46944
Fluoreszeinisothiocyanat–Dextran
average mol wt 4,000, (FITC:Glucose = 1:250)
Synonym(e):
FITC-Dextran 4, FITC–Dextran
Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise
Alle Fotos(1)
About This Item
Empfohlene Produkte
Mol-Gew.
average mol wt 4,000
Zusammensetzung
(FITC:Glucose = 1:250)
Kennzeichnungsgrad
~0.004 mol/mol FITC glucose
Löslichkeit
H2O: 50 mg/mL, slightly hazy, orange
Lagertemp.
2-8°C
Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich
Anwendung
Dextran markiert mit Fluoresceinisothiocyanat für eine mögliche Verwendung in Perfusionstudien an Tieren.
FITC-Dextran wird häufig in der Mikrozirkulations- und Zellpermeabilitätsforschung mittels Mikrofluorimetrie eingesetzt. FITC-Dextran wurde zur Untersuchung der Porosität von Pflanzenzellwänden und der Kapillarpermeabilität verwendet. Plasmaproteine binden nachweislich nicht an FITC-Dextran.
FITC-Dextran wird für die Herz-Kreislauf-, Mikrozirkulations-, Perfusions-, Zellmonolayer- und Zellmembranpermeabilitätsforschung als fluoreszierender Flusstracer zur Messung von Prozessen wie Durchblutung, Membranschädigung, vaskuläre Drainage und renale Elimination eingesetzt.
Fluorescein-Isothiocyanat–Dextran (FITC-Dextran 4) wird als Fluoreszenzsonde zur Untersuchung der Zellpermeabilität eingesetzt. FITC-Dextran 4 wird zur Untersuchung der Permeabilität von Epithelzellen wie Intestinal- und Renalzellen in vivo eingesetzt.
FITC-Dextran wird für die Herz-Kreislauf-, Mikrozirkulations-, Perfusions-, Zellmonolayer- und Zellmembranpermeabilitätsforschung als fluoreszierender Flusstracer zur Messung von Prozessen wie Durchblutung, Membranschädigung, vaskuläre Drainage und renale Elimination eingesetzt.
Fluorescein-Isothiocyanat–Dextran (FITC-Dextran 4) wird als Fluoreszenzsonde zur Untersuchung der Zellpermeabilität eingesetzt. FITC-Dextran 4 wird zur Untersuchung der Permeabilität von Epithelzellen wie Intestinal- und Renalzellen in vivo eingesetzt.
Verpackung
Bodenlose Glasflasche. Der Inhalt befindet sich innerhalb des eingeschmolzenen Einsatzes.
Ähnliches Produkt
Produkt-Nr.
Beschreibung
Preisangaben
Signalwort
Warning
H-Sätze
Gefahreneinstufungen
Eye Irrit. 2 - Skin Irrit. 2 - STOT SE 3
Zielorgane
Respiratory system
Lagerklassenschlüssel
11 - Combustible Solids
WGK
WGK 3
Flammpunkt (°F)
Not applicable
Flammpunkt (°C)
Not applicable
Persönliche Schutzausrüstung
Eyeshields, Gloves, type N95 (US)
Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:
Besitzen Sie dieses Produkt bereits?
In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Development of a novel self-microemulsifying drug delivery system for reducing HIV protease inhibitor-induced intestinal epithelial barrier dysfunction.
Lei B, Zha W, Wang Y, Wen C, et al.
Molecular Pharmacology, 7, 844-853 (2010)
Rebekah E Dumm et al.
Nature communications, 10(1), 779-779 (2019-02-17)
Influenza B virus (IBV) is an acute, respiratory RNA virus that has been assumed to induce the eventual death of all infected cells. We and others have shown however, that infection with apparently cytopathic viruses does not necessarily lead to
Adam J Moeser et al.
Research in veterinary science, 93(2), 975-982 (2012-01-31)
The objective of this study was to investigate intestinal function and morphology associated with peri-weaning failure to thrive syndrome (PFTS) in swine. Jejunum and distal ileum from control and pigs exhibiting PFTS was harvested at weaning, 4 and 11 days
Jhen-Wei Ruan et al.
Nature microbiology, 2, 16220-16220 (2016-11-29)
The gut microbiota plays profound roles in host metabolism and the inflammatory response associated with the development of obesity. Dusp6-deficient mice have been shown to be resistant to diet-induced obesity, but the mechanism behind this remains unclear. 16S ribosomal RNA
Akira Ikari et al.
Journal of cellular physiology, 226(6), 1471-1478 (2010-08-19)
Migration of renal epithelial cells increases after renal tubular damage, but its mechanism has not been clarified in detail. Hyperosmotic stress increased a cellular injury concomitant with a decrease in mRNA and protein expression of claudin-2 in renal tubular epithelial
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..
Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.