Alle Fotos(2)
Wichtige Dokumente
11585762001
Roche
DIG-Wasch- und Blockierungspuffer-Set
storage temp.:2-8°C
Synonym(e):
Wasch- und Blockierungspuffer-Set, dig
Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise
Alle Fotos(2)
About This Item
UNSPSC-Code:
41105326
Empfohlene Produkte
Qualitätsniveau
Hersteller/Markenname
Roche
Grünere Alternativprodukt-Eigenschaften
Designing Safer Chemicals
Learn more about the Principles of Green Chemistry.
sustainability
Greener Alternative Product
Grünere Alternativprodukt-Kategorie
, Aligned
Lagertemp.
2-8°C
Allgemeine Beschreibung
Außer der Blockierungslösung werden die zehnfach konzentrierten Puffer mit sterilem, bidestilliertem Wasser (nicht enthalten) auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
Wasch-, Blockierungs- und Detektionspuffer (10x konzentriert) für die immunologische Detektion von Digoxigenin (DIG) markierten Sonden.
Wasch-, Blockierungs- und Detektionspuffer (10x konzentriert) für die immunologische Detektion von Digoxigenin (DIG) markierten Sonden.
Wir verpflichten uns, Ihnen umweltfreundlichere Alternativprodukte anzubieten, die einen oder mehrere der „12 Grundsätze der Grünen Chemie“ erfüllen. Dieses Produkt wurde als eine sicherere Chemikalie entwickelt. Das DIG-System wurde als eine empfindliche und kosteneffektive Alternative zur Nutzung von Radioaktivität für die Markierung und Detektion von Nukleinsäuren entwickelt. Die Vielseitigkeit des DIG-Systems ist in zahlreichen Publikationen belegt. Die radioaktive Markierung stellt daher nicht mehr die einzige Option für die DNA-Markierung zur Hybridisierung dar.
Anwendung
Das DIG Wasch- und Blockierungspuffer-Set kommt in verschiedenen Schritten der DIG-Hybridisierung und DIG-Detektion zum Einsatz.
Verpackung
1 Set mit 4 Komponenten.
Angaben zur Herstellung
Arbeitslösung: dATP, dGTP, dTTP Mischung:
Für eine Markierungsreaktionspipette:
1 μL dATP, (Fläschchen 2)
1 μL dGTP, (Fläschchen 4)
1 μL dTTP, (Fläschchen 5)
in ein Reaktionsfläschchen.
Anmerkung: Wenn der gleiche Typ von markiertem Desoxyribonukleosidtriphosphat wiederholt verwendet wird, empfehlen wir aus praktischen Gründen die Zubereitung einer Mischung aus gleichen Teilen der drei anderen Desoxyribonukleosidtriphosphate.
Lagerbedingungen (Arbeitslösung):
Für eine Markierungsreaktionspipette:
1 μL dATP, (Fläschchen 2)
1 μL dGTP, (Fläschchen 4)
1 μL dTTP, (Fläschchen 5)
in ein Reaktionsfläschchen.
Anmerkung: Wenn der gleiche Typ von markiertem Desoxyribonukleosidtriphosphat wiederholt verwendet wird, empfehlen wir aus praktischen Gründen die Zubereitung einer Mischung aus gleichen Teilen der drei anderen Desoxyribonukleosidtriphosphate.
Lagerbedingungen (Arbeitslösung):
- Nach der ersten Verwendung sollten die Puffer bei 2 bis 8 °C aufbewahrt werden. Wir empfehlen, die konzentrierte Blockierungslösung in Aliquoten bei -15 bis -25 °C zu lagern.
- Wenn autoklaviert: Die Stammlösung kann von einigen Tagen bis zu einer Woche aufbewahrt werden, entweder ungeöffnet bei Raumtemperatur oder nach dem Öffnen 2 bis 8 °C. Alternativ kann sie in Aliquoten bis zu 6 Monate bei -15 bis -25 °C gelagert werden.
Hinweis zur Analyse
The buffers are autoclaved, filtered and tested for the absence of DNases and RNases according to the current Quality Control procedures. The buffers are function tested according to the standard procedure of the DIG Nucleic Acid Detection Kit.
Sonstige Hinweise
Nur für die Life-Science-Forschung. Nicht zur Verwendung in diagnostischen Verfahren vorgesehen.
Nur Kit-Komponenten
Produkt-Nr.
Beschreibung
- Washing Buffer 10x concentrated
- Maleic acid Buffer 10x concentrated
- Blocking Solution 10x concentrated
- Detection Buffer 10x concentrated
Signalwort
Warning
H-Sätze
Gefahreneinstufungen
Eye Irrit. 2 - Skin Irrit. 2
Lagerklassenschlüssel
12 - Non Combustible Liquids
WGK
WGK 3
Flammpunkt (°F)
Not applicabledoes not flash
Flammpunkt (°C)
Not applicabledoes not flash
Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:
Besitzen Sie dieses Produkt bereits?
In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Shiho Torii et al.
Cell reports, 35(3), 109014-109014 (2021-04-12)
Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) has been identified as the causative agent of coronavirus disease 2019 (COVID-19). Although multiple mutations have been observed in SARS-CoV-2, functional analysis of each mutation of SARS-CoV-2 has been limited by the lack
James A Baum et al.
Journal of economic entomology, 105(2), 616-624 (2012-05-23)
The plant bugs Lygus hesperus Knight (Hemiptera: Miridae) and L. lineolaris (Palisot de Beauvois) have emerged as economic pests of cotton in the United States. These hemipteran species are refractory to the insect control traits found in genetically modified commercial
Dan Sun et al.
Oncology letters, 20(4), 8-8 (2020-08-11)
Since human bladder cancer (BC) is a common malignancy of the urinary system with poor prognosis, it is crucial to clarify the molecular mechanisms of BC development and progression. To the best of our knowledge, the current study demonstrated for
Siqian Feng et al.
Genetics, 217(3) (2021-03-28)
We describe a simple and efficient technique that allows scarless engineering of Drosophila genomic sequences near any landing site containing an inverted attP cassette, such as a MiMIC insertion. This two-step method combines phiC31 integrase-mediated site-specific integration and homing nuclease-mediated
Stefanie Wehner et al.
RNA biology, 11(11), 1467-1478 (2014-12-09)
6S RNA is a highly abundant small non-coding RNA widely spread among diverse bacterial groups. By competing with DNA promoters for binding to RNA polymerase (RNAP), the RNA regulates transcription on a global scale. RNAP produces small product RNAs derived
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..
Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.