Direkt zum Inhalt
Merck

ABT256

Sigma-Aldrich

Anti-Telo-Collagen Typ I, A1/COL1A1

from rabbit, purified by affinity chromatography

Synonym(e):

Collagen alpha-1(I) chain, Alpha-1 type I collagen

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

Biologische Quelle

rabbit

Qualitätsniveau

Antikörperform

affinity isolated antibody

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

polyclonal

Aufgereinigt durch

affinity chromatography

Speziesreaktivität

mouse, human, sheep

Methode(n)

flow cytometry: suitable
immunohistochemistry: suitable
western blot: suitable

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... COL1A1(1277)

Allgemeine Beschreibung

Die Kollagen-alpha-1(I)-Kette (UniProt P02452; auch bekannt als Alpha-1-Typ I-Kollagen) wird vom Gen COL1A1 (Gen-ID 1277) in Menschen kodiert. Collagen gilt als Hauptbestandteil der extrazellulären Matrix (ECM) und bildet die Fibrillen von Sehnen, Ligamenten und Knochen. Typ-I-Kollagen besteht aus zwei alpha-I-Ketten und einer alpha-2-Kette. Alpha-1-Typ I-Kollagen wird anfangs als Präproform mit 1464 Aminosäuren und einer Signalpeptidsequenz (AS 1–22) und zwei Propeptidsequenzen (AS 23–161 und AS 1219–1464) produziert. Die Entfernung führt zu einer reifen Alpha-1(l)-Kette. Die reife Alpha-1(I)-Kette besteht größtenteils aus einer großen Dreifachhelix-Region (AS 179–1192), die zwischen zwei nicht-helikalen Segmenten liegt, die als N-terminales Telopeptid (AS 162–178; die Nummerierung basiert auf der Präproform) und als C-terminales Telopeptid (AS 1193–1218; die Nummerierung basiert auf der Präproform) bekannt sind. Kollagen kann auf enzymatische oder nicht enzymatische Weise aus Gewebe extrahiert werden. Kollagen, das mit dem proteolytischen Enzym Pepsin extrahiert wird, entspricht der großen Dreifachhelix-Region, die als Atelokollagen bezeichnet wird, da sowohl das N-terminale als auch das C-terminale Telopeptid durch das Pepsin abgespalten wurden. Kollagenpräparate, die auf nicht enzymatische Weise gewonnen wurden (z. B. mittels Säureextraktion) weisen hingegen an beiden Enden ein intaktes Telopeptid auf.

Spezifität

Anti-Telo-Collagen Typ I, A1/COL1A1, Best.-Nr. ABT256, wurde anhand einer Sequenz gewonnen, die aus der C-terminalen Telopeptid-Region (nicht dem N-terminalen Telopeptid) stammt. Dieser polyklonale Antikörper weist die Präpro-, Pro- und reife Form der Kollagen-alpha-1(I)-Kette nach, jedoch nicht das mit proteolytischen Enzymen hergestellte Atelokollagen, da die C-terminale Telopeptidsequenz fehlt.
Basierend auf einer hohen Sequenzhomologie wird eine weitreichende artenübergreifende Reaktivität erwartet, einschließlich bei Säugetier-, Vogel- und Amphibienarten.

Immunogen

Epitop: C-terminale Telopeptid-Region
Lineares Peptid, das einer Sequenz entspricht, die aus der C-terminalen Telopeptid-Region von humanem Collagen Typ I, A1/COL1A1, stammt.

Anwendung

Der Anti-Telo-Collagen-Typ-I-Antikörper, A1/COL1A1, ist ein Antikörper gegen Telo-Collagen Typ I zur Verwendung in Western Blots, Durchflusszytometrie und Immunhistochemie.
Forschungskategorie
Zellstruktur
Forschungsunterkategorie
Adhäsion (CAM)
Western-Blot-Analyse: Eine repräsentative Charge wies Telo-Collagen Typ I, A1/COL1A1, in Lungen- und Hautgewebelysat von Mäusen nach.
Durchflusszytometrie-Analyse: Mit einer repräsentativen Charge wurde Telo-Collagen Typ I, A1/COL1A1, in Lungengewebe von Mäusen nachgewiesen.
Immunhistochemische Analyse: Mit einer repräsentativen Charge wurde Telo-Collagen Typ I, A1/COL1A1, in Lungengewebe von Mäusen nachgewiesen.

Qualität

Beurteilt mittels Western Blot in Leber-Gewebelysat von Mäusen.

Western-Blot-Analyse: Mit einer Verdünnung dieses Antikörpers im Verhältnis 1:1000 wurde Telo-Collagen Typ 1, A1/COL1A1, in 1 µg Leber-Gewebelysat von Mäusen nachgewiesen.

Zielbeschreibung

~180 kDa beobachtet

Physikalische Form

Affinitätsgereinigt
Aufgereinigter polyklonaler Kaninchen-Antikörper in PBS-haltigem Puffer mit 0,05 % Natriumazid.

Lagerung und Haltbarkeit

Bei 2–8 °C 1 Jahr ab Empfangsdatum haltbar.

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die Konzentration entnehmen Sie bitte dem chargenspezifischen Datenblatt.

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich u. a. zur unautorisierten kommerziellen Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 2


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Chloe M Stanton et al.
Disease models & mechanisms, 14(9) (2021-08-10)
Brittle cornea syndrome (BCS) is a rare recessive condition characterised by extreme thinning of the cornea and sclera. BCS results from loss-of-function mutations in the poorly understood genes ZNF469 or PRDM5. In order to determine the function of ZNF469 and

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.