Direkt zum Inhalt
Merck

11829696001

Roche

Peroxidase-Markierungs-Kit

sufficient for 5 labeling reactions, kit of 1 (7 components), suitable for ELISA, suitable for immunohistochemistry

Synonym(e):

Peroxidase

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352204

Verwendung

sufficient for 5 labeling reactions

Qualitätsniveau

Spezifische Aktivität

800 U/mg (800 U/mg protein at +25°C and pH 5.0 with ABTS and H2O2 as substrates.)
800 units/mg protein (At 25 °C and pH 5.0 with ABTS and H<sub>2</sub>O<sub>2</sub> as substrates.)

Verpackung

kit of 1 (7 components)

Hersteller/Markenname

Roche

Methode(n)

ELISA: suitable
immunoblotting: suitable
immunohistochemistry: suitable

Lagertemp.

2-8°C

Allgemeine Beschreibung

Das Peroxidase-Markierungskit ist für die Markierung der primären Aminogruppen von Biomolekülen mit aktivierter Peroxidase (POD) aus Meerrettich zuständig.

Spezifität

Reinheit: (A405nm/A275nm): 3,0–3,5.
Isoenzymverteilung: > 90 % homogenes Isoenzym C.
Testzeit: Das Verfahren wurde für eine Reaktionstemperatur von +25 °C entwickelt. Bei +25 °C sollte die Reaktionszeit 2 Stunden betragen; sie kann aber auf 3 Stunden verlängert werden, ohne dass dies die Ergebnisse beeinflusst. Alternativ kann die Reaktion bei +2 bis +8 °C mit einer Reaktionszeit von 18 bis max. 24 Stunden durchgeführt werden.

Anwendung

Das Peroxidase-Markierungskit ist für die Markierung von wasserlöslichen Biomolekülen mit reaktiven und zugänglichen primären Aminogruppen (z. B. Peptiden oder Proteinen) mit Peroxidase zur Verwendung in analytischen Verfahren bestimmt. Es eignet sich besonders für die Kopplung von Antikörpern mit Peroxidase, da sich das resultierende Konjugat optimal für den Einsatz in immunchemischen Nachweissystemen eignet, z. B in:
  • ELISA (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay)
  • Immunhistochemie
  • Immunblotting

Leistungsmerkmale und Vorteile

  • Schnell – Das gesamte Markierungsverfahren kann an einem Tag durchgeführt werden
  • Einfach – nur 5 einfache Arbeitsschritte
  • Vollständig – Alle notwendigen Puffer und Reagenzien sind im Kit enthalten

Verpackung

1 Kit mit 7 Komponenten.
  • Peroxidase (aktiviert)
  • Natriumkarbonat-/Hydrogenkarbonat-Puffer
  • Natriumborhydrid (Tabletten)
  • Triethanolamin-Puffer
  • Glycin-Lösung
  • Dialysepuffer
  • Stabilisierungsmittel (einschließlich BSA und Kathon CG)

Angaben zur Herstellung

Arbeitslösung: Zubereitung von Arbeitslösungen

Zum Erhalt optimaler Ergebnisse jede Lösung mit der entsprechenden Nummer markieren. Die angegebenen Volumina reichen zur Markierung eines Anteils von 1,2 mg IgG aus.

Lösung 1: Peroxidase (aktiviert)
Das Lyophilisat von Flasche 1 in 0,5 mL bidestilliertem Wasser (Peroxidase-Konzentration = 16 mg/mL) rekonstituieren.

Lösung 2: Natriumkarbonat-/Hydrogenkarbonat-Puffer (100 mM, pH 9,8)
Flasche 2 auf 15 bis 25 °C äquilibrieren. Darauf achten, dass alle Pufferkomponenten aufgelöst sind. 90 mL bidestilliertem Wasser 10 mL aus Flasche 2 hinzufügen; gut mischen.

Lösung 3: Natriumborhydrid-Lösung (200 mM)
Beim Arbeiten mit Natriumborhydrid sollten Handschuhe getragen werden. Die Lösung unmittelbar vor ihrer Verwendung frisch zubereiten und auf Eis kühlen. 130 mL kaltem, bidestilliertem Wasser 1 Tablette aus Flasche 3 hinzufügen; gut mischen.

Lösung 4: Triethanolamin-Puffer (2 M, pH 8,0)
Flasche 4, gebrauchsfertig. Die Flasche auf 15 bis 25 °C äquilibrieren. Darauf achten, dass alle Pufferkomponenten aufgelöst sind.

Lösung 5: Glycin-Lösung (1 M, pH 7,0)
Das Lyophilisat aus Flasche 5 in 0,5 mL bidestilliertem Wasser (Glycin-Konzentration = 1 M) rekonstituieren.

Lösung 6: Dialysepuffer (1-fache Konz.)
Flasche 6 auf 15 bis 25 °C äquilibrieren. Darauf achten, dass alle Pufferkomponenten aufgelöst sind. 570 mL bidestilliertem Wasser 30 mL aus Flasche 6 hinzufügen; gut mischen.

Lösung 7: Stabilisierungsmittel
Flasche 7 ist gebrauchsfertig. Die Flasche auf 15 bis 25 °C äquilibrieren.

Herstellung der Immunglobulinlösung
Die IgG-Konzentration der Antikörperlösung sollte ca. 4 mg/mL (3,8 bis 4,2 mg/mL) betragen. Diese Konzentration ist für die Kopplung äußerst wichtig und sollte daher vor jeder Kopplung fotometrisch geprüft und ggf. angepasst werden: 1 mg/mL = 1,40 bei A280 nm und 1 cm Pfadlänge. Für jede Markierungsreaktion werden 0,3 mL dieser Lösung benötigt.
Hinweis: Keine Konservierungsstoffe, z. B. Natriumazid, und Stabilisatoren, z. B. Albumin oder Detergenzien, verwenden.

Lyophilisiertes Immunglobulin, salzfrei
1,6 mg in einem geeigneten Behälter abwiegen und in 0,4 mL der Lösung 2 auflösen. Konzentration und pH-Wert überprüfen und ggf. korrigieren.

Immunglobulin in Puffer:

  • Wenn Immunglobulin ohne zusätzliche Proteine oder Konservierungsstoffe in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) aufgelöst wird: Den pH-Wert mit 1 M Natriumkarbonatpuffer (Flasche 2) auf 9,8 korrigieren. Gegebenenfalls mit Lösung 2 verdünnen, um eine IgG-Konzentration von 4 mg/mL zu erhalten.
  • Wenn das Immunglobulin in einem Puffer mit organischen Salzen aufgelöst wird: Immunglobulin mit Lösung 2 dialysieren und die Konzentration mit Lösung 2 auf 4 mg/mL abgleichen.

Stabilität der IgG-Lösung
Diese Lösungen sollten immer sofort einsatzbereit sein.
Lagerungsbedingungen (Arbeitslösung): Stabilität der Lösungen
  • Lösung ist bei 2 bis 8 °C 3 Monate lang stabil. Die Lösung kann aliquotiert und bei -60° C oder darunter schockgefroren und dann bei -15 bis -25° C gelagert werden. Hinweis: Es kann ein Aktivitätsverlust von 10 bis 20 % beobachtet werden.
  • Wenn die Lösungen 2, 5 und 6 in Aliquoten eingefroren gelagert werden, sind sie bei 2 bis 8 °C eine Woche und bei -15 bis -25 °C 6 Monate lang stabil.
  • Die Lösung 3 sollte immer erst unmittelbar vor der Verwendung zubereitet werden.
  • Die Lösungen 4 und 7 sind bei 2 bis 8 °C bis zu dem auf dem Kit angegebenen Verfallsdatum stabil.

Sonstige Hinweise

Nur für die Life-Science-Forschung. Nicht für den Einsatz in diagnostischen Verfahren geeignet.

Nur Kit-Komponenten

Produkt-Nr.
Beschreibung

  • Peroxidase (activated)

  • Sodium Carbonate/Hydrogen Carbonate Buffer

  • Sodium Borohydride (tablets)

  • Triethanolamine Buffer

  • Glycine Solution

  • Dialysis Buffer

  • Stabilizing Agent (includes BSA and Kathon CG)

Signalwort

Danger

Gefahreneinstufungen

Acute Tox. 3 - Eye Dam. 1 - Repr. 1B - Resp. Sens. 1 - Skin Corr. 1C - Skin Sens. 1 - Water-react 1 Oral

Zusätzliche Gefahrenhinweise

Lagerklassenschlüssel

4.3 - Hazardous materials which set free flammable gases upon contact with water

WGK

WGK 2

Flammpunkt (°F)

does not flashNot applicable

Flammpunkt (°C)

does not flashNot applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Yvonne Naegelin et al.
eNeuro, 5(2) (2018-04-18)
Brain-derived neurotrophic factor (BDNF) secreted by neurons is a significant component of synaptic plasticity. In humans, it is also present in blood platelets where it accumulates following its biosynthesis in megakaryocytes. BDNF levels are thus readily detectable in human serum
Kurt R Brunden et al.
Pharmacological research, 63(4), 341-351 (2010-12-18)
Tau, a protein that is enriched in neurons of the central nervous system (CNS), is thought to play a critical role in the stabilization of microtubules (MTs). Several neurodegenerative disorders referred to as tauopathies, including Alzheimer's disease and certain types
Measuring and Validating the Levels of Brain-Derived Neurotrophic Factor in Human Serum.
Yvonne N, et al.
eNeuro, 5(2), 0419-0419 (2018)
Shiho Miura et al.
Journal of virology, 84(22), 11614-11623 (2010-09-03)
CD1d and CD1d-restricted natural killer T (NKT) cells serve as a natural bridge between innate and adaptive immune responses to microbes. CD1d downregulation is utilized by a variety of microbes to evade immune detection. We demonstrate here that CD1d is

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.