Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(3)

Wichtige Dokumente

06-600

Sigma-Aldrich

Anti-NR2B-Antikörper

Upstate®, from rabbit

Synonym(e):

N-methyl D-aspartate receptor subtype 2B, N-methyl-D-aspartate receptor subunit 2B, N-methyl-D-aspartate receptor subunit 3, glutamate receptor subunit epsilon-2, glutamate receptor, ionotropic, N-methyl D-aspartate 2B

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

Biologische Quelle

rabbit

Qualitätsniveau

Antikörperform

purified immunoglobulin

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

polyclonal

Speziesreaktivität

mouse, rat (based on 100% sequence homology)

Speziesreaktivität (Voraussage durch Homologie)

monkey (based on 100% sequence homology), canine (based on 100% sequence homology), bovine (based on 100% sequence homology), human (based on 100% sequence homology), chimpanzee (based on 100% sequence homology)

Hersteller/Markenname

Upstate®

Methode(n)

western blot: suitable

Isotyp

IgG

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

dry ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

bovine ... Grin2B(537804)
chimpanzee ... Grin2B(473373)
dog ... Grin2B(494009)
human ... GRIN2B(2904)
mouse ... Grin2B(14812)
rat ... Grin2B(24410)
rhesus monkey ... Grin2B(698571)

Allgemeine Beschreibung

Der ionotrope Glutamatrezeptor NMDA 2B (UniProt: Q01097, auch bekannt als GluN2B, Glutamat [NMDA]-Rezeptoruntereinheit Epsilon-2, N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor-Subtyp 2B, NMDAR2B, NR2B) wird in Mäusen durch das Gen Grin2b kodiert (Gen-ID: 14812). NMDA-Rezeptoren sind eine Klasse ionotroper Glutamatrezeptoren. Der NMDA-Rezeptorkanal ist an der Langzeit-Potenzierung, einer aktivitätsabhängigen Steigerung der Effizienz der synaptischen Übertragung, von der angenommen wird, dass sie verschiedenen Arten von Gedächtnis und Lernen zugrunde liegt, beteiligt. NMDA-Rezeptorkanäle sind Heteromere, die aus der Schlüsselrezeptor-Untereinheit NMDAR1 (GRIN1) und einer oder mehreren der vier NMDAR2-Untereinheiten NMDAR2A (GRIN2A), NMDAR2B (GRIN2B oder NR2B), NMDAR2C (GRIN2C) und NMDAR2D (GRIN2D) besteht. GRIN2B könnte ein Kandidatengen für die neurodegenerative Störung Dentatorubro-Pallidoluysische Atrophie (DRPLA) sein. Zu den Eigenschaften von NMDAR zählen die Modulierung durch Glycin, die Hemmung durch Zn2+, die spannungsabhängige Mg2+-Blockade und eine hohe Ca2+-Permeabilität. Die Beteiligung von NMDAR im ZNS ist ein Forschungsschwerpunkt für neurodegenerative Erkrankungen wie Morbus Alzheimer, Epilepsie und ischämischer neuronaler Zelltod.

Spezifität

Dieser polyklonale Kaninchen-Antikörper weist spezifisch NR2B nach. Er ist gegen ein Epitop innerhalb von 20 Aminosäuren der C-terminalen zytoplasmatischen Domäne gerichtet.

Immunogen

KLH-konjugiertes lineares Peptid, das 20 Aminosäuren der C-terminalen zytoplasmatischen Domäne von murinem NR2B entspricht.

Anwendung

Anti-NR2B, Art.-Nr. 06-600, ist ein polyklonaler Kaninchen-Antikörper, der NR2B nachweist und zur Verwendung im Western Blot getestet wurde.
Forschungs-Unterkategorie
Neurotransmitter und Rezeptoren

Neurodegenerative Erkrankungen
Forschungskategorie
Neurowissenschaft

Qualität

Evaluiert mittels Western-Blot-Analyse in mikrosomalem Rattenhirnpräparat. Western-Blot-Analyse: Mit einer 1:1.000-Verdünnung dieses Antikörpers wurde NR2B in mikrosomalem Rattenhirnpräparat nachgewiesen.

Zielbeschreibung

Zielmolekülgewicht: ~165 kDa beobachtet; 165,96 kDa berechnet. In manchen Lysaten können nichtcharakterisierte Banden auftreten.

Physikalische Form

Aufgereinigter polyklonaler Kaninchen-Antikörper in Puffer mit 0,1 M Tris-Glycin (pH-Wert 7,4), 150 mM NaCl mit 0,05 % Natriumazid.
Format: Aufgereinigt
Mit Protein A aufgereinigt

Lagerung und Haltbarkeit

Lagerung bei -10 °C bis -25 °C. Empfehlungen zur Handhabung: Das Fläschchen nach Empfang und vor dem Abnehmen der Kappe zentrifugieren und die Lösung vorsichtig mischen. In Mikrozentrifugenröhrchen aliquotieren und bei -20 °C aufbewahren. Wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen sind zu vermeiden, da sie das IgG beschädigen und die Produktleistung beeinträchtigen können

Hinweis zur Analyse

Kontrolle
Hirngewebe der Maus

Rechtliche Hinweise

UPSTATE is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 1


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Perturbing PSD-95 interactions with NR2B-subtype receptors attenuates spinal nociceptive plasticity and neuropathic pain.
D'Mello, R; Marchand, F; Pezet, S; McMahon, SB; Dickenson, AH
Molecular Therapy null
Polyglutamine-modulated striatal calpain activity in YAC transgenic huntington disease mouse model: impact on NMDA receptor function and toxicity.
Cowan, CM; Fan, MM; Fan, J; Shehadeh, J; Zhang, LY; Graham, RK; Hayden, MR; Raymond, LA
The Journal of Neuroscience null
Peripheral N-methyl-d-aspartate receptors contribute to mechanical hypersensitivity in a rat model of inflammatory temporomandibular joint pain.
Ivanusic, JJ; Beaini, D; Hatch, RJ; Staikopoulos, V; Sessle, BJ; Jennings, EA
European Journal of Pain null
Amino terminal domain regulation of NMDA receptor function.
Herin, Greta Ann and Aizenman, Elias
European Journal of Pharmacology, 500, 101-111 (2004)
Kerui Gong et al.
Pain, 157(1), 147-158 (2015-09-04)
The contribution of the peripheral nervous system to opiate-induced hyperalgesia (OIH) is not well understood. In this study, we determined the changes in excitability of primary sensory neurons after sustained morphine administration for 7 days. Changes in the expression of

Artikel

The term neurodegeneration characterizes a chronic loss of neuronal structure and function leading to progressive mental impairments.

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.