Direkt zum Inhalt
Merck

Nukleasen (DNasen und RNasen)

DNase I, Desoxyribonuclease, Desoxyribonucleat-5′-Oligonukleotido-Hydrolase

Die Funktion von Nukleasen (DNasen und RNasen) umfasst den enzymatischen Abbau von DNA und RNA und ist für zahlreiche Forschungsanwendungen erforderlich. Zum Beispiel erfordert die Aufreinigung von Proteinen und spezifischen Nukleinsäuren oft den Verdau von DNA, RNA oder beiden. Viskositätsprobleme, die aus hohen DNA-Konzentrationen und enzymatischen Zelldissoziationsverfahren resultieren, werden häufig durch den Einsatz von DNase verstärkt. Wir bieten eine vollständige Auswahl hochreiner Nukleasen an, um den meisten Anforderungen an den Verdau zu entsprechen.



DNADNA Hybride
Nicht-spezifische NukleasenEndonukleaseExonukleaseEinzel
strang
DoppelstrangRNARNAAusbeute 3'-PhosphatAusbeute 5'-Phosphat
TurbonukleaseX XXX X
DNase IX XX X
DNase IIX XX X
Mikrococcus-NukleaseXXXX X
Nuklease P1 X X X
Nuklease S1XXX X X
Phosphodiesterase I X X
Phosphodiesterase II XXXX X
RNase AX X X
RNase HX X X
RNase T1X X X
Optimiertes RibonukleasegemischX XXX


Restriktionsendonukleasen

Nukleasen für DNA- und RNA-Verdau

Unsere Nukleasen unterscheiden sich sowohl in ihrer Spaltungsspezifität als auch in ihren Eigenschaften, wie z. B. dem pH-Optimum, sodass Forscher das Verdauungsenzym auswählen können, das am besten für die experimentellen Anforderungen geeignet ist. Die Deoxyribonuklease I aus Säugern zum Beispiel liefert Produkte mit 5'-P1 Terminus aus Penicillium citrinum - baut einzelsträngige DNA und RNA ab, nicht aber doppelsträngige DNA. Ribonuklease A hydrolysiert alle Formen von RNA, die Proteinproben oder Präparate von Plasmid-DNA kontaminieren. Viele dieser Enzyme werden auch in der Molekularbiologie verwendet. DNase I "kerbt" zum Beispiel die DNA ein (Nicks), um den Einbau markierter Basen zu ermöglichen. RNase A ist ein Hilfsmittel im RNase-Protection-Assay, mit dem die Abundanz spezifischer mRNA gemessen wird.

Desoxyribonuklease I und Desoxyribonuklease II DNase-Enzyme

Desoxyribonuklease I katalysiert die endonukleolytische Spaltung von doppel- und einzelsträngiger DNA unter Bildung von 5'-Phosphodinukleotid- und 5'-Phosphooligonukleotid-Endprodukten. Das Produkt der Hydrolyse ist eine komplexe Mischung aus 5'-Phosphat-Mononukleotiden und -Oligonukleotiden. In Gegenwart von Magnesiumionen greift DNase I jeden DNA-Strang unabhängig voneinander an, und die Schnittstellen sind zufällig. In Gegenwart von Mangan (II) spaltet DNase I beide DNA-Stränge an ungefähr derselben Stelle. In den meisten Protokollen werden Magnesiumionen mit DNase I eingesetzt, aber für spezifische Zwecke wird Mangan verwendet. Darüber hinaus katalysiert Desoxyribonuklease II die endonukleolytische Spaltung von doppel- und einzelsträngiger DNA unter Bildung von Nukleosid-3'-Phosphaten und 3'-Phosphooligonukleotid-Endprodukten. Der pH-Bereich für die Aktivität liegt bei 4,0 bis 6,5 mit nur etwa 15 % bei pH 6,5 bei einem Optimum von pH 5,0. Die optimale Stabilität des Enzyms liegt bei pH 5 - 5,5 mit schneller Inaktivierung bei pH 8,5 und 30 °C. Wir bieten eine breite Auswahl DNase-Enzyme zur Unterstützung einer Vielzahl Probentypen und Anwendungen an. Sowohl in lyophilisierter als auch in flüssiger Form enthalten einige unserer DNasen signifikant niedrige Konzentrationen von RNase oder Proteasen, um Ihre Probe vor unerwünschtem Verdau zu schützen.

Ribonuklease A, Ribonuklease H und Ribonuklease T1 RNase-Enzyme

Ribonuklease A katalysiert die endonukleolytische Spaltung der RNA unter Bildung von Nukleosid-3'-Phosphaten und 3'-Phosphooligonukleotiden mit der Endung Cp oder Up. Zu den Aktivatoren der RNase A gehören Kalium- und Natriumsalze. Die optimale Temperatur für die Aktivität liegt bei 60 °C, obwohl das Enzym eine Aktivität von 15-70 °C aufweist. Das pH-Optimum liegt bei 7,6 mit einem Aktivitätsbereich von 6-10. Die höchste Aktivität tritt bei einzelsträngiger RNA auf. RNase A ist ein sehr stabiles Enzym und hält Temperaturen bis zu 100 °C stand. Bei 100 °C ist RNase A zwischen pH 2,0 und 4,5 am stabilsten. Ribonuklease H hydrolysiert spezifisch die Phosphodiesterbindungen der RNA in RNA:DNA-Duplexen, um Produkte mit 3'-Hydroxyl- und 5'-Phosphatenden zu erzeugen. Sie baut nur die RNA-Komponente des DNA-RNA-Hybrids ab (RNA, die an einen komplementären DNA-Strang wasserstoffgebunden ist).

Darüber hinaus katalysiert Ribonuklease T1 die zweistufige endonukleolytische Spaltung der RNA unter Bildung von Nukleosid-3'-Phosphaten und 3'-Phosphooligonukleotiden, vornehmlich mit der Endung Gp. Bei der Reaktion erfolgt die Spaltung zwischen der 3'-Phosphatgruppe eines Guanidin-Ribonukleotids und der 5'-Hydroxylgruppe des benachbarten Nukleotids. Das Ausgangsprodukt ist ein zyklisches 2':3'-Phosphatnukleosid, das zum entsprechenden 3'-Nukleosidphosphat hydrolysiert wird. In Lösung ist es hitze- (100 °C für 10 Minuten bei pH 6) und säurebeständig, aber instabil in alkalischer Lösung (> pH 9). Es ist zu beachten, dass die durch das Enzym katalysierte Reaktion nicht durch Erhitzen des Reaktionsgemisches auf 100 °C gestoppt werden kann. Wir bieten eine breite Auswahl RNase-Enzyme an, um die Vielfalt der Probentypen und Anwendungen zu unterstützen. Sowohl in lyophilisierter als auch in flüssiger Form enthalten einige unserer RNasen signifikant niedrige Proteasekonzentrationen, um Ihre Probe vor unerwünschter Proteinspaltung zu schützen.



Melden Sie sich an, um fortzufahren.

Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.

Sie haben kein Konto?