D5652
Dulbeccos Phosphatgepufferte Kochsalzlösung
Modified, without calcium chloride and magnesium chloride, powder, suitable for cell culture
Synonym(e):
DPBS
Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise
Alle Fotos(2)
About This Item
Empfohlene Produkte
Qualitätsniveau
Form
powder
Methode(n)
cell culture | mammalian: suitable
pH-Wert
7.2-7.8
Löslichkeit
water: 9.6 g/L, clear
Lagertemp.
2-8°C
Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich
Allgemeine Beschreibung
Dulbeccos phosphatgepufferte Kochsalzlösung ist eine ausgeglichene Salzlösung (BBS, balanced salt solution), die in Gewebekulturen verbreitet eingesetzt wird.
Anwendung
D-PBS wird zum Waschen von Zellen während der Aufbereitung und Serienübergabe eingesetzt.
Dulbeccos phosphatgepufferte Kochsalzlösung wurde wie folgt verwendet:
- als eine der pseudophysiologischen Lösungen zum Untersuchen des in-vitro-Abbauverhaltens von Fe-20Mn-1,2C-Legierung
- zum Lösen von Angelica gigas-Pulver für die Mikroverkapselung
- zum Waschen von Zellen als Teil von Zellkulturbehandlungen, Wundheilungs-Assay, Transwell-Assay und Apoptose-Assay
- zum Waschen der Amnionmembran für zelluläre Analysen
Biochem./physiol. Wirkung
Dulbeccos phosphatgepufferte Kochsalzlösung dient als Bewässerungs-, Transport- und Verdünnungsflüssigkeit, wobei sie das intra- und extrazelluläre osmotische Gleichgewicht erhält. Sie hydriert Zellen und dient als Quelle für große Mengen anorganischer Ionen, die für den normalen Zellstoffwechsel unerlässlich sind. Die gepufferte Salzlösung dient in Kombination mit einem Kohlenhydrat wie Glucose als Hauptenergiequelle für den Zellstoffwechsel. Sie stellt ein Puffersystem zur Haltung des Mediums im physiologischen pH-Wertbereich bereit.
Menge
Die Formulierung enthält 9,6 Gramm Pulver je Liter Nährmedium.
Sonstige Hinweise
Dieses D-PBS ist ohne Ca oder Mg formuliert. Formulierungen mit hinzugefügtem Ca und Mg sind ebenfalls erhältlich.
Lagerklassenschlüssel
11 - Combustible Solids
WGK
WGK 1
Flammpunkt (°F)
Not applicable
Flammpunkt (°C)
Not applicable
Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:
Besitzen Sie dieses Produkt bereits?
In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Zhaoxia Zhang et al.
Molecular vision, 24, 434-442 (2018-07-24)
Retinal G protein-coupled receptor (RGR) mRNA is transcribed in the outer nuclear layer of human retinas; however, it is not known whether the RGR gene is expressed in the rod or cone photoreceptors. In this study, we investigate broader expression
Ana C Bohórquez et al.
Journal of colloid and interface science, 506, 393-402 (2017-07-28)
The rotational diffusion of polyethylene glycol coated magnetic nanoparticles in serum albumin solutions was investigated in a range spanning 0mgmL
Lauren E Prusinski Fernung et al.
The American journal of pathology, 188(10), 2293-2306 (2018-08-04)
Uterine fibroids (UFs) are clonal, hormonally regulated, benign smooth-muscle myometrial tumors that severely affect female reproductive health, although their unknown etiology limits effective care. UFs occur fourfold more commonly in African American women than in Caucasian women, and African American
Petr Heneberg et al.
Clinical and experimental allergy : journal of the British Society for Allergy and Clinical Immunology, 49(1), 54-67 (2018-10-06)
CD16 was previously suggested to be a new marker of basophils that is subject to downregulation by FcεRI crosslinking. Certain compounds, including supraoptimal concentrations of the PKC inhibitors, bisindolylmaleimides, decouple the release of granules containing CD203c, CD63 and histamine, and
Harold Kochounian et al.
Molecular vision, 22, 213-223 (2016-03-25)
Rare mutations in the human RGR gene lead to autosomal recessive retinitis pigmentosa or dominantly inherited peripapillary choroidal atrophy. Here, we analyze a common exon-skipping isoform of the human retinal G protein-coupled receptor opsin (RGR-d) to determine differences in subcellular
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..
Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.