Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(3)

Wichtige Dokumente

ABN1647

Sigma-Aldrich

Anti-Vesicular Glutamate Transporter 1 Antibody

rabbit polyclonal

Synonym(e):

Vesicular glutamate transporter 1, Brain-specific Na(+)-dependent inorganic phosphate cotransporter, Solute carrier family 17 member 7

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

Produktbezeichnung

Anti-VGluT1, from rabbit

Biologische Quelle

rabbit

Qualitätsniveau

Antikörperform

unpurified

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

polyclonal

Speziesreaktivität

mouse, human, rat

Speziesreaktivität (Voraussage durch Homologie)

bovine (based on 100% sequence homology)

Verpackung

antibody small pack of 25 μL

Methode(n)

immunoautoradiography: suitable
immunofluorescence: suitable
immunohistochemistry: suitable
western blot: suitable

Isotyp

IgG

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

ambient

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... SLC17A7(57030)

Allgemeine Beschreibung

Vesikulärer Glutamattransporter 1 (UniProt: auch bekannt als VGluT1, Gehirn-spezifischer Na(+)-abhängiger anorganischer Phosphat-Cotransporter, Mitglied 7 der SLC-Transporter-Familie 17) wird vom Gen Slc17a7 (auch Bnpi, Vglut1 genannt) (Gen-ID: 116638) in Ratten kodiert. VGLUT1 ist ein Multipass-Membranprotein der synaptischen Vesikel, das die Glutamataufnahme in die synaptischen Vesikel an den präsynaptischen Nervenenden von exzitatorischen Nervenzellen vermittelt. Glutamattransporter vermitteln die Glutamataufnahme in die synaptischen Vesikel und werden durch einen elektrochemischen, durch vakuolare H+-ATPase generierten Protonengradienten gesteuert. Zwei Isoformen von VGLUT1, die durch alternatives Spleißen erzeugt werden, wurden beschrieben. VGLUT1 wird im Cerebellum, in der Großhirnrinde und im Hippocampus exprimiert. Die Expression der Isoform VGLUT2 steigt in den ersten zehn Tagen nach der Geburt stark an und nimmt auch bei steigender Anzahl von Rhodopsin-Zellen in der Retina zu. Sowohl VGLUT1 als auch VGLUT2 werden nachweislich vorwiegend im Gehirn von Erwachsenen exprimiert, wobei in den ersten zwei Wochen der postnatalen Entwicklung die VGLUT2-Expression dominiert. Zum Zeitpunkt der entwicklungsbedingten Umstellung von VGLUT2 auf VGLUT1 wird die VGLUT1-Expression für das Überleben unverzichtbar. VGLUT1-Knockout-Mäuse sterben in einem Alter, in dem eine starke Hochregulierung von VGLUT1 durch neu entstehende VGLUT1-Synapsen sowie durch den Ersatz der zuvor dominanten VGLUT2-Isoform in zerebellären, hippocampalen und kortikalen Neuronen auftritt. (Literatur: Wojcik, SM et al. (2004). Proc. Natl. Acad. Sci. USA 101(18): 7158–7163).

Spezifität

Dieser polyklonale Kaninchenantikörper detektiert den vesikulären Glutamattransporter 1 im Menschen-, Mäuse- und Rattenhirn. Er zielt auf ein Epitop in 14 Aminosäuren der C-terminalen Region ab.

Immunogen

An KLH konjugiertes lineares Peptid, das 14 Aminosäuren aus der C-terminalen Region des vesikulären Glutamattransporters 1 (VGLUT1) der Ratte entspricht.
Epitop: C-Terminus

Anwendung

Analyse mittels Immunautoradiographie: Mit einer repräsentativen Charge wurde VGLUT1 in Striatum- und Hippocampus-Gewebe von Ratten und Mäusen nachgewiesen (mit freundlicher Genehmigung von Dr.Salah el mestikawy PhD, DR1 CNRS (CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQU - SATT LUTECH).

Immunhistochemische Analyse: Mit einer repräsentativen Charge wurde VGLUT1 im präfrontalen Kortex einer repräsentativen Kontrollperson und eines Alzheimer-Patienten nachgewiesen (Kashani, A., et. al. (2008). Neurobiol Aging. 29(11):1619–30).

Western-Blot-Analyse: Mit einer repräsentativen Charge wurde VGLUT1 im Glutamattransporter 1 in Putamen-Extrakten von Ratten und Menschen (Kashani, A., et. al. (2007). Neurobiol Agining 28(4):568–78) und im präfrontalen Kortex von Kontrollpersonen, MCI- und Alzheimer-Patienten im frühen Stadium nachgewiesen (Kashani, A., et. al. (2008). Neurobiol Aging. 29(11):1619–30).

Immunfluoreszenz-Analyse: Mit einer repräsentativen Charge wurde VGLUT1 in Striatum- und Hippocampus-Gewebe von Mäusen nachgewiesen (mit freundlicher Genehmigung von Dr.Salah el mestikawy PhD, DR1 CNRS (CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQU - SATT LUTECH).

Immunfluoreszenz-Analyse: Mit einer repräsentativen Charge wurde VGLUT1 im Stratium von Ratten nachgewiesen (Herzog, E., et. al. (2001). J Neurosci. 21(22):RC181).

Analyse mittels Immunautoradiographie: Mit einer repräsentativen Charge wurde VGLUT1 in koronalen Schnitten aus dem Frontalhirn von Ratten (Herzog, E., et. al. (2004). Neuroscience. 123(4):983–1002) und sagittalen Rattenhirnschnitten nachgewiesen (Herzog, E., et. al. (2001). J Neurosci. 21(22):RC181).

Western-Blot-Analyse: Mit einer repräsentativen Charge wurde VGLUT1 in BON-Zellen mit stabiler VGLUT1-Expression nachgewiesen (Herzog, E., et. al. (2001). J Neurosci. 21(22):RC181).
Anti-VGLUT1, Best.-Nr. ABN1647, ist ein hochspezifischer polyklonaler Kaninchenantikörper, der auf den vesikulären Glutamattransporter 1 gerichtet ist und in der Immunautoradiographie, Immunfluoreszenz, Immunhistochemie und in Western Blots getestet wurde.
Forschungskategorie
Neurowissenschaft

Qualität

Beurteilt mittels Western Blot in Hirngewebelysat der Maus.

Western-Blot-Analyse: Mit einer Verdünnung dieses Antikörpers im Verhältnis 1:1.000 wurde VGLUT1 in 20 µg Hirngewebelysat der Maus nachgewiesen.

Zielbeschreibung

~ 55 kDa gemessen; 61,67 kDa berechnet. Nicht charakterisierte Banden können in manchen Lysaten beobachtet werden.

Physikalische Form

Format: Nicht aufgereinigt
Nicht aufgereinigt
Polyklonales Kaninchenantiserum mit 0,05 % Natriumazid und 50 % Glycerin.

Lagerung und Haltbarkeit

Bei -20 °C 1 Jahr ab Empfangsdatum haltbar. Empfehlungen zur Handhabung: Das Fläschchen nach Empfang und vor dem Abnehmen der Kappe zentrifugieren und die Lösung vorsichtig mischen. In Mikrozentrifugenröhrchen aliquotieren und bei -20 °C aufbewahren. Wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen sind zu vermeiden, da sie das IgG beschädigen und die Produktleistung beeinträchtigen können.

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Liqiang Chen et al.
eLife, 11 (2022-07-02)
The presynaptic protein α-synuclein (αSyn) has been suggested to be involved in the pathogenesis of Parkinson's disease (PD). In PD, the amygdala is prone to develop insoluble αSyn aggregates, and it has been suggested that circuit dysfunction involving the amygdala
Hang Zhou et al.
British journal of anaesthesia, 126(6), 1141-1156 (2021-03-02)
Both animal and retrospective human studies have linked extended and repeated general anaesthesia during early development with cognitive and behavioural deficits later in life. However, the neuronal circuit mechanisms underlying this anaesthesia-induced behavioural impairment are poorly understood. Neonatal mice were
Swagata Ghatak et al.
eLife, 8 (2019-11-30)
Human Alzheimer's disease (AD) brains and transgenic AD mouse models manifest hyperexcitability. This aberrant electrical activity is caused by synaptic dysfunction that represents the major pathophysiological correlate of cognitive decline. However, the underlying mechanism for this excessive excitability remains incompletely
Brooke N Bender et al.
Neuropharmacology, 182, 108403-108403 (2020-11-17)
Cue exposure therapy (CET) reduces craving induced by drug-associated cues in individuals with substance use disorders. A preclinical model of CET, cue extinction, similarly reduces cue-induced cocaine seeking in rodent self-administration models; however, those models may not capture the habitual

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.