Direkt zum Inhalt
Merck

A0701

Sigma-Aldrich

Agarose, niedrige Geliertemperatur

Type VII-A

Synonym(e):

2-Hydroxyethyl Agarose

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

CAS-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
41105317
NACRES:
NA.21

Typ

Type VII-A

Qualitätsniveau

Form

powder

Methode(n)

electrophoresis: suitable

Verunreinigungen

≤7% water

Asche

≤0.4%

Trübung

≤4 NTU (1.5% gel)

EEO

≤0.12

mp (Schmelzpunkt)

65 °C±1 °C

Übergangstemp.

gel point 26 °C ±2 °C (1.5% gel)

Gelstärke

≥250 g/cm2 (1% gel)

Anionenspuren

sulfate (SO42-): ≤0.4%

SMILES String

O1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@H]([C@H]1CO)O)O[C@@H]4O[C@@H]5[C@H]([C@@H](OC5)[C@@H]4O)O[C@@H]6O[C@@H]([C@@H]([C@@H]([C@H]6O)O)O)CO)O)O[C@H]2[C@H]3OC[C@@H]2O[C@H]([C@H]3O)O

InChI

1S/C24H38O19/c25-1-5-9(27)11(29)12(30)22(38-5)41-17-8-4-36-20(17)15(33)24(40-8)43-18-10(28)6(2-26)39-23(14(18)32)42-16-7-3-35-19(16)13(31)21(34)37-7/h5-34H,1-4H2/t5-,6-,7+,8+,9+,10+,11+,12-,13+,14-,15+,16-,17-,18+,19+,20+,21-,22+,23+,24+/m1/s1

InChIKey

MJQHZNBUODTQTK-WKGBVCLCSA-N

Allgemeine Beschreibung

Agarose ist ein Polymer, der aus Agar oder aus agarhaltigen Meeresalgen extrahiert wird. Dieses aufgereinigte lineare Galactanhydrokolloid besteht aus den alternierenden Copolymeren D-Galactose und 3,6-Anhydro-L-Galactopyranose, verbunden durch α-(1→3)- und β-(1→4)-glycosidische Bindungen. Agarose ist aufgrund seiner variablen mechanischen und Diffusionseigenschaften stark biokompatibel.

Anwendung

Hervorragend für enzymatische In-Gel-Reaktionen und Klonierungsassays sowie für die Rückgewinnung von hitzelabilen Proben nach der Elektrophorese geeignet.
Agarose wird verwendet:
  • zur Verkapselung von Escherichia coli in einem Hydrogel in Gewebekultur
  • zum Einschließen von Aliivibrio fischeri auf einer Einwegkarte im Rahmen der Entwicklung von Biosensoren zur Bestimmung der Toxizität
  • während der dispersiven Emulsionsphase bei der Herstellung von Agar-Beads

Biochem./physiol. Wirkung

Agarose kann in der elektrophoretischen Trennung von Nukleinsäuren als Geliermittel genutzt werden, da Agarosegele in niedrigen Konzentrationen größere Poren aufweisen als Polyacrylamidgele. Anders als Polyacrylamidgele weisen diese Gele eine festere (aber auch weniger elastische) Konsistenz auf. Agarose wird auch zur Bestimmung der Kreuzreaktion in der Immunelektrophorese (IEP) und Ouchterlony-Doppeldiffusions-Platten verwendet, mit denen die Präzipitation von Antikörper- und Antigenlinien untersucht wird. Agarose wird zur Herstellung von Gelplatten oder Overlays für Zellen in Gewebekultur verwendet. Darüber hinaus wird es auch zur Erstellung einer Gelmatrix (perlenförmig und/oder quervernetzt) verwendet, die bei chromatographischen Trennungen eingesetzt werden kann.

Hinweis zur Analyse

Nachfolgend finden Sie eine Liste der Eigenschaften unserer Agarosen:
Sulfatgehalt - dient als Indikator für die Reinheit, da Sulfat die hauptsächlich vorhandene Ionengruppe ist.
Gelstärke - die Kraft, die aufgewendet werden muss, damit ein Gel zerbricht.
Gelierpunkt - die Temperatur, bei der eine wässrige Agaroselösung beim Abkühlen geliert. Agaroselösungen zeigen beim Übergang von der Flüssigkeit zum Gel Hysterese - das bedeutet, dass die Temperatur des Gelierpunkts nicht dieselbe ist wie die Schmelztemperatur.
Elektroendosmose (EEO) - Bewegung einer Flüssigkeit durch das Gel. Anionische Gruppen sind in einem Agarosegel an die Matrix gebunden und können sich nicht bewegen, aber dissoziierbare Gegenkationen können in der Matrix in Richtung der Kathode wandern und führen zu EEO. Da die elektrophoretische Bewegung der Biopolymere normalerweise in Richtung der Anode stattfindet, kann EEO die Auftrennung aufgrund von interner Konvektion stören.

Empfohlene Produkte

LiChropur-Reagenzien eignen sich ideal für die HPLC- oder LC-MS-Analyse

Lagerklassenschlüssel

11 - Combustible Solids

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable

Persönliche Schutzausrüstung

Eyeshields, Gloves, type N95 (US)


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Spencer S Gang et al.
PLoS pathogens, 13(10), e1006675-e1006675 (2017-10-11)
Parasitic nematodes infect over 1 billion people worldwide and cause some of the most common neglected tropical diseases. Despite their prevalence, our understanding of the biology of parasitic nematodes has been limited by the lack of tools for genetic intervention.
Mahmoud Affi et al.
Analytical and bioanalytical chemistry, 408(30), 8761-8770 (2016-04-05)
Water quality and water management are worldwide issues. The analysis of pollutants and in particular, heavy metals, is generally conducted by sensitive but expensive physicochemical methods. Other alternative methods of analysis, such as microbial biosensors, have been developed for their
Extracting cell stiffness from real-time deformability cytometry: theory and experiment
Mietke A, et al.
Biophysical Journal, 109(10), 2023-2036 (2015)
M Cecilia Cirio et al.
PloS one, 6(4), e18858-e18858 (2011-04-29)
In the vertebrate embryo, the kidney is derived from the intermediate mesoderm. The LIM-class homeobox transcription factor lhx1 is expressed early in the intermediate mesoderm and is one of the first genes to be expressed in the nephric mesenchyme. In
Peter M Eimon et al.
Nature communications, 9(1), 219-219 (2018-01-18)
Neurological drugs are often associated with serious side effects, yet drug screens typically focus only on efficacy. We demonstrate a novel paradigm utilizing high-throughput in vivo electrophysiology and brain activity patterns (BAPs). A platform with high sensitivity records local field potentials (LFPs)

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.