Direkt zum Inhalt
Merck

MAB1568

Sigma-Aldrich

Anti-Calretinin-Antikörper, Klon 6B8.2

clone 6B8.2, Chemicon®, from mouse

Synonym(e):

calbindin 2, calbindin 2, (29kD, calretinin)

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

Biologische Quelle

mouse

Qualitätsniveau

Antikörperform

purified immunoglobulin

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

6B8.2, monoclonal

Speziesreaktivität

mouse, rat

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Methode(n)

immunohistochemistry: suitable
western blot: suitable

Isotyp

IgG1

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... CALB2(794)

Allgemeine Beschreibung

Calretinin ist ein Calcium-bindendes Protein mit einem Molekulargewicht von 29 kDa, das im zentralen und peripheren Nervensystem sowie in vielen normalen und pathologischen Geweben vorkommt. Calretinin wird auch als wichtiges Diagnostikhilfsmittel bei der Differenzialdiagnose von zystischen und massiven ameloblastischen Tumoren erachtet. Calretinin weist zur Ratten- und Humansequenz eine Homologie von 98 % auf und zu vielen anderen Spezies eine Homologie von 91 %. Calretinin wird generell mit zwei anderen Bindungsproteinen, Calbindin D-29 und Parvalbumin, im ZNS und in anderen peripheren Geweben exprimiert. Calretinin-Antikörper wurden in klinisch-pathologischen und immunhistochemischen Verfahren für den Nachweis verschiedener Karzinome eingesetzt, u. a. zum Nachweis von epithelialem malignem Mesotheliom, ovarialem Dottersacktumor, adenomatoiden Tumoren der Gebärmutter etc.

Spezifität

Andere Spezies wurden nicht getestet.
Calretinin ist ein Neuronen-spezifisches Calcium-bindendes Protein (31 kDa), das hauptsächlich im ZNS und in der Netzhaut vorkommt. Es ist in Untergruppen von Neuronen im gesamten Gehirn und Rückenmark präsent, einschließlich sensorischer Ganglien. Es weist eine etwa 55%ige Aminosäurehomologie mit Calbindin auf, einem anderen Calcium-bindenden Protein, das im Gehirn und in der Peripherie vorkommt. Studien deuten darauf hin, dass Calretinin, ähnlich wie Calbindin, neuroprotektiv sein könnte.

Immunogen

Rekombinantes Ratten-Calretinin (Heinze, L., 2007).

Anwendung

Der Anti-Calretinin-Antikörper, Klon 6B8.2, erkennt die Konzentration an Calretinin und wurde für die Verwendung in der IH und im WB veröffentlicht und validiert.
Forschungskategorie
Neurowissenschaft
Forschungsunterkategorie
Signaltransduktion/Neurowissenschaft
Immunhistochemie:
An Rattenhirngewebe:
IFA: 1:1.000-1:5.000
PAP: 1:1.000-1:5.000
Der Antikörper wurde erfolgreich verwendet an in Formalin fixiertem, in Paraffin eingebettetem menschlichem Gewebe nach Vorbehandlung der Gewebeträger mit Zitratpuffer und Wärmebehandlung. Empfohlene Anfangsverdünnung: 1:100 - 1:1.400. Ein proteolytischer Verdau mit Pepsin wirkt sich nachteilig auf die Immunfärbung aus.

Western Blots:
1:1.000–1:3.000

Optimale Arbeitsverdünnungen müssen vom Endbenutzer bestimmt werden.

Qualität

Routinemäßig beurteilt mittels Western Blot an Gehirn-Lysaten der Maus.

Western-Blot-Analyse:
Eine 1:1000 Verdünnung dieser Charge detektierte Calretinin in 10 μg Maushirn-Lysaten.

Zielbeschreibung

31 kDa

Physikalische Form

Aufgereinigtes monoklonales Maus-IgG1 in einem Puffer mit 0,02 M Phosphatpuffer, 0,25 M NaCl, pH-Wert 7,6 mit 0,1 % Natriumazid.
Format: Aufgereinigt
Mit Protein A aufgereinigt

Lagerung und Haltbarkeit

Bei 2–8 °C in unverdünnten Aliquoten ab Empfangsdatum 6 Monate haltbar.

Hinweis zur Analyse

Kontrolle
Rattenhirnkortex, Mesotheliomgewebe, Maushirnlysat.

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Not finding the right product?  

Try our Produkt-Auswahlhilfe.

Empfehlung

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 2

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Postnatal development of a segmental switch enables corticospinal tract transmission to spinal forelimb motor circuits.
Chakrabarty S, Martin JH
The Journal of Neuroscience null
N L Brown et al.
Development (Cambridge, England), 128(13), 2497-2508 (2001-08-09)
The vertebrate retina contains seven major neuronal and glial cell types in an interconnected network that collects, processes and sends visual signals through the optic nerve to the brain. Retinal neuron differentiation is thought to require both intrinsic and extrinsic
J C Alvarado et al.
Neuroscience, 136(3), 957-969 (2005-12-14)
In the present study, unilateral cochlear ablations were performed in adult ferrets in order to determine whether an upregulation of the calretinin immunostained plexus in the central nucleus of the inferior colliculus occurs and if so, what the time course
Developmental dynamics of piriform cortex.
Sarma, AA; Richard, MB; Greer, CA
Cerebral Cortex (1991)
Igor Jakovcevski et al.
Cerebral cortex (New York, N.Y. : 1991), 21(8), 1771-1782 (2010-12-09)
Cortical γ-aminobutyric acid (GABA)ergic interneurons in rodents originate mainly in ventrally positioned ganglionic eminences (GEs), but their origin in primates is still debated. We studied human fetal forebrains during the first half of gestation (5-23 gestational weeks, gw) for the

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.