Alle Fotos(1)
Wichtige Dokumente
49409
Phalloidin-Atto 488
BioReagent, suitable for fluorescence, ≥90% (HPLC)
Synonym(e):
Atto 488, Atto 488-Phalloidin
Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise
Alle Fotos(1)
About This Item
UNSPSC-Code:
12161900
NACRES:
NA.25
Empfohlene Produkte
Produktlinie
BioReagent
Qualitätsniveau
Assay
≥90% (HPLC)
Form
solid
Hersteller/Markenname
ATTO-TEC GmbH
λ
in water
UV-Absorption
λ: 499-505 nm Amax
Eignung
suitable for fluorescence
Lagertemp.
−20°C
Allgemeine Beschreibung
Phalloidin Atto 488 ist eine hydrophile, fluoreszente Markierung mit guter Wasserlöslichkeit. Nach der Kopplung an ein Substrat weist die fluoreszente Markierung eine Nettoladung von -1 auf. Die Fluoreszenzaktivität wird im Bereich von 480–515 nm effizient angeregt. Eine geeignete Anregungsquelle für Phalloidin Atto 488 ist die 488-nm-Linie des Argon-Ionen-Lasers.
Anwendung
Phalloidin Atto 488 wird zum Markieren von F-Aktin in fixierten Zellen eingesetzt, da die Art der Bindung der von natürlichem Phallacidin entspricht. Phalloidinkonjugate identifizieren und quantifizieren F-Aktin in Gewebe, Zellkulturen oder zellfreien Präparaten. Da fluoreszente Phalloidin Atto 488-Konjugate nicht in lebende Zellen eindringen, eignet es sich zum Identifizieren von Zellen mit beeinträchtigten Membranen.
Leistungsmerkmale und Vorteile
Charakteristische Merkmale von Phalloidin Atto 488 sind:
- Starke Absorption.
- Hohe Fluoreszenz-Quantenausbeute.
- Hohe Fotostabilität.
- Minimale Triplett-Bildung.
Rechtliche Hinweise
Dieses Produkt ist nur für Forschungszwecke vorgesehen. Im Falle einer beabsichtigten Kommerzialisierung den IP-Inhaber (ATTO-TEC GmbH, Deutschland) für eine Lizensierung kontaktieren.
Signalwort
Danger
H-Sätze
Gefahreneinstufungen
Acute Tox. 1 Dermal - Acute Tox. 2 Inhalation - Acute Tox. 2 Oral
Lagerklassenschlüssel
6.1A - Combustible acute toxic Cat. 1 and 2 / very toxic hazardous materials
WGK
WGK 3
Flammpunkt (°F)
Not applicable
Flammpunkt (°C)
Not applicable
Persönliche Schutzausrüstung
Eyeshields, Faceshields, Gloves, type P3 (EN 143) respirator cartridges
Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:
Besitzen Sie dieses Produkt bereits?
In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Jaekwang Jeong et al.
PloS one, 12(4), e0174849-e0174849 (2017-04-04)
ErbB2/HER2/Neu is a receptor tyrosine kinase that is overexpressed in 25-30% of human breast cancers, usually associated with amplification of the ERBB2 gene. HER2 has no recognized ligands and heterodimers between HER2 and EGFR (ErbB1/HER1) or HER2 and ErbB3/HER3 are
Matthew J Fischl et al.
The Journal of physiology, 597(16), 4341-4355 (2019-07-05)
Ongoing, moderate noise exposure does not instantly damage the auditory system but may cause lasting deficits, such as elevated thresholds and accelerated ageing of the auditory system. The neuromodulatory peptide urocortin-3 (UCN3) is involved in the body's recovery from a
Evan W Craig et al.
Molecular biology of the cell, 30(22), 2827-2837 (2019-09-19)
The green alga Chlamydomonas reinhardtii is a leading model system to study photosynthesis, cilia, and the generation of biological products. The cytoskeleton plays important roles in all of these cellular processes, but to date, the filamentous actin network within Chlamydomonas
Breaking the Diffraction Barrier in Fluorescence Microscopy by Optical Shelving.
Bretschneider, S.; Eggeling, Chr.; Hell, S. W.
Physical Review Letters, 98(21) (2007)
Christian Vogl et al.
The EMBO journal, 35(23), 2536-2552 (2016-07-28)
The transmembrane recognition complex (TRC40) pathway mediates the insertion of tail-anchored (TA) proteins into membranes. Here, we demonstrate that otoferlin, a TA protein essential for hair cell exocytosis, is inserted into the endoplasmic reticulum (ER) via the TRC40 pathway. We
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..
Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.