Direkt zum Inhalt
Merck

M6250

Sigma-Aldrich

2-Mercaptoethanol

≥99.0%

Synonym(e):

β-Mercaptoethanol, 2-Hydroxyethylmercaptan, BME, Thioethylenglycol

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

Lineare Formel:
HSCH2CH2OH
CAS-Nummer:
Molekulargewicht:
78.13
Beilstein:
773648
EG-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352100
PubChem Substanz-ID:
NACRES:
NA.22
Assay:
≥99.0%
bp:
157 °C (lit.)
Dampfdruck:
1 mmHg ( 20 °C)

Dampfdichte

2.69 (vs air)

Qualitätsniveau

Dampfdruck

1 mmHg ( 20 °C)

Assay

≥99.0%

Form

liquid

Expl.-Gr.

18 %

Konzentration

14.3 M (pure liquid)

Brechungsindex

n20/D 1.500 (lit.)

pH-Wert

4.5-6 (20 °C, 500 g/L)

bp

157 °C (lit.)

Dichte

1.114 g/mL at 25 °C (lit.)

Lagertemp.

2-8°C

SMILES String

OCCS

InChI

1S/C2H6OS/c3-1-2-4/h3-4H,1-2H2

InChIKey

DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Allgemeine Beschreibung

Bei 2-Mercaptoethanol handelt es sich um eine Thiol-Verbindung, die üblicherweise als Reduktionsmittel bei organischen Reaktionen verwendet wird.

Anwendung

2-Mercaptoethanol wird häufig zur Verzögerung der Oxidation von biologischen Verbindungen in Lösungen verwendet.
BME ist geeignet für die Reduzierung von Protein-Disulfidbindungen vor der Polyacrylamidgel-Elektrophorese und ist für gewöhnlich in einer Konzentration von 5 % in einem Probenpuffer für SDS-PAGE enthalten. Die Aufspaltung intermolekularer Disulfidbindungen (zwischen Untereinheiten) ermöglicht, dass sich die Untereinheiten eines Proteins bei der SDS-PAGE eigenständig voneinander trennen. Die Aufspaltung intramolekularer Disulfidbindungen (innerhalb von Untereinheiten) sorgt dafür, dass die Untereinheiten komplett denaturiert werden, sodass die einzelnen Peptide gemäß ihrer Kettenlänge und nicht in Abhängigkeit ihrer Sekundärstruktur migrieren.

Ähnliches Produkt

Produkt-Nr.
Beschreibung
Preisangaben

Signalwort

Danger

Gefahreneinstufungen

Acute Tox. 2 Dermal - Acute Tox. 3 Inhalation - Acute Tox. 3 Oral - Aquatic Acute 1 - Aquatic Chronic 2 - Eye Dam. 1 - Repr. 2 - Skin Irrit. 2 - Skin Sens. 1A - STOT RE 2 Oral

Zielorgane

Liver,Heart

Lagerklassenschlüssel

6.1A - Combustible acute toxic Cat. 1 and 2 / very toxic hazardous materials

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

165.2 °F - closed cup

Flammpunkt (°C)

74 °C - closed cup

Persönliche Schutzausrüstung

Faceshields, Gloves, Goggles, type ABEK (EN14387) respirator filter


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Silver stain for proteins in polyacrylamide gels: a modified procedure with enhanced uniform sensitivity.
Morrissey JH.
Analytical Biochemistry, 117(2), 307-310 (1981)
Establishment of 2-mercaptoethanol-dependent differentiated insulin-secreting cell lines.
Asfari M, et al.
Endocrinology, 130(1), 167-178 (1992)
Manching Ku et al.
PLoS genetics, 4(10), e1000242-e1000242 (2008-11-01)
In embryonic stem (ES) cells, bivalent chromatin domains with overlapping repressive (H3 lysine 27 tri-methylation) and activating (H3 lysine 4 tri-methylation) histone modifications mark the promoters of more than 2,000 genes. To gain insight into the structure and function of
Katharina Rothe et al.
Blood, 123(23), 3622-3634 (2014-04-24)
Previous studies demonstrated that imatinib mesylate (IM) induces autophagy in chronic myeloid leukemia (CML) and that this process is critical to cell survival upon therapy. However, it is not known if the autophagic process differs at basal levels between CML
E M Michalak et al.
Cell death and differentiation, 15(6), 1019-1029 (2008-02-09)
The ability of p53 to induce apoptosis in cells with damaged DNA is thought to contribute greatly to its tumour suppressor function. P53 has been proposed to induce apoptosis via numerous transcriptional targets or even by direct cytoplasmic action. Two

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.