreaktivität

rat, hamster, human, mouse

Hersteller/Markenname

Calbiochem®

Lagerbedingungen

OK to freeze
avoid repeated freeze/thaw cycles

Isotyp

IgG1

Versandbedingung

wet ice

Lagertemp.

−20°C

Angaben zum Gen

human ... ABCB1(5243)

Allgemeine Beschreibung

Aufgereinigter monoklonaler Maus-Antikörper. Erkennt die ~170-kDa-MDR1 und MDR3-Isoformen von P-Glykoprotein.
Dieses Anti-P-Glykoprotein der Maus mAb (C219) ist zur Verwendung in FC, Schnellschnittuntersuchungen, Immunblotting, ICC, IP und Paraffinschnitten zum Nachweis von P-Glykoprotein validiert.
Erkennt die ~170-kDa-MDR1 und MDR3-Isoformen von P-Glykoprotein.

Immunogen

Hamster und Mensch
SDS-solubilisierte Plasmamembranen einer mehrfachresistenten (MDR) CHO-Zelllinie und einer mehrfachresistenten menschlichen Zelllinie.

Anwendung

Durchflusszytometrie (5–10 µg/1 x 10⁶ cells)

Gefrierschnitte (5–10 µg/ml)

Immunblotting (1–10 µg/ml, siehe Anwendungsreferenzen, siehe Kommentare)

Immunzytochemie (siehe Kommentare)

Immunpräzipitation (siehe Kommentare)

Paraffinschnitte (1–10 µg/ml)

Verpackung

Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Fläschchenetikett.

Warnhinweis

Toxizität: Standard-Handhabung (A)

Physikalische Form

In PBS, 1 % BSA.

Rekonstituierung

Nach dem erstmaligen Auftauen in Aliquote aufteilen und einfrieren (-20 °C).

Hinweis zur Analyse

Positivkontrolle
Zelllinien oder gefrorenes Gewebe, z. B. Leber oder Darm

Sonstige Hinweise

Beck, W.T., et al. 1996. Cancer Res. 56, 3010.
Toth, K., et al. 1992. Am. J. Pathol. 140, 1009.
Schinkel, A.H., et al. 1991. Cancer Res. 51, 2628.
Chan, H.S.L., et al. 1988. Lab Invest. 59, 870.
Erkennt auch das ~150 kDa schwere Schwester-P-Glykoprotein (SPGP). Gefrierschnitte sollten 10 Min. bei -20 °C in Aceton fixiert werden. Formalin-fixierte Praffinschnitte sollten durch gängige Maßnahmen entparaffinisiert und rehydriert werden. Das Sieden von Proben kann die Sichtbarkeit des Proteins durch Immunblotting verringern (siehe Anwendungsreferenzen). Dieser Antikörper funktioniert Berichten zufolge auch in der Immunzytochemie und Immunpräzipitation. Ein ~200-kDa-Protein, das in derselben Position wie Myosin migriert kann durch Immunblotting ebenfalls erkannt werden. Mit den Assay-Bedingungen verbundene Variablen geben die korrekten Arbeitsverdünnungen vor.

Rechtliche Hinweise

ImmunoblottingLee, G., et al. 2001. J. Pharmacol. Exp. Ther.299, 204.
CALBIOCHEM is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

11 - Combustible Solids

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Linlin Su et al.
The Journal of endocrinology, 209(3), 337-351 (2011-04-08)
The blood--testis barrier (BTB) creates an immunological barrier that segregates the seminiferous epithelium into the basal and apical compartment. Thus, meiosis I/II and post-meiotic germ cell development take place in a specialized microenvironment in the apical compartment behind the BTB
Yan Chen et al.
PloS one, 10(10), e0140918-e0140918 (2015-10-21)
The objective of the present study was to investigate the role of high-mobility group box-1 (HMGB1) in the seizure-induced P-glycoprotein (P-gp) overexpression and the underlying mechanism. Kainic acid (KA)-induced mouse seizure model was used for in vivo experiments. Male C57BL/6
Carole Ginguené et al.
Brain pathology (Zurich, Switzerland), 20(5), 926-935 (2010-04-22)
Ependymomas are neuroepithelial tumors that arise from the ependymal layer bordering the cerebral ventricles and spinal canal. Intracranial ependymoma represents a major encephalic tumor in children, while spinal ependymoma develops more frequently in adults. To understand the pharmacoresistance that characterizes
Nils Brökers et al.
Cancer science, 101(1), 129-136 (2009-10-13)
The hypoxia-inducible factor (HIF) is the master regulator for oxygen-dependent gene expression. The HIF signal transduction pathway can be manipulated by inhibiting the activity of the HIFalpha-regulating prolyl-4-hydroxylase domain (PHD) enzymes. The consequence of inhibiting the PHD activity for chemoresistance
Linlin Su et al.
The international journal of biochemistry & cell biology, 41(12), 2578-2587 (2009-09-02)
Throughout spermatogenesis, leptotene spermatocytes traverse the blood-testis barrier (BTB) to enter the adluminal compartment of the seminiferous epithelium for continued development. At the same time, the integrity of the BTB, which is constituted by co-existing tight junctions (TJ), basal ectoplasmic

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.