L4524
Lipopolysaccharide aus Escherichia coli O55:B5
purified by ion-exchange chromatography, TLR ligand tested
Synonym(e):
LPS
Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise
Alle Fotos(3)
About This Item
Empfohlene Produkte
Biologische Quelle
Escherichia coli (O55:B5)
Qualitätsniveau
Form
lyophilized powder
Aufgereinigt durch
ion-exchange chromatography
Verunreinigungen
<1% Protein
<1% RNA
Farbe
white to yellow cast
Löslichkeit
water: soluble
Versandbedingung
ambient
Lagertemp.
2-8°C
Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich
Allgemeine Beschreibung
Dieses Produkt wird aus E. coli Serotyp O55:B5 extrahiert und mittels Ionenaustausch aufgereinigt. Der Ursprungsstamm ist CDC 1644-70. LPS O55:B5 wurde verwendet für die Stimulation von humanen Peritonealmakrophagen bei 1 ng/ml und zur Stimulation equiner Peritonealmakrophagen bei 1-100 ng/ml.
Anwendung
Lipopolysaccharide (LPS) sind charakteristische Bestandteile der Zellwand von gramnegativen Bakterien. LPS und seine Lipid-A-Gruppe stimulieren Zellen des angeborenen Immunsystems durch den Toll-like-Rezeptor 4 (TLR4). TLR4 gehört zur Toll-like-Rezeptor-Proteinfamilie, die häufige Pathogen-assoziierte molekulare Strukturen (PAMPs) erkennt.
Biochem./physiol. Wirkung
Lipopolysaccharide (LPS) sind in der äußeren Schicht der Membran lokalisiert und bei Stämmen ohne Kapsel auf der Zelloberfläche exponiert. Sie tragen zur Integrität der äußeren Membran bei und schützen die Zelle gegen die Wirkung von Gallensalzen und lipophilen Antibiotika.
Angaben zur Herstellung
Das Produkt löst sich in Wasser (5 mg/ml) oder Zellkulturmedium (1 mg/ml) und ergibt eine trübe, schwach gelbe Lösung. Eine stärker konzentrierte, jedoch weiterhin trübe Lösung (20 mg/ml) wurde in wässriger Kochsalzlösung nach dem Vortexen und Erwärmen auf 70-80 oC erzielt. Lipopolysaccharide sind Moleküle, die in jedem Lösungsmittel Mizellen bilden. In Wasser und phosphatgepufferter Kochsalzlösung entstehen trübe Lösungen. Auch Lösungen in organischen Lösungsmitteln sind nicht klarer. Mit Methanol ergibt sich eine trübe Suspension mit schwebenden Trübungen, während mit Wasser eine homogen trübe Lösung ensteht.
Sonstige Hinweise
Für einen umfassenden Überblick über unser vielfältiges Angebot an Lipopolysacchariden für Ihre Forschung empfehlen wir Ihnen den Besuch unserer Seite zur Kategorie Kohlenhydrate.
Ähnliches Produkt
Produkt-Nr.
Beschreibung
Preisangaben
Signalwort
Danger
H-Sätze
Gefahreneinstufungen
Acute Tox. 2 Oral
Lagerklassenschlüssel
6.1A - Combustible acute toxic Cat. 1 and 2 / very toxic hazardous materials
WGK
WGK 3
Flammpunkt (°F)
Not applicable
Flammpunkt (°C)
Not applicable
Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:
Besitzen Sie dieses Produkt bereits?
In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Arij Faksh et al.
Pediatric research, 79(3), 391-400 (2015-11-06)
Antenatal inflammation and preterm birth are associated with the development of airway diseases such as wheezing and asthma. Utilizing a newborn mouse model, we assessed the effects of maternal inflammation and postnatal hyperoxia on the neonatal airway. Pregnant C57/Bl6 dams
Up-regulated TLR4 in cardiomyocytes exacerbates heart failure after long-term myocardial infarction.
Li Liu et al.
Journal of cellular and molecular medicine, 19(12), 2728-2740 (2015-08-21)
It remains unclear whether and how cardiomyocytes contribute to the inflammation in chronic heart failure (CHF). We recently reviewed the capacity of cardiomyocytes to initiate inflammation, by means of expressing certain immune receptors such as toll-like receptors (TLRs) that respond
Ryoichi Ishibashi et al.
Scientific reports, 6, 25955-25955 (2016-05-18)
Kidney diseases including diabetic nephropathy have become huge medical problems, although its precise mechanisms are still far from understood. In order to increase our knowledge about the patho-physiology of kidney, we have previously identified >300 kidney glomerulus-enriched transcripts through large-scale
Hun-Way Hwang et al.
Neuron, 95(6), 1334-1349 (2017-09-15)
Alternative polyadenylation (APA) is increasingly recognized to regulate gene expression across different cell types, but obtaining APA maps from individual cell types typically requires prior purification, a stressful procedure that can itself alter cellular states. Here, we describe a new
Siroon Bekkering et al.
Clinical science (London, England : 1979), 133(10), 1185-1196 (2019-05-16)
Atherosclerosis is a chronic inflammatory disease that has its origins in early life. Postnatal inflammation exacerbates atherosclerosis, but the possible effect of intrauterine inflammation is largely unexplored. Exposure to inflammation in utero is common, especially in infants born preterm, who
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..
Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.