Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(1)

Wichtige Dokumente

322326

Sigma-Aldrich

Diphtheria Toxin, Unnicked

from Corynebacterium diphtheriae, Major band under reduced conditions (SDS-PAGE), <15% nicking, solid, protein synthesis inhibitor, Calbiochem®

Synonym(e):

DTx

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352200
NACRES:
NA.77

Produktbezeichnung

Diphtherietoxin, Unnicked, Corynebacterium diphtheriae, Diphtheria toxin catalyzes ADP-ribosylation of eukaryotic aminoacyltransferase II (EF2) using NAD as substrate. Activation requires nicking with a protease followed by reduction with DTT.

Qualitätsniveau

Form

solid

Hersteller/Markenname

Calbiochem®

Lagerbedingungen

OK to freeze

Versandbedingung

ambient

Lagertemp.

2-8°C

Allgemeine Beschreibung

Diphtherietoxin, Unnicked, aus Corynebacterium diphtheriae katalysiert die ADP-Ribosylierung der eukaryotischen Aminoacyltransferase II (EF2) mit NAD als Substrat und hemmt dadurch die Proteinsynthese. Kann auch den internukleosomalen Abbau induzieren. Verursacht DNA-Fragmentierung und Zytolyse in U937-Zellen. Für die Aktivierung ist Nicking mit einer Protease und die anschließende Reduktion mit DTT erforderlich. Das als Proenzym synthetisierte und ausgeschiedene Diphtherietoxin besteht aus einer einzigen Polypeptidkette mit 63 kDa. Damit seine enzymatische Aktivität ausgeprägt wird, müssen in dem Toxin zwei kovalente Strukturänderungen erfolgen. Zunächst entsteht durch eine schwache Proteolyse ein enzymatisch inaktives sogenanntes „nicked toxin“, das aus zwei über eine Disulfidbindung verbundenen Hauptfragmenten (A und B) besteht. Das „nicked toxin“ wird durch Thiole (DTT) reduziert und dadurch das enzymatisch aktive N-terminale A-Fragment (24 kDa) freigesetzt. Das C-terminale B-Fragment (39 kDa) weist keine offensichtliche enzymatische Aktivität auf. Das B-Fragment wird für die Toxizität benötigt und ist für die Erkennung und die Bindung des Toxins an Rezeptoren auf der Zelloberfläche verantwortlich.

Anwendung

Diphtherietoxin, Unnicked, Corynebacterium diphtheriae, wurde für die intraperitoneale Verabreichung an Mäuse zur Zellablation eingesetzt.

Biochem./physiol. Wirkung

Das Produkt konkurriert nicht mit ATP.
Hinweis: Die Toxizität kann chargenabhängig variieren. Jedes Labor sollte die optimale Dosierung für jede einzelne Anwendung ermitteln.
Primärziel
Eukaryotische Aminoacyltransferase II (EF2)
Reversibel: nein
Zellpermeabel: nein

Warnhinweis

Toxizität: Gesundheitsschädlich (C)

Physikalische Form

Lyophilisiert aus sterilem 10 mM Tris, 1 mM EDTA, pH 7,5.

Rekonstituierung

Das chargenspezifische Rekonstituierungsvolumen entnehmen Sie bitte dem Fläschchenetikett.
Nach der Rekonstituierung in Aliquote aufteilen, rasch auf Trockeneis einfrieren und anschließend bei -70 °C einfrieren. Die Aliquote sollten ausschließlich bei Raumtemperatur wieder aufgetaut werden. Für Tests, in denen eine sehr geringe Konzentration des Diphtherietoxins zum Einsatz kommt, wird ein Trägerprotein wie BSA oder HSA empfohlen.

Hinweis zur Analyse

Hauptbande (unter reduzierenden Bedingungen) mit ~ 63 kDa

Sonstige Hinweise

Das Diphtherietoxin wird aus dem Corynebacterium-diphtheriae-Stamm Park Williams 8 durch ein modifiziertes Verfahren nach Pappenheimer et al. isoliert und aufgereinigt. Disk-Elektrophorese bei alkalischem pH-Wert unter nicht denaturierenden Bedingungen ergab, dass dieses Produkt als eine Hauptbande von 63 kDa wandert; dies entspricht dem intakten Toxin. Es können auch zwei schnellere, schwächer gefärbte Banden (24 und 39 kDa) auftreten, die den A- und B-Fragmenten entsprechen. Nach der Trypsinbehandlung in DTT zeigt das Diphtherietoxin in Tests auf seine Fähigkeit zur ADP-Ribosylierung der EF2 eine hohe Aktivität. Die ermittelte ED50 für CHO-Zellen beträgt ca. 0,4 ng/ml.
Das Diphtherietoxin wird aus dem Corynebacterium-diphtheriae-Stamm Park Williams 8 durch ein modifiziertes Verfahren nach Pappenheimer et al. isoliert und aufgereinigt. Disk-Elektrophorese bei alkalischem pH-Wert unter nicht denaturierenden Bedingungen ergab, dass dieses Produkt als eine Hauptbande von 63 kDa wandert; dies entspricht dem intakten Toxin. Es können auch zwei schnellere, schwächer gefärbte Banden (24 und 39 kDa) auftreten, die den A- und B-Fragmenten entsprechen. Nach der Trypsinbehandlung in DTT zeigt das Diphtherietoxin in Tests auf seine Fähigkeit zur ADP-Ribosylierung der EF2 eine hohe Aktivität. Die ermittelte ED50 für CHO-Zellen beträgt ca. 0,4 ng/ml.

Rechtliche Hinweise

CALBIOCHEM is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Piktogramme

Skull and crossbones

Signalwort

Danger

H-Sätze

Gefahreneinstufungen

Acute Tox. 1 Inhalation - Acute Tox. 1 Oral

Lagerklassenschlüssel

6.1A - Combustible acute toxic Cat. 1 and 2 / very toxic hazardous materials

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Tamar Licht et al.
The Journal of neuroscience : the official journal of the Society for Neuroscience, 40(5), 974-995 (2020-01-22)
Multiple insults to the brain lead to neuronal cell death, thus raising the question to what extent can lost neurons be replenished by adult neurogenesis. Here we focused on the hippocampus and especially the dentate gyrus (DG), a vulnerable brain

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.