Direkt zum Inhalt
Merck

219265

Sigma-Aldrich

Katalase-Assay-Kit

Synonym(e):

Catalase Activity Assay Kit

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
41116133
NACRES:
NA.84

Verwendung

sufficient for 96 tests

Qualitätsniveau

Spezifische Aktivität

0.25 - 4 nmol/min⋅mL

Verpackung

pkg of 1 96-well plate(s)

Hersteller/Markenname

Calbiochem®

Lagerbedingungen

OK to freeze

Aufnahme

sample type cell lysate
sample type tissue homogenate(s)
sample type erythrocyte lysate
sample type plasma
sample type serum

Nachweisverfahren

colorimetric

Lagertemp.

2-8°C

Allgemeine Beschreibung

Ein sensitiver spektrofotometrischer Assay (540 nm) zum Messen der Katalase(CAT)-Aktivität in Plasma, Serum, Erythrozytenlysaten, Gewebehomogenaten und Zelllysaten. Assaybereich: 0,25–4 nmol/min/ml. Enthält ausreichend Reagenzien für 96 Tests.

Komponenten

Assaypuffer, Probenpuffer, Formaldehydstandard, Katalase, Kaliumhydroxid, Methanol, Wasserstoffperoxid, Purpald (Chromogen), Kaliumperiodat, 96-Well-Mikrotiterplatte, Plattenabdeckung

Warnhinweis

Toxizität: Mehrere Toxizitätswerte, siehe MSDS (O)

Angaben zur Herstellung

• 1X-Assaypuffer: Verdünnen Sie 2 ml 10X-Assaypuffer-Konzentrat mit 18 ml Wasser in HPLC-Qualität. Der resultierende 1X-Assaypuffer (100 mmol/l Kaliumphosphat, pH-Wert 7,0) sollte im Assay verwendet werden. Wenn er bei 4 °C gelagert wird, ist der verdünnte 1X-Assaypuffer mindestens zwei Monate haltbar.• 1X-Probenpuffer: Verdünnen Sie 5 ml 10X-Probenpuffer-Konzentrat mit 45 ml Wasser in HPLC-Qualität. Der resultierende 1X-Probenpuffer (25 mmol/l Kaliumphosphat, pH-Wert 7,5, mit 1 mmol/l EDTA und 0,1 % BSA) sollte zum Verdünnen von Formaldehydstandard, Katalase (Kontrolle) und Proben vor dem Assay verwendet werden. Wenn er bei 4 °C gelagert wird, ist der verdünnte 1X-Probenpuffer mindestens zwei Monate haltbar.• Formaldehydstandard: Ein Fläschchen mit 4,25 mol/l Formaldehyd. Das Reagens ist wie geliefert gebrauchsfertig.• Katalase (Kontrolle): Dieses Fläschchen enthält ein lyophilisiertes Pulver von Rinderleber-Katalase (CAT) und wird als Positivkontrolle eingesetzt. Rekonstituieren Sie die CAT, indem Sie 2 ml 1X-Probenpuffer zu dem Fläschchen geben und gründlich vortexen. Nehmen Sie 100 µl des rekonstituierten Enzyms und verdünnen Sie es mit 1,9 ml 1X-Probenpuffer. Ein 20-µl-Aliquot dieses verdünnten Enzyms je Well löst eine Absorption von ~0,29 nach Abzug der Hintergrundabsorption aus. Das verdünnte Enzym ist 30 min stabil. Die rekonstituierte CAT ist bei -20 °C einen Monat haltbar.• Kaliumhydroxid: Das Fläschchen enthält Kaliumhydroxid(KOH)-Pellets. Legen Sie ein Fläschchen auf Eis, geben Sie 4 ml kaltes Wasser in HPLC-Qualität dazu und vortexen Sie es, um eine 10-mol/l-Lösung zu erhalten. [ACHTUNG: Wenn Kaliumhydroxidpellets in Wasser gelöst werden, wird Wärme erzeugt. Die KOH-Lösung ist bei einer Lagerung bei 4 °C mindestens drei Monate haltbar.]• Wasserstoffperoxid: Dieses Fläschchen enthält eine 8,82-mol/l-Lösung von Wasserstoffperoxid. Verdünnen Sie 40 µl Wasserstoffperoxid mit 9,96 ml Wasser in HPLC-Qualität. Die verdünnte Wasserstoffperoxidlösung ist 2 h stabil.• Purpald (Chromogen): Dieses Fläschchen enthält eine Lösung von 4-Amino-3-hydrazino-5-mercapto-1,2,4-triazol (Purpald) in 0,5 mol/l Salzsäure. Das Reagens ist wie geliefert gebrauchsfertig.• Kaliumperiodat: Dieses Fläschchen enthält eine Lösung von Kaliumperiodat in 0,5 mol/l Kaliumhydroxid. Das Reagens ist wie geliefert gebrauchsfertig.
Hinweis: Überhitzen kann die Katalase inaktivieren. Das Enzym sollte während der Probenvorbereitung und Durchführung des Assays kalt gehalten werden. Allgemein ist stark verdünnte Katalase sehr instabil. Es wird empfohlen, die Proben konzentriert zu lagern und innerhalb von 30 Minuten nach der Verdünnung in einem Assay zu verwenden. A. Gewebehomogenate 1. Das Gewebe vor der Dissektion entweder perfundieren oder mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS), pH-Wert 7,4, spülen, um alle Erythrozyten und Gerinnsel zu entfernen. 2. Das Gewebe auf Eis in 5–10 ml kaltem Puffer (d. h. 50 mmol/l Kaliumphosphat, pH-Wert 7,0, mit 1 mmol/l EDTA) je Gramm Gewebe homogenisieren. 3. Bei 4 °C und 10.000 x g für 15 min zentrifugieren. 4. Entfernen Sie den Überstand für einen Assay und lagern Sie ihn auf Eis. Sollte der Assay nicht am gleichen Tag durchgeführt werden, frieren Sie die Probe bei -80 °C ein. Die Probe ist mindestens einen Monat haltbar.B. Zelllysate 1. Sammeln Sie die Zellen durch Zentrifugieren (d. h. 1000–2000 x g für 10 min bei 4 °C). Entnehmen Sie adhärente Zellen nicht mit proteolytischen Enzymen, sondern verwenden Sie stattdessen einen Gummiwischer. 2. Homogenisieren oder beschallten Sie den Zellrückstand auf Eis in 1–2 ml kaltem Puffer (d. h. 50 mmol/l Kaliumphosphat, pH-Wert 7,0, mit 1 mmol/l EDTA). 3. Bei 4 °C und 10.000 x g für 15 min zentrifugieren. 4. Entfernen Sie den Überstand für einen Assay und lagern Sie ihn auf Eis. Sollte der Assay nicht am gleichen Tag durchgeführt werden, frieren Sie die Probe bei -80 °C ein. Die Probe ist mindestens einen Monat haltbar. C. Plasma und Erythrozytenlysate 1. Entnehmen Sie Blut mit einem Gerinnungshemmer wie Heparin, Citrat oder EDTA. 2. Bei 4 °C und 700–1000 x g für 10 min zentrifugieren. Die obere gelbe Plasmaschicht pipettieren, ohne den weißen Buffy-Coat aufzuwirbeln. Lagern Sie das Plasma bis zum Assay auf Eis oder frieren es bei -80 °C ein. Die Plasmaprobe ist mindestens einen Monat haltbar. 3. Entfernen Sie den weißen Buffy-Coat (Leukozyten) und entsorgen Sie ihn. 4. Lysen Sie die Erythrozyten (rote Blutkörperchen) im vierfachen gepackten Volumen mit eiskaltem Wasser in HPLC-Qualität. 5. Bei 4 °C und 10.000 x g für 15 min zentrifugieren. 6. Sammeln Sie den Überstand (Erythrozytenlysat) für einen Assay und lagern Sie ihn auf Eis. Sollte der Assay nicht am gleichen Tag durchgeführt werden, frieren Sie ihn bei -80 °C ein. Die Probe ist mindestens einen Monat haltbar.D. Serum 1. Entnehmen Sie Blut mit einem Gerinnungshemmer wie Heparin, Citrat oder EDTA. Lassen Sie das Blut bei 25 °C 30 min gerinnen. 2. Zentrifugieren Sie das Blut bei 4 °C und 2000 x g für 15 min. Pipettieren Sie die obere gelbe Serumschicht, ohne den weißen Buffy-Coat aufzuwirbeln. Lagern Sie das Serum auf Eis. Sollte der Assay nicht am gleichen Tag durchgeführt werden, frieren Sie ihn bei -80 °C ein. Die Probe ist mindestens einen Monat haltbar.

Lagerung und Haltbarkeit

Bei Empfang den gesamten Inhalt des Kits bei 4 °C lagern.

Hinweis zur Analyse

Berechnung der Ergebnissea. Berechnen Sie die mittleren Absorptionen jedes Standards und jeder Probe. b. Ziehen Sie die mittlere Absorption von Standard A von sich selbst und allen anderen Standards und Proben ab. c. Zeichnen Sie die korrigierte Absorption der Standards (aus dem vorstehenden Schritt 2) als Funktion der Endkonzentration (M) von Formaldehyd aus Tabelle 1 auf. Siehe Abbildung 1 (nachstehend) für eine typische Standardkurve.<div class="Bio_doc_image">
Abbildung 2: Typische Formaldehydstandardkurve:
</div>d. Berechnen Sie die Formaldehydkonzentration der Proben mit der Gleichung, die aus der linearen Regression der Standardkurve durch Einsetzen der korrigierten Absorptionswerte für jede Probe erhalten wird.<div class="Bio_doc_image">
Abbildung 3: Formaldehydkonzentrationsgleichung</div>
e. Berechnen Sie die Katalaseaktivität der Probe mithilfe der folgenden Gleichung. Eine Einheit ist als die Menge an Enzym, die je Minute bei 25°C die Bildung von 1,0 nmol Formaldehyd verursacht, definiert.<div class="Bio_doc_image">Abbildung 4: Aktivitätsgleichung</div>

Sonstige Hinweise

Aufgrund der Beschaffenheit der in dieser Lieferung enthaltenen Gefahrgüter können zusätzliche Versandkosten bei Ihrer Bestellung anfallen. Bestimmte Größen sind ggf. von den Versandzuschlägen für Gefahrgüter ausgenommen. Um weitere Informationen über diese Versandzuschläge zu erhalten, kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen Vertrieb.
Wheeler, C.R., et al. 1990. Anal. Biochem.184, 193;
Johansson, L.H., et al. 1988. Anal. Biochem.174, 331.

Rechtliche Hinweise

CALBIOCHEM is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Signalwort

Danger

Gefahreneinstufungen

Acute Tox. 3 Inhalation - Acute Tox. 4 Oral - Aquatic Chronic 3 - Carc. 1B - Eye Dam. 1 - Met. Corr. 1 - Muta. 2 - Ox. Liq. 1 - Resp. Sens. 1 - Skin Corr. 1A - Skin Sens. 1 - STOT RE 1 - STOT SE 3

Zielorgane

Respiratory system, Thyroid

Lagerklassenschlüssel

5.1A - Strongly oxidizing hazardous materials


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Manal A Aziz et al.
Renal failure, 38(1), 20-26 (2015-11-03)
Oxidative stress has been linked to disease progression, including chronic renal failure (CRF). The aim of the present study was to determine malondialdehyde (MDA) as a sign of lipid peroxidation, and to investigate the association between antioxidant activities and three
Michael J Ryan et al.
Experimental gerontology, 45(11), 882-895 (2010-08-14)
Aging is associated with increased oxidative stress. Muscle levels of oxidative stress are further elevated with exercise. The purpose of this study was to determine if dietary antioxidant supplementation would improve muscle function and cellular markers of oxidative stress in
Syed Kashif Nawaz et al.
Bosnian journal of basic medical sciences, 11(4), 219-222 (2011-11-29)
Oxidative stress due to noise was estimated at cell level using model of growing lymphocytes. Lymphocytes were isolated and cultured using conventional methodology. Cell culture of each group was exposed to sound of frequency 1 KHz during incubation. Three groups
Jan Hirsch et al.
Critical care (London, England), 18(2), R50-R50 (2014-03-29)
Ventilator-induced lung injury (VILI) impacts clinical outcomes in acute respiratory distress syndrome (ARDS), which is characterized by neutrophil-mediated inflammation and loss of alveolar barrier function. Recent epidemiological studies suggest that smoking may be a risk factor for the development of
Anna Maria Giudetti et al.
Antioxidants (Basel, Switzerland), 10(8) (2021-08-28)
Long-term high-fat diet (HFD) consumption can cause weight gain and obesity, two conditions often associated with hepatic non-alcoholic fatty liver and oxidative stress. Oleoylethanolamide (OEA), a lipid compound produced by the intestine from oleic acid, has been associated with different

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.