D1501
Desoxyribonukleinsäure Natriumsalz aus Kalbsthymus
Type I, fibers
Synonym(e):
ctDNA, DNA Natriumsalz aus Kalbsthymus, Thymonukleinsäure Natriumsalz
Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise
Alle Fotos(6)
About This Item
Empfohlene Produkte
Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich
Anwendung
Kalbsthymus-DNA (CT-DNA) ist eine natürliche DNA, die häufig in Studien über DNA-bindende Antikrebsmittel und DNA-bindende Wirkstoffe, die die DNA-Struktur und -Funktion modulieren, verwendet wird. Kalbsthymus-DNA wird auch in physikalisch-chemischen Studien über das Verhalten von DNA in Lösung verwendet.
Qualität
„Hochgradig polymerisiert“
Physikalische Eigenschaften
λmax 259 nm (100 mM Phosphatpuffer, pH 7,0).
DNA aus Kalbsthymus besteht zu 41,9 Mol-% aus G-C und zu 58,1 Mol-% aus A-T.1 Eine OD von 1,0 bei 260 nm entspricht ~ 50 μg doppelsträngiger DNA.
DNA aus Kalbsthymus besteht zu 41,9 Mol-% aus G-C und zu 58,1 Mol-% aus A-T.1 Eine OD von 1,0 bei 260 nm entspricht ~ 50 μg doppelsträngiger DNA.
Physikalische Form
Faseriges Präparat
Angaben zur Herstellung
Dieses Produkt wird aus dem Thymusgewebe von geschlechtsunspezifischen Kälbern erzeugt.
Dieses Produkt wird mit einer Methode extrahiert, die eine Scherung bewirkt, die eine hochpolymerisierte Mischung aus doppel- und einzelsträngiger DNA hervorbringt, wobei jedoch die doppelsträngige DNA überwiegt.
Rekonstituierung
DNA-Lösungen wurden mehrere Monate lang bei 4 °C, pH 7,5–8, in 10 mM Tris mit 1 mM EDTA und ohne bakteriostatisches Mittel erfolgreich gelagert. Bei niedrigen Konzentrationen (μg/mL) neigt die DNA dazu, an der Oberfläche von Kunststoffröhrchen zu haften. Es wird nicht empfohlen, DNA in stark alkalischen Lösungen aufzubewahren, da DNA dazu neigt, sich bei einem alkalischen pH-Wert von über 8,0 abzubauen.
Dieses Produkt kann mit 2 mg/mL in Wasser aufgelöst werden. Um ein weiteres Scheren der DNA zu vermeiden, sollte keine Beschallung und kein Rühren erfolgen. Es wird empfohlen, das Probengefäß zur vollständigen Auflösung der DNA vorsichtig zu invertieren und über Nacht bei 0–4 °C zu lagern. Die Zugabe von 1 mM EDTA wird empfohlen, um zu verhindern, dass Nukleasen die DNA abbauen.
Lagerklassenschlüssel
11 - Combustible Solids
WGK
WGK 3
Flammpunkt (°F)
Not applicable
Flammpunkt (°C)
Not applicable
Persönliche Schutzausrüstung
Eyeshields, Gloves, type N95 (US)
Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:
Besitzen Sie dieses Produkt bereits?
In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
M S Hazelton et al.
Journal of dairy science, 101(8), 7412-7424 (2018-05-14)
With the common use of bulls for breeding following a period of artificial insemination in seasonally bred dairy herds, it is important to consider the potential role of the bull in transmission of Mycoplasma spp. within and between herds. This
Alysia M Parker et al.
Veterinary microbiology, 196, 118-125 (2016-12-13)
Mycoplasma bovis is a major pathogen in cattle causing mastitis, arthritis and pneumonia. First isolated in Australian cattle in 1970, M. bovis has persisted causing serious disease in infected herds. To date, genetic analysis of Australian M. bovis isolates has
Hironobu Ikehata et al.
Photochemical & photobiological sciences : Official journal of the European Photochemistry Association and the European Society for Photobiology, 17(4), 404-413 (2018-02-22)
The amount of photolesions produced in DNA after exposure to physiological doses of ultraviolet radiation (UVR) can be estimated with high sensitivity and at low cost through an immunological assay, ELISA, which, however, provides only a relative estimate that cannot
Oskar Szczepaniak et al.
Biomolecules, 10(5) (2020-05-06)
Since ancient times, fruits and edible plants have played a special role in the human diet for enhancing health and maintaining youthfulness. The aim of our work was to determine the interactions between naringin, a natural ingredient of grapefruits, and
A M Parker et al.
Journal of dairy science, 99(12), 9875-9884 (2016-10-04)
Bacterial contamination of milk fed to calves compromises calf health. Several bacterial pathogens that infect cows, including Mycoplasma bovis and Salmonella enterica ssp. enterica serovar Dublin, are shed in milk, providing a possible route of transmission to calves. Milk acidification
Protokolle
Enzymatic Assay of Nuclease S1
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..
Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.