Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(1)

Wichtige Dokumente

AB139

Sigma-Aldrich

Anti-Glycin-Antikörper

serum, Chemicon®

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

Biologische Quelle

rabbit

Qualitätsniveau

Antikörperform

serum

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

polyclonal

Speziesreaktivität

rat

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Methode(n)

immunohistochemistry: suitable

Versandbedingung

dry ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Spezifität

Glycin

Zur Bestimmung der Kreuzreaktivitäten wurden ELISA- oder RIA-Techniken mit unkonjugierter oder konjugierter Aminosäurenkonzentration bei halbem Verdrängungsvolumen eingesetzt.



Verbindung Kreuzreaktivität

Glycin-G-BSA 1

Beta-Alanin-G-BSA 1/100

GABA-G-BSA 1/500

Taurin-G-BSA 1/1000

Aspartat-G-BSA 1/20000

Glutamat-G-BSA <1/20000

Glycin <1/50000



Die Antisera wurden außerdem mittels frei schwimmender PAP-Methode an Rückenmark von Ratten auf Spezifität getestet.



Abkürzungen:

(G) Glutaraldehyd

(BSA) Rinderserumalbumin

Immunogen

Glycin-Glutaraldehyd-BSA

Anwendung

Dieser Anti-Glycin-Antikörper ist zur Verwendung in IH für den Nachweis von Glycin validiert.
Forschungskategorie
Neurowissenschaft
Forschungsunterkategorie
Neurotransmitter und Rezeptoren
Immunhistochemie: 1:500-1:2.500 mittels PAP (siehe empfohlenes Protokoll).

Optimale Arbeitsverdünnungen müssen vom Endanwender bestimmt werden.

Physikalische Form

Kaninchen-Antiserum. Flüssigkeit mit 0,05 % Natriumazid.

Lagerung und Haltbarkeit

Bei -20 °C in unverdünnten Aliquoten bis zu 6 Monate ab Empfangsdatum haltbar. Wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen vermeiden.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 2


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Interruption of pacemaker signals is mediated by GABAergic inhibition of the pacemaker nucleus in the African electric fish Gymnarchus niloticus.
Ying Zhang, Masashi Kawasaki
Journal of comparative physiology. A, Neuroethology, sensory, neural, and behavioral physiology null
S McDavid et al.
Neuroscience, 139(3), 1049-1059 (2006-03-15)
Three series of experiments were carried out to characterize interneurons located within the trigeminal motor nucleus of young rats aged 5-24 days. Cholera toxin injections were made bilaterally into the masseter and, sometimes, digastric muscles to label motoneurons. In the
Atsuo Nishino et al.
BMC neuroscience, 11, 6-6 (2010-01-21)
Rhythmic motor patterns for locomotion in vertebrates are generated in spinal cord neural networks known as spinal Central Pattern Generators (CPGs). A key element in pattern generation is the role of glycinergic synaptic transmission by interneurons that cross the cord
Heterogeneous kinetics and pharmacology of synaptic inhibition in the chick auditory brainstem.
SP Kuo, LA Bradley, LO Trussell
The Journal of Neuroscience null
J H Lue et al.
Synapse (New York, N.Y.), 41(2), 139-149 (2001-06-16)
This study was aimed to clarify whether the primary afferent terminals (PATs), GABAergic terminals, and glutamatergic terminals made direct synaptic contacts with glycine-IR neurons in the cuneate nucleus of rats. In this connection, injection of the anterograde tracer WGA-HRP into

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.