Direkt zum Inhalt
Merck

T4049

Sigma-Aldrich

Trypsin-EDTA-Lösung

0.25%, sterile-filtered, BioReagent, suitable for cell culture, 2.5 g porcine trypsin and 0.2 g EDTA, 4Na per liter of Hanks′ Balanced Salt Solution with phenol red

Synonym(e):

Cocoonase, Tryptar, Tryptase

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

EC-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352204
NACRES:
NA.75

Biologische Quelle

Porcine

Qualitätsniveau

Sterilität

sterile-filtered

Produktlinie

BioReagent

Form

solution

Mol-Gew.

23.4 kDa

Konzentration

0.25%

Methode(n)

cell culture | mammalian: suitable
single cell analysis: suitable

Verunreinigungen

Porcine parvovirus, none detected (9 CFR)

pH-Wert

7.0-7.6

Versandbedingung

dry ice

Lagertemp.

−20°C

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Allgemeine Beschreibung

Trypsin besteht aus einem einsträngigen Polypeptid aus 223 Aminosäureresten und entsteht durch Entfernung des N-terminalen Hexapeptids von Trypsinogen nach Spaltung einer Lys-Ile-Peptidbindung. Die Aminosäuresequenz ist durch 6 Disulfidbrücken vernetzt. Dies ist die native Form von Trypsin, Beta-Trypsin. Beta-Trypsin kann durch Autolyse am Lys-Ser-Rest aufgespalten und so in Alpha-Trypsin umgewandelt werden. Trypsin gehört zur Familie der Serinproteasen.

Anwendung

Anwendungsgebiete von Trypsin-EDTA-Lösung:
  • Zum Ablösen von humanen Kolorektalkrebszellen HT29, die in RPMI 1640 mit 10 % fötalem Kälberserum kultiviert wurden, zur Bestimmung der relativen Zellhäufigkeit in hochkonzentrierten Proben.
  • Zum Trypsinieren der transient transfizierten humanen Embryonierenzelllinie tcA-201.
  • Zur enzymatischen Ablösung von am Gerüst haftenden Mausfibroblasten (Zelllinie L929) während der Zellkultur zum Beurteilen des Einflusses verschiedener modifizierter Behandlungen von Vliesgerüsten und Fasern aus Poly(L/D)lactid 96/4.
  • Zum Dissoziieren von Zellen vom Kulturgefäß für die durchflusszytometrische Analyse.
Geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Einzelzellsuspensionen für die Sequenzierung.
Dieses Produkt wird typischerweise zum Ablösen adhärenter Zellen von einer Kulturoberfläche eingesetzt. Die zum Ablösen von Zellen von ihrem Substrat erforderliche Trypsinkonzentration hängt in erster Linie vom Zelltyp und dem Alter der Kultur ab.

Biochem./physiol. Wirkung

Trypsin spaltet Peptide auf der C-terminalen Seite von Lysin- und Argininresten. Die Hydrolyse dieser Reaktion wird verlangsamt, wenn sich auf einer der Seiten der Spaltstelle ein Säurerest befindet, und die Hydrolyse wird beendet, wenn sich auf der Carboxylseite der Spaltstelle ein Prolinrest befindet. Der optimale pH-Wert für die Trypsinaktivität liegt zwischen 7 und 9. Trypsin kann auch zur Spaltung von Ester- und Amidbindungen synthetischer Aminosäurederivate eingesetzt werden. EDTA wird Trypsinlösungen als Chelatbildner zugegeben, um Calcium- und Magnesiumionen zu neutralisieren, da diese die Peptidbindungen verdecken, auf die Trypsin wirkt. Durch Entfernung dieser Ionen wird die enzymatische Aktivität verstärkt.

Serinprotease-Inhibitoren wie DFP, TLCK, APMSF, AEBSEF und Aprotinin hemmen Trypsin.

Komponenten

Trypsin-Lösung (2,5 g/l Trypsin vom Schwein und 0,2 g/l EDTA•4Na in Ausgeglichener Salzlösung nach Hanks mit Phenolrot, 1X, zellkulturgetestet)

Vorsicht

Dieses Produkt wird tiefgefroren bei einer Temperatur von -10 bis -40 °C gelagert. Wiederholtes Einfrieren und Auftauen ist zu vermeiden.

Angaben zur Herstellung

Dieses Produkt enthält Phenolrot. Da der Versand auf Trockeneis erfolgt, kann sich in der Verpackung eine erhebliche Menge Kohlenstoffdioxid bilden. Dieses CO2 kann in die Lösung übergehen und den pH-Wert leicht senken, was anstelle eines rosigen Farbtons einen orangen Farbton zur Folge hat. Die orange Lösung ist ebenso zur Verwendung geeignet, alternativ kann der pH-Wert mit Natronlauge angepasst werden. Wenn Zellen über einen längeren Zeitraum mit zu hoher Trypsinkonzentration inkubiert werden, kann dies die Zellmembranen schädigen und zum Zelltod führen. Zum Auflösen bzw. Verdünnen von Trypsin sollte eine gepufferte Salzlösung ohne Ca2+ oder Mg2+ genutzt werden.

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Diane G Edmondson et al.
mBio, 9(3) (2018-06-28)
Investigation of Treponema pallidum subsp. pallidum, the spirochete that causes syphilis, has been hindered by an inability to culture the organism continuously in vitro despite more than a century of effort. In this study, long-term logarithmic multiplication of T. pallidum was
József Bocsi et al.
Cytometry. Part A : the journal of the International Society for Analytical Cytology, 61(1), 1-8 (2004-09-08)
Flow cytometry (FCM) and laser scanning cytometry (LSC) are the routine techniques for fluorescent cell analysis. Recently, we developed a scanning fluorescent microscopy (SFM) technique. This study compares SFM to LSC (two slide-based cytometry, SBC, techniques) and FCM, in experimental
Mark E Corkins et al.
Genes, 9(4) (2018-04-13)
Xenopus laevis embryos are an established model for studying kidney development. The nephron structure and genetic pathways that regulate nephrogenesis are conserved between Xenopus and humans, allowing for the study of human disease-causing genes. Xenopus embryos are also amenable to
Ville Ellä et al.
Journal of materials science. Materials in medicine, 18(6), 1253-1261 (2007-02-06)
Poly(L/D)lactide 96/4 fibres with diameters of 50 and 80 microm were produced. The smaller diameter fibres were carded and needle punched to form a non-woven mat. Fibres and non-woven mats were hydrolysed for a period of 20 weeks. Fibres and
Yan Liu et al.
Nature communications, 8(1), 643-643 (2017-09-25)
Studies of heterochronic parabiosis demonstrated that with age, the composition of the circulatory milieu changes in ways that broadly inhibit tissue regenerative capacity. In addition, local tissue niches have age-specific influences on their resident stem cells. Here we use bio-orthogonal

Artikel

Serum-free defined cancer stem cell media used to grow and expand cancer cells in 3D tumorsphere aggregates.

Protokolle

Trypsin may be used to remove adherent cells from a culture surface. Cells are most commonly removed from the culture substrate by treatment with trypsin or trypsin/EDTA solutions.

Trypsin is frequently used in cell dissociation from adherent surfaces. We offer a wide variety of trypsin solutions to meet your specific cell line requirements, as well as protocols, troubleshooting ideas, and more.

Verwandter Inhalt

Trypsin is an enzyme in the serine protease class that consists of a polypeptide chain of 223 amino acid residues. Multiple sources, grades and formulations of trypsin specifically designed for research applications are available.

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.