Direkt zum Inhalt
Merck

Nachweis & Entfernung von Aggregaten

Biologische Produkte wie monoklonale Antikörper (mAk) neigen während der Produktion zur Proteinaggregation. Die Aggregation führt zu Problemen in der Produktionsumgebung und beeinträchtigt die Effizienz der Aufreinigungsvorgänge. Noch wichtiger ist, dass dies zu Bedenken bezüglich der Arzneimittelsicherheit für Patienten führen kann; hohe Konzentrationen von Aggregaten können das Immunsystem des Patienten überstimulieren, was zu unerwünschten Reaktionen führt. Aus diesen Gründen gilt der Aggregatgehalt in Arzneimitteln als kritisches Qualitätsmerkmal. Die Kontrolle des Aggregatgehalts während der gesamten vor- und nachgelagerten Verarbeitung stellt dabei einen Schwerpunktbereich für Bioproduzenten dar.

Aggregate werden durch die Assoziation multipler Proteinmoleküle (Multimere) gebildet, die dauerhaft oder reversibel zusammengehalten werden. Sie reichen von zwei bis hin zu vielen assoziierten Proteinmolekülen.

Die Aggregatkontrolle beginnt mit der Klonselektion Upstream und setzt sich Downstream mit einer sorgfältigen Kontrolle der Elution aus der Affinitätschromatographie und der Inkubation in viralen Inaktivierungsschritten mit niedrigem pH-Wert fort. Hilfsstoffe und Stabilisatoren können verwendet werden, um die Bildung von Aggregaten zu minimieren, während nachgeschaltete chromatografische Schritte zur effizienten Entfernung von Aggregaten eingesetzt werden. Die Effizienz einiger nachgeschalteter Verfahren, wie z. B. der Virusfiltration, kann durch das Vorhandensein von Aggregaten erheblich beeinträchtigt werden, und die adsorptive Vorfiltration wird häufig eingesetzt, um die Variabilität von Charge zu Charge zu minimieren und die Prozessstabilität zu verbessern.

Zu den Ansätzen zur Minimierung der Aggregatbildung gehören:

  • Manipulation von Molekülen und Zelllinien
  • Sorgfältige Auswahl von Prozessverbrauchsmaterialien und Hilfsstoffen
  • Optimierung und Kontrolle der Prozessparameter

Durch die Minimierung von Aggregaten wird die Prozesseffizienz in einer Zeit verbessert, in der Flexibilität und schnelle Markteinführung immer wichtiger werden.




      Workflow

      Scientists in lab

      Herstellung monoklonaler Antikörper

      Ein verbessertes Prozessverständnis hat zu Fortschritten in der mAk-Herstellung geführt, die auch Effizienzsteigerungen in Upstream- und Downstream-Prozessen umfassen

      Upstream

      Der Upstream-Prozess beginnt mit der Zelllinienentwicklung und umfasst alle Schritte bis zur Zellernte mit dem Ziel, die Zelldichten und Produkttiter zu erhöhen, um die mAk-Produktion zu maximieren

      Downstream

      Von der Zellernte bis zur Endabfüllung in Fläschchen liegt der umfassende Schwerpunkt der Downstream-Bioverarbeitung in der Aufreinigung bei gleichzeitiger Kontrolle der Keimbelastung und der Gewährleistung der Virussicherheit, um bei Patienten Vertrauen in die Arzneimittelsicherheit zu schaffen

      Final Filtration and Filling

      Die Endabfüllung von Arzneimitteln muss strenge Anforderungen in Bezug auf Sterilität, Integrität, Sauberkeit, Betriebssicherheit und Effizienz erfüllen

      Viral Safety

      Auf Basis der Prinzipien „Vorbeugen, erkennen und entfernen“ wird in der Virussicherheit die Risikoanalyse mit einer sorgfältigen Auswahl an Rohstoffen, umfangreichen Tests an Rohstoffen und Prozesszwischenprodukten sowie der Implementierung von Schritten zur Virusreduktion in Downstream-Prozessen kombiniert

      Bioburden Control

      In allen mAk-Produktionsprozessen besteht das Risiko einer mikrobiellen Kontamination, wodurch ein Prozessdesign mit Kontrollstrategien zur Senkung des Risikos und eine Überwachung der Keimbelastung zur Sicherstellung der Prozesskontrolle erforderlich ist


      Melden Sie sich an, um fortzufahren.

      Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.

      Sie haben kein Konto?