Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(3)

Wichtige Dokumente

06-549

Sigma-Aldrich

Anti-c-Myc Tag Antibody

UPSTATE®, rabbit polyclonal

Synonym(e):

Transcription factor p64, avian myelocytomatosis viral oncogene homolog, myc proto-oncogene protein, v-myc avian myelocytomatosis viral oncogene homolog, v-myc myelocytomatosis viral oncogene homolog (avian)

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.43

Produktbezeichnung

Anti-Myc-Tag-Antikörper, Upstate®, from rabbit

Biologische Quelle

rabbit

Qualitätsniveau

Antikörperform

purified antibody

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

polyclonal

Speziesreaktivität

human

Verpackung

antibody small pack of 25 μg

Hersteller/Markenname

Upstate®

Methode(n)

immunocytochemistry: suitable
western blot: suitable

Isotyp

IgG

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

dry ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Allgemeine Beschreibung

Das Protoonkogen-Protein Myc (UniProt: P01106; auch bekannt als basisches Helix-Loop-Helix-Protein 39 der Klasse E (bHLHe39), Protoonkogen c-Myc, Transkriptionsfaktor p64) wird beim Menschen durch das MYC-Gen (auch bekannt als BHLHE39) kodiert (Gen-ID: 4609) kodiert. Das Myc-Tag ist eine aus dem Protein c-Myc abgeleitete kurze Peptidsequenz. Es wird häufig als Epitop-Tag in der Molekularbiologie verwendet. Es besteht aus 10 Aminosäuren (EQKLISEEDL) und wird an Proteine von Interesse fusioniert, um deren Erkennung und Aufreinigung zu erleichtern. Das Myc-Tag dient als Marker, der von spezifischen Antikörpern erkannt werden kann, sodass Forscher die Expression, Lokalisation und Interaktion von markierten Proteinen in verschiedenen experimentellen Kontexten nachverfolgen können.

Spezifität

Dieser polyklonale Kaninchen-Antikörper dient zum Nachweis humaner rekombinanter Proteine, die mit Myc- und Myc-Tags markiert wurden.
Weitere artenübergreifende Kreuzreaktivität wurde nicht geprüft.

Immunogen

Epitop: A.S. 409-420
Synthetisches Peptid, das den Resten 409-420 von humanem Myc (MEQKLISEEDLN) entspricht.

Anwendung

Anti-Myc-Tag (Katalog-Nr. 06-549) ist ein polyklonaler Kaninchen-Antikörper, der mit Myc-Tag markierte Proteine nachweist und der für die Verwendung in Western Blotting und Immunzytochemie getestet wurde.
Forschungs-Unterkategorie
Epitop-Markierungen
Forschungskategorie
Epitop-Markierungen und Allgemeine Verwendung
Getestete Anwendungen – Immunzytochemische Analyse: Mit einer 1:250-Verdünnung dieses Antikörpers wurde die Myc-markierte Untereinheit PP2A A in NIH/3T3-Zellen nachgewiesen, die mit der Myc-markierten Untereinheit PP2A A transfiziert wurden. Hinweis: Die tatsächlichen optimalen Arbeitsverdünnungen müssen vom Endanwender bestimmt werden, da Proben und experimentelle Bedingungen zwischen Endanwendern variieren können.

Qualität

Evaluiert durch Western Blotting in NIH/3T3-Zellen, die mit einer Myc-markierten PP2A-A-Untereinheit transfiziert wurden. Western-Blot-Analyse (WB): Mit einer 1:500-Verdünnung dieses Antikörpers wurde das Myc-Tag in NIH/3T3-Zellen nachgewiesen, die mit der Myc-markierten Untereinheit PP2A A transfiziert wurden.

Zielbeschreibung

Prognostizierte Molekülmasse für humanes Myc: Die gemessene Molekülmasse von 49 kDa kann variieren.

Physikalische Form

Aufgereinigter Kaninchen-Antikörper in Puffer mit 0,1 mol/l Tris-Glycin, pH-Wert 7,4, 0,15 mol/l NaCl mit 0,05 % Natriumazid. Gefrorene Lösung.
Format: Aufgereinigt
Protein-A-Chromatografie

Lagerung und Haltbarkeit

Lagerung bei -10 °C bis -25 °C. Empfehlungen zur Handhabung: Das Fläschchen nach Empfang und vor dem Abnehmen der Kappe zentrifugieren und die Lösung vorsichtig mischen. In Mikrozentrifugenröhrchen aliquotieren und bei -20 °C aufbewahren. Wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen sind zu vermeiden, da sie das IgG beschädigen und die Produktleistung beeinträchtigen können.

Hinweis zur Analyse

Kontrolle
Positivkontrolle für humanes Myc: weitverbreitete Expression, einschließlich A431-Zelllysat, Eierstockkrebs-Zelllysat oder Brustkrebsgewebe. Myc-Fusionsprotein, das in Zellen exprimiert wird.

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Rechtliche Hinweise

UPSTATE is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Empfehlung

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

The zebrafish Iroquois gene iro7 positions the r4/r5 boundary and controls neurogenesis in the rostral hindbrain.
Lecaudey, V; Anselme, I; Rosa, F; Schneider-Maunoury, S
Development null
V M Draviam et al.
The Journal of cell biology, 152(5), 945-958 (2001-03-10)
In this paper, we show that substrate specificity is primarily conferred on human mitotic cyclin-dependent kinases (CDKs) by their subcellular localization. The difference in localization of the B-type cyclin-CDKs underlies the ability of cyclin B1-CDK1 to cause chromosome condensation, reorganization
Subunit composition and alternative splicing regulate membrane delivery of kainate receptors.
Jaskolski, F; Coussen, F; Nagarajan, N; Normand, E; Rosenmund, C; Mulle, C
The Journal of Neuroscience null
Mxi1-SRalpha: a novel Mxi1 isoform with enhanced transcriptional repression potential.
Dugast-Darzacq, C; Pirity, M; Blanck, JK; Scherl, A; Schreiber-Agus, N
Oncogene null
Tubulin-targeting chemotherapy impairs androgen receptor activity in prostate cancer.
Zhu ML, Horbinski CM, Garzotto M, Qian DZ, Beer TM, Kyprianou N
Cancer Research null

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.