Direkt zum Inhalt
Merck

T3824

Sigma-Aldrich

Tyrosinase aus Ständerpilz

lyophilized powder, ≥1000 unit/mg solid

Synonym(e):

Katechol-Oxidase, Monophenol, Dihydroxyphenylalanin: Sauerstoff-Oxidoreduktase, Monophenol-Monooxygenase, Polyphenol-Oxidase

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

CAS-Nummer:
EC-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352204
NACRES:
NA.54

Biologische Quelle

fungus (mushroom)

Qualitätsniveau

Form

lyophilized powder

Spezifische Aktivität

≥1000 unit/mg solid

Mol-Gew.

119.5 kDa by electrophoresis
128 kDa by sedimentation velocity diffusion
133 kDa by LS

Anwendung(en)

diagnostic assay manufacturing

Versandbedingung

wet ice

Lagertemp.

−20°C

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Allgemeine Beschreibung

Isoelektrischer Punkt (pl): 4,7 - 5
Der optimale pH ist 6 - 7

Molekulargewicht: 128 kDa mithilfe von Diffusion der Sedimentationsgeschwindigkeit; 133 kDa mithilfe von Lichtstreuungsmessungen und 119,5 kDa mithilfe von Elektrophorese.

Tyrosinase ist eine kupferhaltige Oxidase, die auf Catechine und Cresol reagiert. Sie ist für Bräunungsvorgänge verantwortlich. Berichten zufolge hat das Enzym zwei Bindungsstellen für aromatische Substrate und eine weitere Bindungsstelle für Sauerstoff-Kupfer. Das Kupfer ist wahrscheinlich Cu(I), bei Inaktivierung mit Oxidation zu Cu(II)-Ion.
Tyrosinase ist eine kupferhaltige Oxidase, die auf Catechine und Cresol reagiert. Tyrosinase nimmt an der Umwandlung von Tyrosin in Dihydroxyphenylalanin (DOPA) teil. Die Polymerisation von DOPA führt zur Bildung von Melanin. Tyrosinase spielt eine Rolle in Bräunungsreaktionen. Das Enzym verfügt offenbar über zwei Bindungsstellen für aromatische Substrate und eine eindeutige Bindungsstelle für Sauerstoff-Kupfer.

Anwendung

Tyrosinaseaktivität wurde in einer Studie zur Entwicklung eines alternativen Therapeutikums zur Behandlung der Hyperpigmentation untersucht. Tyrosinase wurde auch in einer Studie eingesetzt, die den okulokutanen Albinismus-Phänotyp in der pakistanischen Bevölkerung untersuchte.

Biochem./physiol. Wirkung

Wandelt Tyrosin in L-DOPA oder Tyramin in Dopamin um

Physikalische Eigenschaften

Isoelektrischer Punkt (pl): 4,7 - 5
pH (6 - 7 ist optimal)

Molekulargewicht: 128 kDa durch Sedimentationsgeschwindigkeitsdiffusion, 133 kDa durch Lichtstreuungsmessungen und 119,5 kDa durch Elektrophorese.

Einheitendefinition

Eine Einheit = ΔA280 von 0,001 pro min bei pH 6,5 und 25 °C in 3-ml-Reaktionsgemisch mit L-Tyrosin.

Piktogramme

Health hazard

Signalwort

Danger

H-Sätze

Gefahreneinstufungen

Resp. Sens. 1

Lagerklassenschlüssel

11 - Combustible Solids

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable

Persönliche Schutzausrüstung

Eyeshields, Gloves, type N95 (US)


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Shilpi Goenka et al.
Molecules (Basel, Switzerland), 25(16) (2020-08-13)
Previous studies have reported that estrogen hormone promotes melanogenesis while progesterone inhibits it. A selective estrogen receptor modulator (SERM), tamoxifen, has been shown to promote melanogenesis; however, to date, there have been no reports on the effects of a selective
Malte Rolff et al.
Chemical Society reviews, 40(7), 4077-4098 (2011-03-19)
The critical review describes the known dicopper systems mediating the aromatic hydroxylation of monophenolic substrates. Such systems are of interest as structural and functional models of the type 3 copper enzyme tyrosinase, which catalyzes the ortho-hydroxylation of tyrosine to DOPA
Thomas J Jaworek et al.
Orphanet journal of rare diseases, 7, 44-44 (2012-06-28)
Oculocutaneous albinism (OCA) is caused by a group of genetically heterogeneous inherited defects that result in the loss of pigmentation in the eyes, skin and hair. Mutations in the TYR, OCA2, TYRP1 and SLC45A2 genes have been shown to cause
Tyrosinase inhibitory effects and inhibition mechanisms of nobiletin and hesperidin from citrus peel crude extracts.
Zhang, et al.
Journal of Enzyme Inhibition and Medicinal Chemistry, 22, 83-90 (2019)
Neda Rafat et al.
Biosensors, 11(11) (2021-11-26)
A novel, integrated experimental and modeling framework was applied to an inhibition-based bi-enzyme (IBE) electrochemical biosensor to detect acetylcholinesterase (AChE) inhibitors that may trigger neurological diseases. The biosensor was fabricated by co-immobilizing AChE and tyrosinase (Tyr) on the gold working

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.