11170376001
Roche
Anti-Bromdeoxyuridin
from mouse IgG1 (clone: BMC9318)
Synonym(e):
Anti-BrdU, Antikörper
Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise
Alle Fotos(1)
About This Item
UNSPSC-Code:
12352203
Empfohlene Produkte
Biologische Quelle
mouse
Qualitätsniveau
Konjugat
unconjugated
Antikörperform
purified immunoglobulin
Antikörper-Produkttyp
primary antibodies
Klon
BMC9318, monoclonal
Assay
90% (HPLC and SDS-PAGE)
Form
solution
Verpackung
pkg of 50 μg (500 μl)
Hersteller/Markenname
Roche
Isotyp
IgG1
Lagertemp.
−20°C
Allgemeine Beschreibung
Anti-Bromdesoxyuridin ist ein monoklonaler Antikörper gegen 5-Brom-2′-desoxyuridin-5′-monophosphat.
Spezifität
Der Antikörper bindet spezifisch an Bromdesoxyuridin und kreuzreagiert mit Iodouridin (10 %). Anti-Brom-Desoxyuridin reagiert weder mit Fluordesoxy-Uridin noch mit endogenen zellulären Komponenten wie Thymidin oder Uridin.
Immunogen
Das Epitop befindet sich offenbar innerhalb der DNA-Helix. Die DNA muss zu ssDNA denaturiert werden, bevor der Antikörper effizient an DNA-BrdU bindet.
Anwendung
Der Anti-Bromdesoxyuridin-Antikörper (Anti-BrdU-Antikörper) eignet sich für die Überwachung proliferierender Zellen in Blut, Gewebe und Tumoren sowie für die Bestimmung des BrdU-Einbaus auf Einzelzellebene mittels:
- Durchflusszytometrie
- Immunhistozytochemie
- Kryoschnitten
- Paraffinschnitten
Qualität
Der Antikörper ist zu ≥90 % rein, wie mittels SDS-PAGE mit Coomassie-Blau-Färbung und mittels HPLC bestimmt.
Spezifikationen
Herstellung: BALB/c-Mäuse wurden mit einem Konjugat aus Bromdesoxyuridin und Rinderserumalbumin immunisiert. Aus der Milz isolierte Lymphozyten wurden mit Ag8.653-Myelomzellen fusioniert, um den Klon BMC 9318 zu erzeugen. Der Antikörper wurde in Aszites von BALB/c-Mäusen produziert und mittels Ionenaustauschchromatographie gereinigt.
Testanzahl: 250 (Durchflusszytometrie)
Testanzahl: 250 (Durchflusszytometrie)
Physikalische Form
Lösung, stabilisiert mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung, pH 7,4, mit 0,09 % (w/v) Natriumazid und 0,2 % (w/v) Gelatine.
Angaben zur Herstellung
Arbeitskonzentration: Durchflusszytometrie: 2 μg/mL (0,2 μg/100 μL/106 Zellen); Immunhistozytochemie: 6 μg/mL
Die Arbeitskonzentration des Konjugats hängt von der Anwendung und vom Substrat ab. Verdünnungen sollten in PBS (pH 7,4) mit 0,1 % BSA vorgenommen werden, um die Stabilität des Antikörpers zu erhalten.
Die Arbeitskonzentration des Konjugats hängt von der Anwendung und vom Substrat ab. Verdünnungen sollten in PBS (pH 7,4) mit 0,1 % BSA vorgenommen werden, um die Stabilität des Antikörpers zu erhalten.
Hinweis zur Analyse
Anti-Bromdesoxyuridin zeigt eine 10%ige Kreuzreaktion mit Ioddesoxyuridin, aber keine Kreuzreaktion mit Fluordesoxyuridin.
Keine Kreuzreaktion mit endogenem Thymidin oder Uridin.
Die Kreuzreaktivität mit 5-Br-UTP wurde nicht getestet, aber es wird angenommen, dass eine gute Chance für eine Reaktion besteht, da der einzige Unterschied eine fehlende Hydroxylgruppe an der Ribose distal zur Bromsubstitution ist.
Keine Kreuzreaktion mit endogenem Thymidin oder Uridin.
Die Kreuzreaktivität mit 5-Br-UTP wurde nicht getestet, aber es wird angenommen, dass eine gute Chance für eine Reaktion besteht, da der einzige Unterschied eine fehlende Hydroxylgruppe an der Ribose distal zur Bromsubstitution ist.
Sonstige Hinweise
Nur für die Life-Science-Forschung. Nicht für den Einsatz in diagnostischen Verfahren geeignet.
Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?
Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.
Lagerklassenschlüssel
12 - Non Combustible Liquids
WGK
nwg
Flammpunkt (°F)
No data available
Flammpunkt (°C)
No data available
Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:
Besitzen Sie dieses Produkt bereits?
In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Derek C Adams et al.
American journal of physiology. Renal physiology, 297(3), F809-F815 (2009-06-19)
Long-term pulse chase experiments previously identified a sizable population of BrdU-retaining cells within the renal papilla. The origin of these cells has been unclear, and in this work we test the hypothesis that they become quiescent early during the course
Wouter Laurentius Smit et al.
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 117(41), 25560-25570 (2020-09-30)
Deregulated global mRNA translation is an emerging feature of cancer cells. Oncogenic transformation in colorectal cancer (CRC) is driven by mutations in APC, KRAS, SMAD4, and TP53, known as the adenoma-carcinoma sequence (ACS). Here we introduce each of these driver
Erika A Correll et al.
IBRO neuroscience reports, 10, 31-41 (2021-04-17)
It has been demonstrated that adult born granule cells are generated after traumatic brain injury (TBI). There is evidence that these newly generated neurons are aberrant and are poised to contribute to poor cognitive function after TBI. Yet, there is
Xuexiao Li et al.
Cell death discovery, 8(1), 323-323 (2022-07-17)
Myelodysplastic syndromes (MDS) are characterized by daunting genetic heterogeneity and a high risk of leukemic transformation, which presents great challenges for clinical treatment. To identify new chemicals for MDS, we screened a panel of FDA-approved drugs and verified the neutrophil
Victoria Sofía Berenice Wies Mancini et al.
Glia, 67(2), 291-308 (2018-11-21)
Multiple sclerosis (MS) is one of the most common causes of progressive disability affecting young people with very few therapeutic options available for its progressive forms. Its pathophysiology involves demyelination and neurodegeneration apparently driven by microglial activation, which is physiologically
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..
Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.