Alle Fotos(1)
Wichtige Dokumente
11582950001
Roche
BM-Chemilumineszenz-ELISA-Substrat (POD)
Synonym(e):
ELISA-Substrat
Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise
Alle Fotos(1)
About This Item
UNSPSC-Code:
12352204
Empfohlene Produkte
Form
solution
Qualitätsniveau
Verpackung
pkg of 250 mL (for 2500 wells or 1000 tubes)
Hersteller/Markenname
Roche
Lagerbedingungen
(Keep container tightly closed in a dry and well-ventilated place.)
Methode(n)
ELISA: suitable
Farbe
clear colorless
Löslichkeit
water: miscible
Eignung
suitable for chemiluminescence
Versandbedingung
wet ice
Lagertemp.
2-8°C
Allgemeine Beschreibung
Die Sensitivität enzymgebundener Immunadsorptionstests hängt oft von der Nachweisgrenze der verwendeten kolorimetrischen Substrate ab. Darüber hinaus ist der dynamische Bereich eines kolorimetrischen Assays aufgrund der physikalisch/chemischen Grenzen der Absorptionsmessung auf maximal zwei Größenordnungen beschränkt (Lambert-Beer′sches Gesetz). Mit der Chemilumineszenz-Technologie steht nun eine nichtradioaktive Methode zur Verfügung, die die bequeme Durchführung von Immunassays auf Röhrchen- oder Mikroplattenbasis mit den Vorteilen von Isotopen-Assays kombiniert. Das BM-Chemilumineszenz-ELISA-Substrat (POD) wurde mit verschiedenen Immunassays auf dem Mikrotiterplatten-Lesegerät LB 96 P und dem Röhrchen-Chemilumineszenz-Analysator LB 953 von EG&G Berthold ausgewertet.
Anwendung
Das BM-Chemilumineszenz-ELISA-Substrat (POD) bietet eine Substratlösung für sekundäre Nachweissysteme auf Peroxidase-Basis (POD, HRP) mit hochempfindlicher, verstärkter Chemilumineszenz. Dieses Reagenz wurde für ELISA-Anwendungen optimiert, die auf einem Mikroplatten-Chemilumineszenz-Lesegerät (96-Well-Format) oder auf Luminometern im Röhrenformat durchgeführt werden.
Leistungsmerkmale und Vorteile
- Hohe Empfindlichkeit
- Breiter dynamischer Bereich
- Schnelles und konstantes Signal
Inhalt
Substratreagenz A (gepufferte Lösung, die Luminol/4-Jodophenol enthält)
Starterreagenz B (gepufferte Lösung, die eine stabilisierte Form von H2O2 enthält)
Prinzip
Meerrettichperoxidase (POD, HRP) katalysiert in Gegenwart von Wasserstoffperoxid (H2O2) die Oxidation von Diacylhydraziden wie Luminol. So entsteht ein Reaktionsprodukt in einem angeregten Zustand, das dann unter Lichtemission in den Grundzustand zerfällt. Eine wesentliche Verstärkung der Lichtemission wird durch den Wirkstoff 4-Iodophenol (enthalten) erreicht, der als Radikalüberträger zwischen dem gebildeten Sauerstoffradikal und Luminol wirkt.
Angaben zur Herstellung
Arbeitslösung: Zubereitung der Arbeitslösung
Das BM-Chemilumineszenz-ELISA-Substrat wird als Set mit zwei stabilen Lösungen geliefert. Je nach Umfang des Assays muss die entsprechende Menge an Substratlösung 15 Minuten vor der Verwendung zubereitet werden:
Lagerbedingungen (Arbeitslösung): Bei Lagerung bei 2 bis 8 °C ist die vorgemischte Lösung eine Woche lang stabil.
Das BM-Chemilumineszenz-ELISA-Substrat wird als Set mit zwei stabilen Lösungen geliefert. Je nach Umfang des Assays muss die entsprechende Menge an Substratlösung 15 Minuten vor der Verwendung zubereitet werden:
- 100 Teilen von Lösung A einen Teil von Lösung B hinzufügen.
- Die Mischung bei 15 bis 25 °C mindestens 15 Minuten lang rühren, um die Komponenten zu äquilibrieren.
Lagerbedingungen (Arbeitslösung): Bei Lagerung bei 2 bis 8 °C ist die vorgemischte Lösung eine Woche lang stabil.
Sonstige Hinweise
Nur für die Life-Science-Forschung. Nicht für den Einsatz in diagnostischen Verfahren geeignet.
Lagerklassenschlüssel
12 - Non Combustible Liquids
WGK
WGK 1
Flammpunkt (°F)
does not flash
Flammpunkt (°C)
does not flash
Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:
Besitzen Sie dieses Produkt bereits?
In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Hayley Dingsdale et al.
Journal of psychiatric research, 150, 47-53 (2022-03-31)
Altered serum levels of brain-derived neurotrophic factor (BDNF) are consistently linked with neurological disorders. BDNF is also increasingly implicated in the pathogenesis of neurodevelopmental disorders, particularly those found more frequently in males. At birth, male infants naturally have significantly lower
Adam Zwolak et al.
Scientific reports, 12(1), 20538-20538 (2022-11-30)
TL1A (TNFSF15) is a TNF superfamily ligand which can bind the TNFRSF member death receptor 3 (DR3) on T cells and the soluble decoy receptor DcR3. Engagement of DR3 on CD4+ or CD8+ effector T cells by TL1A induces downstream signaling, leading
Stefania Kalogera et al.
Scientific reports, 11(1), 24285-24285 (2021-12-22)
Osteoarthritis (OA) and rheumatoid arthritis (RA) are serious and painful diseases. Protease-activated receptor 2 (PAR2) is involved in the pathology of both OA and RA including roles in synovial hyperplasia, cartilage destruction, osteophyogenesis and pain. PAR2 is activated via cleavage
F Gagné et al.
Comparative biochemistry and physiology. Toxicology & pharmacology : CBP, 153(1), 99-106 (2010-09-28)
The endocrine-disrupting activity of municipal effluents has the potential to alter the reproductive system and induce feminization to aquatic organisms. The purpose of this study was to examine the sex ratio, vitellogenin (Vtg)-like proteins, serotonin, arachidonate cyclooxygenase (COX) activity and
Suvoshree Ghosh et al.
Human mutation, 43(1), 42-55 (2021-11-25)
γ-Glutamyl carboxylase (GGCX) catalyzes the γ-carboxylation of 15 different vitamin K dependent (VKD) proteins. Pathogenic variants in GGCX cause a rare hereditary bleeding disorder called Vitamin K dependent coagulation factor deficiency type 1 (VKCFD1). In addition to bleedings, some VKCFD1
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..
Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.