M4939
Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Peptidfragment 35–55 von der Ratte/Maus
≥97% (HPLC)
Synonym(e):
MOG-Peptid 35–55 von der Ratte/Maus
Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise
Alle Fotos(1)
About This Item
Empfohlene Produkte
Produktbezeichnung
Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Peptidfragment 35–55 von der Ratte/Maus, immunodominant epitope of MOG
Qualitätsniveau
Assay
≥97% (HPLC)
Form
powder
Farbe
white
Anwendung(en)
cell analysis
Lagertemp.
−20°C
Angaben zum Gen
mouse ... Mog(17441)
rat ... Mog(24558)
Amino Acid Sequence
Met-Glu-Val-Gly-Trp-Tyr-Arg-Ser-Pro-Phe-Ser-Arg-Val-Val-His-Leu-Tyr-Arg-Asn-Gly-Lys
Allgemeine Beschreibung
Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG) ist eine Komponente des zentralen Nervensystems, die auf der Oberfläche von Oligodendrozyten und Myelin vorhanden ist. Es wird weitläufig zur Erzeugung eines autoimmunen Tiermodells der multiplen Sklerose eingesetzt. In Ratten wird es im Hippocampus exprimiert.
Anwendung
- Delayed administration of erythropoietin and its non-erythropoietic derivatives ameliorates chronic murine autoimmune encephalomyelitis.: Diese Arbeit untersucht die verzögerte therapeutische Verabreichung von Erythropoietin und seiner Derivate bei der Behandlung der autoimmunen Enzephalomyelitis, wobei das Myelin-Oligodendrozyt-Glykoprotein-Peptidfragment 35-55 zur Induktion des Krankheitsmodells bei Mäusen verwendet wird (Savino et al., 2006).
- Absence of reuptake of serotonin influences susceptibility to clinical autoimmune disease and neuroantigen-specific interferon-gamma production in mouse EAE.: In dieser Studie wird die Rolle der Serotoninwiederaufnahme bei der Modulation von Immunreaktionen und der Anfälligkeit gegenüber Autoimmunerkrankungen untersucht, wobei das Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Peptidefragment 35-55 verwendet wird, um eine experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis bei Mäusen zu induzieren (Hofstetter et al., 2005).
- Transcriptional therapy with the histone deacetylase inhibitor trichostatin A ameliorates experimental autoimmune encephalomyelitis.: Die Studie zeigt die Wirksamkeit von Trichostatin A, einem Histondeacetylase-Inhibitor, bei der Behandlung einer experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis. Das Myelin-Oligodendrozyt-Glykoprotein-Peptidfragment 35-55 wurde verwendet, um das Krankheitsmodell bei Ratten und Mäusen zu induzieren und Erkenntnisse über potenzielle epigenetische Therapien zu erhalten (Camelo et al., 2005).
Biochem./physiol. Wirkung
Induziert experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis in Nagetieren; eine einzige Injektion dieses Peptids bewirkt eine schubförmig remittierende neurologische Krankheit mit umfassender plaque-ähnlicher Demyelinisierung; Immunisierung mit MOG (35–55) unterdrückt die spontane Regeneration von mit MPTP verletzten dopaminergen Neuronen.
Sonstige Hinweise
Lyophilisiert aus 0,1 % TFA in H2O
Lagerklassenschlüssel
11 - Combustible Solids
WGK
WGK 3
Flammpunkt (°F)
Not applicable
Flammpunkt (°C)
Not applicable
Persönliche Schutzausrüstung
Eyeshields, Gloves, type N95 (US)
Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:
Besitzen Sie dieses Produkt bereits?
In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Oligodendrocyte myelin glycoprotein (OMgp) in rat hippocampus is depleted by chronic ethanol consumption.
Okamoto H
Neuroscience Letters, 406(1-2), 76-80 (2006)
Ewa Balkowiec-Iskra et al.
Acta neurobiologiae experimentalis, 63(2), 109-115 (2003-08-21)
The pathological process of neurodegeneration is accompanied by an inflammatory reaction that is believed to contribute to the pathogenesis of neurodegenerative diseases. The aim of our study was to evaluate the influence of autoimmune reaction induced by post-traumatic vaccination with
Novel pathogenic epitopes of myelin oligodendrocyte glycoprotein induce experimental autoimmune encephalomyelitis in C57BL/6 mice
Cecile Delarasse
Immunology, 140(4), 456-464 (2013)
Rong Chen et al.
Frontiers in molecular neuroscience, 13, 114-114 (2020-07-23)
Multiple sclerosis (MS) is an inflammatory autoimmune disease affecting the central nervous system (CNS) that currently does not have any effective treatment. Experimental autoimmune encephalomyelitis (EAE) is often employed as a model to mimic the clinical manifestations of MS, mainly
Pei-Xin Shen et al.
EBioMedicine, 64, 103227-103227 (2021-02-03)
Urolithin A (URA) is an intestinal microbiota metabolic product from ellagitannin-containing foods with multiple biological activities. However, its role in autoimmune diseases is largely unknown. Here, for first time, we demonstrate the therapeutic effect of URA in an experimental autoimmune
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..
Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.