Direkt zum Inhalt
Merck

319953

Sigma-Aldrich

Benzol

ACS reagent, ≥99.0%

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

Empirische Formel (Hill-System):
C6H6
CAS-Nummer:
Molekulargewicht:
78.11
Beilstein:
969212
EG-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352002
PubChem Substanz-ID:
NACRES:
NA.21
Qualität:
ACS reagent
Assay:
≥99.0%
bp:
80 °C (lit.)
Dampfdruck:
166 mmHg ( 37.7 °C)
74.6 mmHg ( 20 °C)

Qualität

ACS reagent

Qualitätsniveau

Dampfdichte

2.77 (vs air)

Dampfdruck

166 mmHg ( 37.7 °C)
74.6 mmHg ( 20 °C)

Assay

≥99.0%

Form

liquid

Selbstzündungstemp.

1043 °F

Expl.-Gr.

8 %

Verunreinigungen

H2SO4, passes test (darkened)
thiophene, passes test (limit ∼1ppm)
≤0.005% S compounds
≤0.05% water (Karl Fischer)

Abdampfrückstand

≤0.001%

Farbe

APHA: ≤10

Brechungsindex

n20/D 1.501 (lit.)

bp

80 °C (lit.)

mp (Schmelzpunkt)

5.5 °C (lit.)

Dichte

0.874 g/mL at 25 °C (lit.)

SMILES String

c1ccccc1

InChI

1S/C6H6/c1-2-4-6-5-3-1/h1-6H

InChIKey

UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Allgemeine Beschreibung

Benzol ist eine monocyclische aromatische Verbindung, die als Lösungsmittel in chemischen Reaktionen verwendet wird. Sie ist ein wichtiges Rohmaterial für Kraftstoffe, Gummi- und Kunststoffprodukte, Detergenzien, Pestizide und Arzneimittel.

Anwendung

Benzol kann als Lösungsmittel in folgenden Reaktionen verwendet werden:
  • Heck-Reaktion von Vinylbromiden mit Styrolen zur Synthese von funktionalisierten 1,3-Dienen.
  • Galliumkatalysierte reduktive Lactonisierung von γ-Ketosäuren zu γ-Lacton-Derivaten.
  • Anionische Polymerisation von Styrol und 1,3-Butadien in Gegenwart von Phosphazen als Base.

Signalwort

Danger

Gefahreneinstufungen

Aquatic Chronic 3 - Asp. Tox. 1 - Carc. 1A - Eye Irrit. 2 - Flam. Liq. 2 - Muta. 1B - Skin Irrit. 2 - STOT RE 1

Zielorgane

Blood

Lagerklassenschlüssel

3 - Flammable liquids

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

12.2 °F

Flammpunkt (°C)

-11 °C


Zulassungslistungen

Zulassungslistungen werden hauptsächlich für chemische Produkte erstellt. Für nicht-chemische Produkte können hier nur begrenzte Angaben gemacht werden. Kein Eintrag bedeutet, dass keine der Komponenten gelistet ist. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, die sichere und legale Verwendung des Produkts zu gewährleisten.

EU REACH Annex XVII (Restriction List)

CAS No.

Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Cliona M McHale et al.
Carcinogenesis, 33(2), 240-252 (2011-12-15)
Benzene causes acute myeloid leukemia and probably other hematological malignancies. As benzene also causes hematotoxicity even in workers exposed to levels below the US permissible occupational exposure limit of 1 part per million, further assessment of the health risks associated
Jelle Vlaanderen et al.
Environmental health perspectives, 119(2), 159-167 (2010-10-01)
The use of occupational cohort studies to assess the association of benzene and lymphoma is complicated by problems with exposure misclassification, outcome classification, and low statistical power. We performed meta-analyses of occupational cohort studies for five different lymphoma categories: Hodgkin
Deborah C Glass et al.
Occupational and environmental medicine, 71(4), 266-274 (2014-02-18)
Benzene exposure has been associated with increased risk of leukaemia and myelodysplastic syndrome. Existing studies are sparse for other lymphohaematopoietic cancer subtypes, such as myeloproliferative disease (MPD) and the related chronic myeloid leukaemia (CML). We pooled data from three petroleum
David Galbraith et al.
Critical reviews in toxicology, 40 Suppl 2, 1-46 (2010-10-14)
Over the last century, benzene has been a well-studied chemical, with some acute and chronic exposures being directly associated with observed hematologic effects in humans and animals. Chronic heavy exposures to benzene have also been associated with acute myelogenous leukemia
Scott M Arnold et al.
Critical reviews in toxicology, 43(2), 119-153 (2013-01-26)
Abstract A framework of "Common Criteria" (i.e. a series of questions) has been developed to inform the use and evaluation of biomonitoring data in the context of human exposure and risk assessment. The data-rich chemical benzene was selected for use

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.