Direkt zum Inhalt
Merck

ABF117

Sigma-Aldrich

Anti-IFIT1/p56-Antikörper

serum, from rabbit

Synonym(e):

Interferon-induced protein with tetratricopeptide repeats 1, IFIT-1, Glucocorticoid-attenuated response gene 16 protein, GARG-16, Interferon-induced 56 kDa protein, IFI-56K, P56

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

Biologische Quelle

rabbit

Qualitätsniveau

Antikörperform

serum

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

polyclonal

Speziesreaktivität

human, mouse

Methode(n)

flow cytometry: suitable
immunocytochemistry: suitable
western blot: suitable

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... IFIT1(3434)

Allgemeine Beschreibung

IFIT1, auch bekannt als GARG-16, Glucocorticoid-attenuated response gene 16 protein oder Interferon-induced 56 kDa protein, IFI-56K, oder P56, und codiert durch das Gen lfit1/Garg16, Ifi56, Isg56, ist ein Interferon-induziertes antivirales RNA-bindendes Protein, das spezifisch einzelsträngige RNA mit einer 5′-Triphosphatgruppe (PPP-RNA) bindet und dadurch als Sensor für virale einzelsträngige RNAs fungiert und die Expression von viralen Boten-RNAs hemmt. Einzelsträngige PPP-RNAs, denen die 2′-O-Methylierung der 5′ -Kappe fehlt und die stattdessen eine 5′-Triphosphatgruppe tragen, sind spezifisch für Viren und bieten eine molekulare Signatur zur Unterscheidung zwischen eigenen und fremden mRNAs durch den Wirt während der Virusinfektion. IFIT1 bindet PPP-RNA direkt und nicht sequenzspezifisch. Viren haben verschiedene Möglichkeiten entwickelt, dieses Restriktionssystem zu umgehen, indem sie beispielsweise ihre eigene 2′-O-Methylase für ihre mRNAs kodieren oder die Wirtskappe mit der 2′-O-Methylierung stehlen (cap snatching mechanism). IFIT1 ist Bestandteil eines Interferon-abhängigen Multiproteinkomplexes, der mindestens aus IFIT1, IFIT2 und IFIT3 besteht, mit EIF3F, RPL15, TMEM173 und EEF1A1 interagiert und für die antivirale Abwehr und die angeborene Immunantwort wichtig ist. IFIT1 ist im Zytoplasma lokalisiert und wird von den meisten Zellen exprimiert, insbesondere im Immunsystem und in Epithelzellen.

Immunogen

GST-markiertes rekombinantes Protein, das dem Maus-IFIT1/p56 entspricht.

Anwendung

Erkennen Sie IFIT1 mit diesem polyklonalen Kaninchen-Antikörper, dem Anti-IFIT1/p56-Antikörper, der für die Verwendung im Western Blotting, ICC & Durchflusszytometrie validiert ist.
Forschungskategorie
Entzündung & Immunologie
Forschungsunterkategorie
Entzündungs- & Autoimmunmechanismen
Western-Blot-Analyse: Eine 1:1.000-Verdünnung aus einer repräsentativen Charge wies IFIT1/p56 in 10 µg TF-1- und MOLT-4-Zelllysaten nach.

Western-Blot-Analyse: Eine repräsentative Charge aus einem unabhängigen Labor wies IFIT-1/p56 in HT1080-Zelllysaten nach, die mit dem Maus-p56-Vektor transfiziert waren, und nicht in HT1080-Zelllysaten, die mit dem leeren Vektor transfiziert waren (Terenzi, F., et al. (2007). J Virol. 81(16): 8656-8665.).

Western-Blot-Analyse: Eine repräsentative Charge aus einem unabhängigen Labor wies IFIT-1/p56 in IFN-Beta-behandelten Wildtyp-Stat1-MEF-Zelllysaten nach, nicht aber in IFN-Beta-behandelten Stat1-Knockdown-MEF-Zelllysaten (Fensterl, V., et al. (2008)). J Virol. 82(22): 11045-11053.).

Western-Blot-Analyse: Eine repräsentative Charge aus einem unabhängigen Labor wies IFIT-1/p56 in IFN-Beta-behandelten Wildtyp-p56-MEF-Zelllysaten und nicht in IFN-Beta-behandelten p56-Knockdown-MEF-Zelllysaten nach (Fensterl, V., et al. (2012)). PLoS Pathog. 8(5): e1002712.).

Immunzytochemische Analyse: Eine repräsentative Charge aus einem unabhängigen Labor wies IFIT-1/p56 in IFN-Beta-behandelten MEF-Zelllysaten nach (Terenzi, F., et al. (2007). J Virol. 81(16): 8656-8665.).

Durchflusszytometrische Analyse: Eine repräsentative Charge aus einem unabhängigen Labor wies IFIT-1/p56 in Knochenmarkzellen und Splenozyten nach Injektion von dsRNA, IFN-alpha und VSV nach (Terenzi, F., et al. (2007). J Virol. 81(16): 8656-8665.).

Durchflusszytometrische Analyse: Eine repräsentative Charge aus einem unabhängigen Labor wies IFIT-1/p56 in IFN-Beta-behandelten reifen CD3+ T-Zellen und in IFN-Beta-behandelten myeloiden dendritischen Zellen nach, nicht jedoch in IFN-Beta-behandelten plasmazytoiden dendritischen Zellen (Fensterl, V., et al. (2008). J Virol. 82(22): 11045-11053.).

Qualität

Beurteilt mittels Western Blot im Lysat von Mäuse-Eierstockgewebe.

Western-Blot-Analyse: Eine 1:1.000-Verdünnung dieses Antikörpers wies IFIT1/p56 in 10 µg Lysat von Mäuse-Eierstockgewebe.

Zielbeschreibung

~ 56 kDa beobachtet. In manchen Zelllysaten können uncharakterisierte Banden auftreten.

Physikalische Form

Nicht aufgereinigt
Polyklonales Serum aus Kaninchen mit 0,05 % Natriumazid.

Lagerung und Haltbarkeit

Bei -20 °C ab Empfangsdatum 1 Jahr haltbar.
Handhabungsempfehlungen: Das Fläschchen nach Empfang und vor dem Abnehmen der Kappe zentrifugieren und die Lösung vorsichtig mischen. In Mikrozentrifugenröhrchen aliquotieren und bei -20 °C aufbewahren. Wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen sind zu vermeiden, da sie das IgG beschädigen und die Produktleistung beeinträchtigen können.

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 1


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Fulvia Terenzi et al.
Journal of virology, 81(16), 8656-8665 (2007-06-08)
The interferon-stimulated genes (ISGs) ISG56 and ISG54 are strongly induced in cultured cells by type I interferons (IFNs), viruses, and double-stranded RNA (dsRNA), which activate their transcription by various signaling pathways. Here we studied the stimulus-dependent induction of both genes
Novel characteristics of the function and induction of murine p56 family proteins.
Fensterl, V; White, CL; Yamashita, M; Sen, GC
Journal of virology null
Volker Fensterl et al.
PLoS pathogens, 8(5), e1002712-e1002712 (2012-05-23)
Interferon protects mice from vesicular stomatitis virus (VSV) infection and pathogenesis; however, it is not known which of the numerous interferon-stimulated genes (ISG) mediate the antiviral effect. A prominent family of ISGs is the interferon-induced with tetratricopeptide repeats (Ifit) genes

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.