Direkt zum Inhalt
Merck

B3561

Sigma-Aldrich

BAY 73-6691

≥98% (HPLC), powder

Synonym(e):

1-(2-Chlorphenyl)-6-[(2R)-3,3,3-trifluor-2-methylpropyl]-1,5-dihydro-4H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

Empirische Formel (Hill-System):
C15H12ClF3N4O
CAS-Nummer:
Molekulargewicht:
356.73
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
41106305
PubChem Substanz-ID:
NACRES:
NA.77

Qualitätsniveau

Assay

≥98% (HPLC)

Form

powder

Farbe

off-white

Löslichkeit

DMSO: >20 mg/mL

Ersteller

Bayer

Lagertemp.

2-8°C

SMILES String

C[C@H](CC1=Nc2c(cnn2-c3ccccc3Cl)C(=O)N1)C(F)(F)F

InChI

1S/C15H12ClF3N4O/c1-8(15(17,18)19)6-12-21-13-9(14(24)22-12)7-20-23(13)11-5-3-2-4-10(11)16/h2-5,7-8H,6H2,1H3,(H,21,22,24)/t8-/m1/s1

InChIKey

FFPXPXOAFQCNBS-MRVPVSSYSA-N

Anwendung

BAY 73-6691 wird als Phosphodiesterase-9-Hemmer in ischämischen Herzproben und in strukturellen Studien verwendet. Es eignet sich auch als PDE-9-Hemmer in SH-SY5Y-Neuroblastomzellen.

Biochem./physiol. Wirkung

BAY 73-6691 ist der erste wirksame, selektive, zellpermeable Inhibitor der Phosphodiesterase 9 (IC50 für humane PDE9 = 55 nM; wenig oder keine Aktivität bei anderen PDEs); PDE9 ist hochselektiv in Bezug auf cGMP und wird im Gehirn, in der Niere, in der Milz, in der Prostata und im Darm nachgewiesen.
BAY 73-6691 wurde in vitro als der erste wirksame und selektive Inhibitor von Phosphodiesterase 9 (PDE9) charakterisiert, die sich derzeit in der präklinischen Entwicklung zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit befindet. Diese Verbindung dient der selektiven Hemmung der humanen (IC50 = 55 nM) und murinen (IC50 = 100 nM) PDE9-Aktivität in vitro und zeigt nur mäßige Wirksamkeit bei der Hemmung anderer zyklischer nukleotidspezifischer Phosphodiesterasen. BAY 73-6691 für sich allein bewirkte keine signifikante Erhöhung der cGMP-Basalspiegel. Der PDE9-Inhibitor verstärkte auf signifikante Weise die cGMP-Signale, die von sGC-aktivierenden Verbindungen wie BAY 58-2667 oder 5-Cyclopropyl-2-[1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]pyrimidin-4-ylamin (BAY 41-2272) erzeugt werden, und er führte zu Verschiebungen der entsprechenden Dosis-Wirkungs-Kurven nach links. Die neu erzeugte PDE9-Reporter-Zelllinie zeigt, dass BAY 73-6691 in der Lage ist, Zellen auf effiziente Weise zu penetrieren und die intrazelluläre PDE9-Aktivität zu hemmen.†

Leistungsmerkmale und Vorteile

Diese Verbindung wurde von Bayer entwickelt. Weitere pharmazeutisch entwickelte Verbindungen und zugelassene Therapeutika/Arzneimittelkandidaten finden Sie hier.
Dieser Wirkstoff ist auf der Seite Phosphodiesterases (Phosphodiesterasen) im „Handbook of Receptor Classification and Signal Transduction“ aufgeführt. Um andere Seiten dieses Handbuchs anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.
Dieser Wirkstoff ist ein wichtiges Produkt für die Erforschung zyklischer Nukleotide. Klicken Sie bitte hier, um weitere zyklische Nukleotidprodukte zu entdecken. Weitere Informationen über bioaktive kleine Moleküle für andere Forschungsbereiche finden Sie unter sigma.com/discover-bsm.

Piktogramme

Skull and crossbones

Signalwort

Danger

Gefahreneinstufungen

Acute Tox. 2 Oral - Aquatic Chronic 4 - Eye Irrit. 2 - Skin Irrit. 2 - STOT SE 3

Zielorgane

Respiratory system

Lagerklassenschlüssel

6.1A - Combustible acute toxic Cat. 1 and 2 / very toxic hazardous materials

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable

Persönliche Schutzausrüstung

Eyeshields, Faceshields, Gloves, type P2 (EN 143) respirator cartridges


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Insight into binding of phosphodiesterase-9A selective inhibitors by crystal structures and mutagenesis
Wang H, et al.
Journal of Medicinal Chemistry, 53(4), 1726-1731 (2010)
sGC-cGMP-PKG pathway stimulation protects the healthy but not the failing right ventricle of rats against ischemia and reperfusion injury
Andersen A, et al.
International Journal of Cardiology, 223, 674-680 (2016)
Maritza Cavalcante Barbosa et al.
Basic & clinical pharmacology & toxicology, 118(4), 271-278 (2015-09-09)
The aim of the study was to investigate the possible anti-inflammatory and antioxidant effects of BAY 73-6691 on neutrophils from SCA patients. This study included 35 patients with a molecular diagnosis of SCA, whose neutrophils were isolated and treated with
Dewi Safitri et al.
Biochemical pharmacology, 174, 113823-113823 (2020-01-29)
Supressed levels of intracellular cAMP have been associated with malignancy. Thus, elevating cAMP through activation of adenylyl cyclase (AC) or by inhibition of phosphodiesterase (PDE) may be therapeutically beneficial. Here, we demonstrate that elevated cAMP levels suppress growth in C6

Artikel

Cyclic nucleotide phosphodiesterases (PDEs) catalyze the hydrolysis of cAMP and/or cGMP. There are 11 different mammalian PDE families.

Verwandter Inhalt

Cyclic nucleotides, including cyclic AMP (cAMP), cyclic GMP (cGMP) and cyclic ADP-ribose, have been extensively studied as second messengers of intracellular events initiated by activation of GPCRs. cAMP modifies cell function in all eukaryotic cells, principally through the activation of cAMP-dependent protein kinase (PKA), but also through cAMP-gated ion channels and guanine nucleotide exchange factors directly activated by cAMP.

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.