Direkt zum Inhalt
Merck

MAB5466

Sigma-Aldrich

Anti-Bestrophin-Antikörper

Chemicon®, from mouse

Synonym(e):

Anti-Anti-ARB, Anti-Anti-BEST, Anti-Anti-BMD, Anti-Anti-Best1V1Delta2, Anti-Anti-RP50, Anti-Anti-TU15B, Anti-Anti-VMD2

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

Biologische Quelle

mouse

Qualitätsniveau

Antikörperform

purified immunoglobulin

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

monoclonal

Speziesreaktivität

monkey, pig, mouse, bovine, human

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Methode(n)

immunohistochemistry: suitable
western blot: suitable

Isotyp

IgG

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

dry ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... BEST1(7439)

Spezifität

Reagiert mit Bestrophin.

Immunogen

Rekombinantes humanes Bestrophin-Protein.

Anwendung

Dieser Anti-Bestrophin-Antikörper ist zur Verwendung in WB und IH für den Nachweis von Bestrophin validiert.
Forschungskategorie
Neurowissenschaft
Forschungsunterkategorie
Neurodegenerative Erkrankungen
Western Blot: 5 μg/ml dieses Antikörpers wiesen Bestrophin in Rinderretina-Zelllysat nach.

Immunhistochemische (Paraffin) Analyse: Eine 1:20-Verdünnung einer repräsentativen Charge wies Bestrophin in Mausretina-Gewebeschnitten nach.

Optimale Arbeitsverdünnungen müssen vom Anwender bestimmt werden.

Physikalische Form

Aufgereinigtes Immunglobulin. Flüssig in PBS mit 0,08 % Natriumazid.
Format: Aufgereinigt

Lagerung und Haltbarkeit

Bei -20 °C in unverdünnten Aliquoten bis zu 6 Monate ab Empfangsdatum haltbar. Wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen vermeiden.

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Empfehlung

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 2

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Transplantation of human central nervous system stem cells - neuroprotection in retinal degeneration.
Trevor J McGill,Benjamin Cottam,Bin Lu,Shaomei Wang,Sergej Girman,Chunyu Tian et al.
The European Journal of Neuroscience null
Attenuation of choroidal neovascularization by ?(2)-adrenoreceptor antagonism.
Lavine, JA; Sang, Y; Wang, S; Ip, MS; Sheibani, N
JAMA Ophthalmology null
Divya Sinha et al.
American journal of human genetics, 107(2), 278-292 (2020-07-25)
Dominantly inherited disorders are not typically considered to be therapeutic candidates for gene augmentation. Here, we utilized induced pluripotent stem cell-derived retinal pigment epithelium (iPSC-RPE) to test the potential of gene augmentation to treat Best disease, a dominant macular dystrophy
Alvaro Plaza Reyes et al.
Nature communications, 11(1), 1609-1609 (2020-04-02)
In vitro differentiation of human pluripotent stem cells into functional retinal pigment epithelial (RPE) cells provides a potentially unlimited source for cell based reparative therapy of age-related macular degeneration. Although the inherent pigmentation of the RPE cells have been useful
Cynthia Tang et al.
Communications biology, 4(1), 161-161 (2021-02-07)
Mutations in CLN3 lead to photoreceptor cell loss in CLN3 disease, a lysosomal storage disorder characterized by childhood-onset vision loss, neurological impairment, and premature death. However, how CLN3 mutations cause photoreceptor cell death is not known. Here, we show that

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.