Direkt zum Inhalt
Merck

A2691

Sigma-Aldrich

Anti-Human IgA (α-kettenspezifische)−Agarose in Ziege hergestellte Antikörper

affinity isolated antibody, adsorbed with mouse and rat IgG

Synonym(e):

Ziege-Anti-Human-IgA

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352203
NACRES:
NA.46

Biologische Quelle

goat

Qualitätsniveau

Konjugat

agarose conjugate

Antikörperform

affinity isolated antibody

Antikörper-Produkttyp

secondary antibodies

Klon

polyclonal

Form

PBS suspension

Speziesreaktivität

human

Darf nicht reagieren mit

rat, mouse

Kapazität

3-4 mg/mL binding capacity (human IgA)

Lagertemp.

2-8°C

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Allgemeine Beschreibung

Bindungskapazität: Ein ml Antikörper bindet 3–4 mg humanes IgA. Die Elutionskapazität beträgt 2–4 mg/ml.
Der IgA-Antikörper spielt eine wichtige Rolle hinsichtlich der mukosalen Immunität. Er bindet nachweislich Immungene/Pathogene, um deren Eindringen in die Schleimhautmembran zu verhindern. Der (α-kettenspezifische) Anti-Human-IgA-Antikörper sorgt für eine höhere Sensitivität gegenüber menschlichem IgA und weist keine Kreuzreaktivität mit anderen Substanzen auf. Aufgrund der minimalen Interspezies-Kreuzreaktivität mit Maus oder Ratte eignet sich dieser Antikörper ideal für das Screening von Antikörpern, die von Hybridomzellen erzeugt werden, die Immunglobuline der Maus oder Ratte enthalten.

Immunogen

Aus transformierten Zelllinien des menschlichen Epstein-Barr-Virus erzeugtes IgA.

Anwendung

Der (α-kettenspezifische) Anti-Human-IgA-Agarose-Antikörper der Ziege wird in der Affinitätschromatographie und in quantitativen Enzyme-linked Immunosorbent Assays (ELISA) eingesetzt.
Proteine aus transfizierten 2E9IgA1-Zellen wurden mittels Affinitätschromatographie unter Verwendung des an Agarose gebundenen Anti-Human-IgA-Antikörpers aufgereinigt.

Physikalische Form

Suspension in 0,01 M phosphatgepufferter Kochsalzlösung, pH-Wert 7,4, mit 15 mM Natriumazid

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden. Diese umfassen insbesondere die nicht autorisierte kommerzielle Verwendung, In-vitro-Diagnostik-Zwecke, Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Susanne Wolbank et al.
Journal of virology, 77(7), 4095-4103 (2003-03-14)
We have previously generated human monoclonal anti-human immunodeficiency virus type 1 (anti-HIV-1) antibodies 2F5IgG and 2G12IgG with an exceptional cross-clade neutralizing potential. 2F5IgG and 2G12IgG passively administrated to macaques were able to confer complete protection from both intravenous and mucosal
Poor ex vivo induction of T-cell responses to idiotype or tumor cell lysate-pulsed autologous dendritic cells in advanced pre-treated multiple myeloma
Garderet L, et al.
Leukemia & Lymphoma, 47(7), 1340-1347 (2006)
Suckow MA, et al.
The Laboratory Rat (2005)
Y J Wen et al.
Blood, 97(6), 1750-1755 (2001-03-10)
Multiple myeloma (MM) is a B-cell malignancy. The monoclonal immunoglobulin, secreted by myeloma plasma cells, carries unique antigenic determinants (idiotype [Id]) that can be regarded as a tumor-specific antigen. Id-based immunotherapy has been explored in myeloma patients for the purpose
J Berdoz et al.
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 96(6), 3029-3034 (1999-03-17)
The hallmark of a mucosal immune response is the production of antigen-specific secretory IgA (S-IgA) antibodies in external secretions. S-IgA consists of ten polypeptides produced in two different cell lineages. The heavy and light chains in plasma cells assemble into

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.