Direkt zum Inhalt
Merck

MABN68

Sigma-Aldrich

Anti-PSD95-Antikörper, Klon K28/43

clone K28/43, from mouse

Synonym(e):

Postsynaptic density protein 95, Synapse-associated protein 90, Tax interaction protein 15, discs large homolog 4, discs, large homolog 4 (Drosophila), post-synaptic density protein 95

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

Biologische Quelle

mouse

Qualitätsniveau

Antikörperform

purified immunoglobulin

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

K28/43, monoclonal

Speziesreaktivität

rat

Speziesreaktivität (Voraussage durch Homologie)

mouse (based on 100% sequence homology), human (immunogen homology)

Methode(n)

immunocytochemistry: suitable
immunohistochemistry: suitable
western blot: suitable

Isotyp

IgG2aκ

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... DLG4(1742)

Allgemeine Beschreibung

PSD95 (postsynaptisches Dichteprotein 95) stellt eine Klasse von Ankerproteinen dar, die dazu dienen, verschiedene neuronale Ionenkanäle anhand ihrer postsynaptischen Dichte zu lokalisieren. PSD95 und verwandte Proteine weisen PDZ-Domänen auf, die über ein ET/SXV-Motiv im zytoplasmischen Carboxyl-Terminus der Rezeptorkanäle mit NMDA-Rezeptoren und spannungsgesteuerten K+-Kanälen interagieren.

Immunogen

Rekombinantes Protein, das humanem PSD95 entspricht.

Anwendung

Forschungskategorie
Neurowissenschaft
Forschungsunterkategorie
Neurotransmitter und Rezeptoren
Immunhistochemische Analyse: Mit einer 1:500-Verdünnung einer früheren Charge wurde PSD95 in Kortex-Gewebe der Ratte nachgewiesen.

Immunzytochemische Analyse: Eine frühere Charge wurde von einem unabhängigen Labor in IC verwendet. (Maeda, T., et al. (2005). Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. 46(11):4320-4327.)
Nachweis von PSD95 mit diesem Anti-PSD95-Antikörper, Klon K28/43, der für die Verwendung in IH, WB und IC validiert wurde.

Qualität

Beurteilt mittels Western Blot in Lysat von Rattenhirngewebe.

Western-Blot-Analyse: Mit 0,5 µg/ml dieses Antikörpers wurde PSD95 auf 10 µg Lysat von Rattenhirngewebe nachgewiesen.

Zielbeschreibung

~95 kDa beobachtet.

Verlinkung

Ersetzt: 04–1066

Physikalische Form

Aufgereinigtes monoklonales Maus-IgG2aκ im Puffer mit 0,1 mol/l Tris-Glycin (pH 7,4), 150 mmol/l NaCl mit 0,05 % Natriumazid.
Format: Aufgereinigt
Über Protein G aufgereinigt

Lagerung und Haltbarkeit

Bei 2–8 °C 1 Jahr ab Empfangsdatum haltbar.

Hinweis zur Analyse

Kontrolle
Hirngewebelysat der Ratte

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich u. a. zur unautorisierten kommerziellen Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Empfehlung

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Lu Yang et al.
The Journal of neuroscience : the official journal of the Society for Neuroscience, 24(48), 10846-10857 (2004-12-03)
The specification and organization of glutamatergic synaptic transmission require the coordinated interaction among glutamate receptors and their synaptic adaptor proteins closely assembled in the postsynaptic density (PSD). Here we investigated the interaction between NMDA receptors and metabotropic glutamate receptor 5
Vibeke M Bruinenberg et al.
Nutrients, 8(4), 185-185 (2016-04-23)
The inherited metabolic disease phenylketonuria (PKU) is characterized by increased concentrations of phenylalanine in the blood and brain, and as a consequence neurotransmitter metabolism, white matter, and synapse functioning are affected. A specific nutrient combination (SNC) has been shown to
Optimized protocol for retinal wholemount preparation for imaging and immunohistochemistry.
Ivanova, E; Toychiev, AH; Yee, CW; Sagdullaev, BT
Journal of Visualized Experiments null
Min-Jian Wang et al.
Medical science monitor : international medical journal of experimental and clinical research, 25, 4627-4638 (2019-07-04)
<strong>BACKGROUND</strong> Subclinical epileptiform discharges (SEDs) are defined as epileptiform electroencephalographic (EEG) discharges without clinical signs of seizure in patients. The subthreshold convulsant discharge (SCD) is a frequently used model for SEDs. This study aimed to investigate the effect of levetiracetam
Pranesh Padmanabhan et al.
eLife, 8 (2019-06-27)
The Src kinase Fyn plays critical roles in memory formation and Alzheimer's disease. Its targeting to neuronal dendrites is regulated by Tau via an unknown mechanism. As nanoclustering is essential for efficient signaling, we used single-molecule tracking to characterize the

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.